Der Knickstachel – Gebrauchsanweisung für den Einbau

Gefahr erkannt – Gefahr gebannt. Noch nicht, denn zunächst begann eine teure Odyssee durch das Portemonnaie. Erst einen Stachel gebogen, an einer Seite angeschliffen und mit der Schraube in der Birne festgeschraubt. Gewackelt hat es trotzdem. Der Knick hat sich bei jeder Höhenverstellung vom Bass entfernt. USA : teures Aluminium Teil besorgt, gleich auf Vorrat einige für künftige Schüler. Unten am Stachel ein fast monströses Gebilde. Hat mir lange gute Dienste geleistet. Aber dann kommt Rabbath plötzlich mit der genialen Lösung. Wer sie erfunden hat, das weiss ich nicht. Aber : einfacher geht es nicht: Man bohre ein konisches Loch zwischen Stachel und Boden in die Zarge. Winkel: 45 Grad.  Dazu ein entsprechend konisch geschliffenes Stück Holz, oder gleich mehrere für verschiedene Längen: Sitzen, Stehen, für den großen und den kleinen Bass. Kostet fast nichts, es sei denn der Bassist ( oder sie ) geht selbst in die Werkstatt. Wer einmal “ Lunte “ gerochen hat, der kann nicht mehr anders.

Gebrauchsanweisung für den Einbau eines Knickstachels. Man nehme einen Holzbohrer 10 mm und setze ihn senkrecht an zwischen Stachelbirne und Bodenrand an.Teilungsverhältnis ein Drittel zu zwei Drittel. Es empfiehlt sich zunächst senkrecht in den Bodenklotz  zu bohren. Wird sofort schräg gebohrt im 45° Winkel, dann kann der Bohrer leicht abrutschen und die Zarge zerkratzen. Ist dann ein Loch im 45° Winkel gebohrt, dann beginnt man mit einer Cello Wirbelahle zu bohren. Hierbei muss man zunächst sehr vorsichtig vorgehen, damit der konische Bohrer ein richtiges passendes Loch im 45° Winkel auch bohrt. In dem zylindrischen Bohrloch kann man nämlich auch den Winkel noch gewaltig verändern. Ich habe mir dafür eine 45° Winkel Schablone gefertigt, die ich außen anlege und so immer nach Augenmaß und direktem Winkel Maß den Winkel korrigieren kann. Dann schleife ich einen Holzstab passend zu der komischen Form je nachdem wie tief ich das konische Loch gebohrt habe. Wer aber nicht selbst die Verantwortung für ein Loch in seinen 50.000 € Kontrabass übernehmen möchte, der gehe lieber zum Geigenbauer und übergebe Ihnen die Verantwortung. Die länge des Stachelstabes bestimmt sich danach, wie groß der Spieler des Basses ist. Mithilfe einer zweiten Person kann man leicht austesten, wie lang der  Stachel sein muss indem der zweite Helfer den Bass im 45° Winkel vor dem Spieler hält und dann die Länge zwischen Loch und Boden misst. Im Idealfall steht der Stab senkrecht zum Boden, während er passgenau einen circa 45° Winkel zum Bass hat. Je nach Dicke des Stabes, beziehungsweise das Stachels gibt es im Sanitätshaus passende Gummi Pfropfen zu jeder Größe, beziehungsweise Dicke  oder Durchmesser des Stachels. Ich habe mit verschiedenen Hölzern, Holzbarten des Stachels experimentiert, konnte aber keinen interessanten Unterschied in der Tonqualität beziehungsweise Veränderung des Todes feststellen.

 

 

Francois Rabbath und sein Blick auf das Naheliegende : sein Knickstachel

Wozu braucht der Kontrabassist einen Knickstachel ? Weil er  einen Habitus der Cellisten imitieren will ? Für das Cello habe ich mit einem Knickstachel keine Vorteile erkennen können. Aber ich bin nur im Hobby Cellist und kann das somit nicht beurteilen.

Von Francois Rabbath und vom Cellospiel habe ich aber gelernt, daß ich mit einem Knickstachel für den Baß im Stehen ähnliche Bedingungen schaffen kann, die ich beim Cello im Sitzen habe. Ich spiele den Bass im gleichen Winkel wie ein Cellist im Sitzen. Im Stehen habe ich aber ein enormes Gewicht des Basses zu “ erleiden „. Durch einen Knickstachel wird der Schwerpunkt so nach an mich verlagert, daß ich den Bass so schräg wie ein Cello halten kann, ohne ihn jedoch steiler halten zu müssen. Und ich kann den Bass so gerade vor mir halten wie ein Cellist.

Damit liegen alle vier / oder fünf Saiten im gleichen Winkel zum Bogen. Halte ich den Bass senkrecht, so muss ich die oberste und unterste Saite seitlich gegen das Griffbrett drücken. Außerdem bewirkt die Edranziehungskraft, dass ich den Bogen und den Arm hochheben muss. Halte ich den Bass wie ein Cello vor mir, so kann ich bequem mit dem Armgewicht arbeiten und lasse Bogen und Arm auf die Saiten fallen, das Drücken entfällt. Statt zu drücken reduziere ich eher noch das Gewicht.

 

 

 

 

 

 

 

Michael Schneiders Paradies auf Erden : Dank an die Neugier und die Dankbarkeit

CELLO05

Michael Schneider

Wie schön das Leben ist, erfährt man nur, wenn man sich nicht vor allem verschließt, was einem fremd erscheint„.( Zitat aus: Stein und Flöte von Hans Bemmann )

Willi Beyer war Solobassist beim NDR Sinfonieorchester Hamburg. Er hat Gitarre studiert, Cello und Kontrabass. Im Studium musste er sich für eines der beiden Streichinstrumente entscheiden. Also war das Cello Nr 1. Dann gab es aber keine Solostelle für ihn. Also rückte Nr 2 auf Nummer eins. Auf keiner Solostelle blieb er lange, weil es immer höher hinauf ging. Bis zum NDR. Für mich war Willi nicht nur ein Kontrabassist. Wollte ich Bach auf dem Kontrabass spielen, dann zeigte er es mir, um gleich darauf zum Cello zu greifen und es mir dort auswendig vorzuspielen. Sprachen wir über Gitarre so folgten sofort einige Stücke auswendig mit einigen Zugaben seiner eigenen Bearbeitungen für Gitarre.

IMG_9983

Cello oder Bass Bögen ?

Dann begannen 1991 meine Lehrjahre bei Francois Rabbath in Paris. Irgendwann telephonierte ich dann mit Willi und wir unterhielten uns über meinen neuen Lehrer. “ Der ist eine Granate“ stellte er immer wieder fest. Ich  übersetze diese Worte ins Deutsche: Der Mann ist toll, aber das können wir nicht lernen. Mein Glück war, dass ich dieses weit verbreitete Denken nicht akzeptiert habe. Ich habe keineswegs geglaubt, dass ich das lernen kann, aber ich habe es einfach getan. Es hat ein Studium lang gedauert, aber nach vier Jahren haben einige bedeutende Basskollegen ein musikalisches Wohlbefinden neidlos anerkannt, wenn wir mal orchestral zusammen kamen. Der Solobassist eines grossen Deutschen Hauses sass mit mir an einem Pult im Nationaltheater Mannheim und kam mir mit der Bemerkung zuvor: Wir waren hier ein tolles Team. Im eigenen Haus hatte er zuvor einem neugierigen Kollegen verboten im Orchester die Französische Bogenghaltung  zu spielen.

Michael Schneider malträtiert sein Cello und das “ Oud-Cello“ist erfunden.

12.04 002

Michael Schneider

Was soll denn das nun wieder ? Ist das Cello jetzt kaputt ? Nein, nein, es geht um musikalische Verwirklichung einer Idee. Bei einem „Querklang am Berghang“ Konzert am 12.4.2013 mit arkestra convolt, Susanne Eberhard und Uwe Stang wanderte die frei improvisierte Musik in arabische Regionen und eine Oud musste her, war aber nicht da.

Aber Michael Schneider spielt auch Gitarre und hat überall ein Plektrum versteckt – damit er seinen Schülern jederzeit deren verlorenes Plektrum ersetzen kann. Cello quer übers Knie gelegt, Plektrum gezückt und eine Oud erklang. Arabische Spielweise und Melodieführung waren schon vorhanden, jetzt klang das Cello auch noch wie ein Oud. Ich werde wieder anfangen zu üben: Cello-Oud. Famose Idee. Meine Erfindung ?

Francois Rabbath und das alternde Alter

Rabbath conservatory

Francois Rabbath

Francois Rabbath ist Jahrgang 1931. Also ist er in diesem Jahr 82 Jahre  nicht alt, sondern jung geworden. Ich habe ihn im Januar in einem Release Konzert zu seiner neuen CD der sechs Bachsuiten in Originallage  gehört.. Auf You Tube gibt es Live Mitschnitte u.a. der von ihm gespielten Paganini Variationen von Frank Proto.

Viele Passagen können nur auf den tiefen Saiten in hoher Lage gespielt werden und jeder kann sich von der Kraft und Klarheit dieses Powerspiels ohne Kraftaufwand überzeugen.  Wie ein Marathon Läufer hat Francois Rabbath  jedoch viele Jahre ( 4 oder 6 ? ) daran gearbeitet dieses Potential zu entwickeln bis es am Ende aussieht wie nichts.

Und was sagt Francois selbst dazu ?  “ Ich hoffe dass ich in diesem Leben noch so Bass spielen lerne wie ich es mir von mir vorstelle.“ Er gibt nicht auf obwohl er schon alles erreicht hat, wovon wir noch nicht einmal zu träumen wagen.

Das Logo dieser Seite verdanke ich : Mike ? – Was hat das Internet mit Musik zu tun ?

Diese Seite hat mir mein ältester Sohn geschenkt. Johannes Herold ist 32 Jahre jung ( mein Neid begleitet ihn ). Er ist erfolgreicher Chef seiner Firma “ Checkdomain„. Er hat auch einen neuen Graphiker: Mike. Der begann kürzlich als Praktikant und durfte an einem neuen Logo für diese Seite den Sinn seines Praktikums vorführen. Er hat richtig nachgedacht und dies mit einer sehr schönen Ästhetik verbunden. ( Dafür hat er auch gleich einen festen Vertrag bekommen ). Nachfragen ist hier erwünscht.

Ich muss das tun, ich kann nicht anders, das ist die Antwort.

Ich muss das auch : Musik machen.  Ich war früher auch : Mike, so wie mein Freund Hans damals John hiess. Also: beide Mike’s  müssen es tun. Nicht den Bürojob, nein den anderen, den inneren Job, weil wir nicht anders können. Weil wir sonst sowieso nichts anderes können als nur dieses Eine: Ich muss das tun.

Michael Schneider, Francois Rabbath und die Neurowissenschaft

IMG_03961991 hatte Michael Schneider ein Konzert in Paris und nahm die Gelegenheit wahr, Francois Rabbath zu besuchen. Dieser liess sich nicht lange bitten und spielte Bach auf dem Kontrabass vor. Diese Bogenhand, diese Begeisterung, die Spielfreude und natürlich Bach auf dem Bass. Die Entscheidung war schon klar: das will ich lernen. Am Höhepunkt meiner Laufbahn hatte ich mit dem Philharmonischen Orchester Heidelberg alle zwei Jahre ein Kontrabasskonzert gespielt. Nun wurde ich wieder zum Schüler und zwar zum schlechtesten Schüler von Rabbath. ( 1978 in Aberdeen war ich im Schleswig-Holsteinischen Landesjugenorchester der “ schlechteste Bassist  Deutschlands“ ). Schlecht in dem Sinn, dass ich wieder ein Anfänger war. Ursprünglich wollte ich die  andere Bogenhaltung nur kennen lernen und danach entscheiden, welche mir mehr liegt. Aber die Gebrauchsanleitung für das menschliche Gehirn von Gerald Hüter lehrt uns, dass das Drama nun seinen Weg gehen musste. Ich bekam zu hören, dass ich Beethoven und Brahms unbedingt mit dem “ Deutschen Bogen “ spielen müsse. Wortwörtlich hörte ich die Bitte eines Kollegen: Bitte bleib doch bei uns, verlass uns nicht. Was das bedeuten sollte überlasse ich dem Leser. Schon lange bin ich nur noch an dem neurowissenschaftlichen Aspekt dieser Geschichte interessiert.

Es begannen Jahre des richtigen Mobbings. Aber ich hatte ein positives Ziel. Meine Opposition aber nicht. Man lese Tonio Kröger von Thomas Mann ! Das Strickmuster dieser Ablehnung hat sich mehrfach in Deutschland wiederholt, immer die gleiche Dramaturgie. So finde ich es sehr bemerkenswert, dass der ehemals ( oder immer noch ?) schlechteste Bassist Deutschlands um 1992 in Berlin des Stadtgespräch war. Dies erzählte mir kürzlich ein Kollege der damals gerade sein Diplom in Berlin bei Herrn Zepperitz machte. Ich war es also wert, dass man in Berlin über einen Bassisten aus Heidelberg ablästerte, der plötzlich zur Französischen Bogenhaltung konvertiert war.

Ich habe mir dann eine kleine Retourkutsche erlaubt und habe unserer Sekretärin für ein Kontrabass Probespiel für die Annonce in der Deutschen Orchesterzeitung den Satz eingebaut: “ Deutsche Bogenhaltung wird auch akzeptiert“. Spass muss sein. In jeder Hinsicht: so hiess eines meiner Kontrabass Ensembles: Bass muss sein. Humorvolle Kollegen haben das Plakat gelegentlich in “ Spass muss sein “ umgewandelt.

 

Die optimale Saitenlage in der World of Basses

Optimal ? Gibt es das ? Natürlich ist das möglich, es kommt nur darauf an für wen. Wer Lautstärke mit Kraft und viel Druck erzeugen will, der braucht eine hohe Saitenlage und die ist für ihn optimal. Ich erzähle eine “ gegensaitige “ Geschichte.  Eine Kollegin sprach mich an: „Wir haben von dir gesprochen. Ich habe einen Schüler, der hat seinen Bass bei dir einrichten lassen. Wenn ich den spiele, dann weiss ich nicht, ob ich die Saiten schon gedrückt habe oder nicht.  “ Sprach’s und ging wieder nach Hause an ihr Arbeitsgerät. So ist  „optimal “ sehr relativ. Und das meine ich durchaus ernst.

Anders sieht die Sache trotzdem aus, wenn ich mit meiner optimalen Saitenlage in den höheren Lagen auf den tiefen Saiten spielen will. Habe ich unten einen hohen Saitenabstand vom Griffbrett, dann wird der Abstand in den hohen Lagen bedingt durch die Hohlkehle  noch grösser. Je grösser jedoch der Knickwinkel der Saite  ist, desto schwieriger wird es mit der Intonation. Meine Sichtweise auf eine optimale Saitenlage ist also verbunden mit der Frage, ob sie mir ermöglicht an jedem Punkt des Instruments zu spielen so wie ich es will. Zwingt die Saitenlage mich, bestimmte Bereiche zu vermeiden, weil es dort nicht klingt, nicht anspricht oder einfach nur unsauber sein kann, dann kann ich sie auch nicht als optimal bezeichnen.

Von Herrn Gerigk, einem der Erfinder der Vibrationsentdämpfung habe ich gelernt, einen Bass so einzurichten, dass ich an jedem Punkt des Basses bequem spielen kann. Wer das einmal bei Francois Rabbath gesehen hat ( auf You Tube gibt es einige gute Beispiele ) kann selbst auch nur Laust darauf entwickeln, wenn das Instrument die richtigen Antworten gibt. Antwortet der Bass nicht gerne und freiwillig, dann ist auch schnell die “ Spielfreude“dahin und ich lasse es lieber sein.

 

Kontrabass Unterricht in Heidelberg – für kleine Hände – Pivot und andere Tricks auf dem Weg zum Erfolg

Eine Koreanerin kam zu mir, hatte beschlossen Kontrabass zu lernen. Sie erzählte mir, dass sie viele Jahre Geige gespielt hat und immer schon Probleme mit ihrem kleinen Finger hatte ( auf der Geige ). Kein Problem für Michael Schneider: Wir fangen einfach in der Vierten Lage ( nach Rabbath ) an. Das ist die sogenannte Daumenlage. Da braucht sie ihren vierten Finger nicht und wenn ihre Finger sich an das Bassspielen gewöhnt haben und  Kraft bekommen haben, dann rutschen wir in die dritte Lage. ( Das bedeutet: Daumen auf das D der G-Saite ). Hier bekommt sie die Daumentöne nicht mehr „gratis“, d. h. sie muss die Töne des Daumens drücken. Durch Benutzung des Daumens für die Flageolett Töne in der Vierten Lage hat sich der Daumen inzwischen schon an das Herunterdrücken der Saiten gewöhnt. Für die tiefen Saiten muss der Daumen in der Vierten Lage quer über die Saiten wandern – für eine gute Intonation.

Jetzt kommen auch schon die Genssler-Saiten ins Spiel. Nachdem der Solobassist des Tonart Orchesters, Walter Pfundstein mit neuen Genssler- Saiten bei einer Registerprobe erschien, kommentierte dies ein Kollege mit seiner Bewunderung für die Lautstärke durch die Genssler-Saiten. Nach der Probe durfte er die neuen Saiten ausprobieren.  Die gesamte Bassgruppe staunte über das entspannte und lockere Spielen des Kollegen. Alle hatten den Eindruck, dass die “ Rabbath“ Saiten schlagartig die Mimik und die Körperhaltung des Kollegen radikal verändert hatten.

Damit kommt die Koeranerin auch sofort auf ein anderes Niveau. Wenn der bisher unumgängliche Kraftaufwand durch hohe Saitenlage und zehn Kilo mehr Zug pro Saite als bei den Genssler-Saiten weg fällt, dann hat sie mehr Freiraum für die Musik. Leicht zu drückende Saiten sind in jeder Hinsicht eine Befreiung. Keine Blasen mehr beim Zupfen. Die Leser dieses Blogs sollten sich einmal ein Video auf You Tube anschauen: Arvell Shaw spielt ein langes Solo über “ How high the moon“. 1947 in Australien aufgenommen.Aber nicht mit der flachen Saitenlage und Tonabnehmer, wie es Nils Henning Oersted Patterson eingeführt hat und mit drei oder vier Fingern, Nein, das spielt er alles mit einem Finger.

Mit Hilfe des Pivot kann die Schülerin mit der kleinen Hand auch in der ersten Lage ohne Lagenwechsel vom As auf der der G-Saite bis zum C springen. Ohne dieses Hilfsmittel kann sie nicht einmal einen Ganzton mit der linken Hand greifen.

Raum-Zeit-Bewegung – das Problem des Kontrabasses

Wenn ich wenig Zeit habe, dann habe ich es eilig. Bin gehetzt, ohne Ruhe und muss mich darauf konzentrieren, mein Pensum zu schaffen. So habe ich es viele Jahre lang auf dem Kontrabass erlebt und genauso auf dem Cello. Meine Bewunderung gilt den vielen Cellisten und Bassisten, die durch viel üben irgendwann an den Punkt kommen, dass sie aufwendig ihr Ziel erreichen. Francois Rabbath hatte die geniale Idee über dieses Raum-Zeit und Bewegung-Problem nachzudenken und hat schließlich eine Lösung gefunden. Auf dem Bass, wie auf dem Cello ( in der Dimension fast halbiert gegenüber dem Kontrabass ) haben wir einen großen Raum, große Bewegungen, oft aber wenig Zeit.

Wie soll, wie kann die rechte Bogenhand sich ruhig bewegen, wenn die linke Hand es eilig hat und immer zu wenig Zeit hat und sich hektisch dem Zeitdruck unterwerfen muss ?  Wie schaffen es Gitarristen wie Django Reinhardt oder Bireli Lagrene so wunderschön ihr Instrument zu beherrschen, da sie doch im herkömmlichen Sinn ihr Instrument nie gelernt haben ?

Rabbath hat für den Bass und das Cello die Antwort gefunden:

Wenn ich  in einer Lage quer über die Saiten wunderschöne Melodien hervorbringen kann, dann muss ich das nur in den entsprechenden anderen Tonarten, Tonlagen genauso machen.  Damit gewinnt der Spieler Zeit, denn wenn die Melodie nicht mehr auf einer Seite rauf und runter gespielt/ gehetzt werden muss, dann gewinnt er Zeit, der Raum wird klein, die Bewegung beschränkt auf die Veränderung im Fingersatz bezüglich der Halb- und Ganztonschritte.

So entsteht ein neues musikalisches Lebensgefühl: “ Tu auras l’habitude d’un virtuoso “ habe ich von Francois Rabbath gelernt. Frei übersetze ich das mit: Du wirst das Lebensgefühl eines Virtuosen haben. Dafür muss ich keine Wettbewerbe mehr gewinnen und benötige dafür keine Bescheinigungen.

Darüber hinaus erspart das Pivot viele unnötige und aufwendige Lagenwechsel. Das Pivot bezeichnet die Öffnung der linken Hand, der Daumen bleibt hinter dem Hals und die Hand wird durch Öffnung zu dem gewünschten Ton gebracht. So komme ich auf meinem Bass mit einer Mensur von 113 cm in der ersten Lage bequem vom As ( auf der G-Saite ) bis zum Cis.Ohne Lagenwechsel. Auf dem Cello komme ich auf der A-Saite ohne Lagenwechsel bequem bis zum G ( einen Ton unter der Oktave ).

Wenn ich auf der Gitarre ein Stück kann und es mit Hilfe eines Kapotasters in eine andere Tonart / Tonhöhe verschiebe, dann bleiben die Fingersätze und Tonabstände gleich. Das Lagenspiel mit dem Daumen quer über die Saiten macht aus dem Daumen also nur einen beweglichen Kapotaster.