Der Querklang am Berghang – einmalig bis einzigartig. Fünf Jahre Thron auf dem Berg. Dank an die Evangelische Kirchengemeinde Schlierbach für ihre grosszügige Unterstützung.

Zum fünfjährigen Bestehen der Konzertreihe „ Querklang am Berghang „ präsentieren die beteiligten Musiker in zwei Konzerten einen Überblick über die musikalischen Schwerpunkte ihrer Suche nach dem Ungewöhnlichen und Unbekannten.
Die Heidelberger Komponistin Olga Magidenko hat sich seit 2012 als Hauskomponistin für die Bergkirche etabliert. So konnten die Ensembles um Michael Schneider jedes Jahr Neue Musik frisch aus der Druckerpresse zur Uraufführung bringen. Im Rahmen dieses kleinen Festivals wird Ramona Römer im Sonntagskonzert als erste Gesamtaufführung die Harfensonate von Olga Magidenko präsentieren.

IMG_0350

Ein zweiter Schwerpunkt ist die Weltmusik. Für das Sonntagskonzert wird ein Streichquintett die Solisten als kleines Orchester begleiten. Zwei Kompositionen von dem Kontrabass Virtuosen Francois Rabbath stehen dann auf dem Programm. Zwei seiner berühmtesten Werke werden aufgeführt. Claus Rosenfelder ist der Solist von „ Reitba „ gefolgt von Michael Schneider mit „ Odyssee d’eau „ für Kontrabass. Hans Kunstovny, ehemaliger Solokontrabassist des Südwestdeutschen Kammerorchesters und Komponist hat für beide Werke eine Quintett Begleitung komponiert, bei diesen beiden hier zum ersten mal in dieser Form aufgeführten Werke handelt es sich also auch um Uraufführungen.
Zum weiteren Programm gehört die junge armenisch-deutsche Schriesheimer Sängerin Arpa. Norbert Kotzan komponierte zu ihren armenischen Liedern eine Bandoneon Streichquintett Begleitung, die eine fremde und fragile Klangwelt in uns vertraute Formen fügt.

Arpa 1

Der dritte Schwerpunkt dieses Sonntags ist der Tango mit Norbert Kotzan am Bandoneon und Musik von Astor Piazzolla. Fünf Musiker – ein Bandoneon und ein Streichquintett – erfüllen sich einen Traum. Träumen Sie mit in die Welt des Tango, die auch an diesem Abend fast so original ist wie in Buenos Aires. Norbert Kotzan hat dort mehrmals Jahre verbracht um die verpasste Tango-Muttermilch nachzuholen. Er hat es geschafft. Dieses Projekt, die Tangosensations von Astor Piazzolla haben den Weg für diesen wiederum ganz besonderen Abend möglich gemacht.
Isabel Schneider-Violine und Claus Rosenfelder-Klarinette, mit Norbert Kotzan am Bandoneon konzertieren solistisch weitere Werke des Tango Nuevo Grossmeisters.
Das wird der Sonntag, 22. Oktober 2017 um 19 Uhr in der Evangelischen Bergkirche Schlierbach.
Zwei Tage davor, am Freitag, 20. Oktober 2017 um 20 Uhr am gleichen Ort ist die Altistin und Performance Künstlerin Elisabeth Kaiser zu Gast im Querklang.
Sie rezitiert eine Avantgarde Erzählung von dem Amerikaner John Voigt (im Original auf Englisch ). Die Erzählung wird eingeleitet mit Gesang Solo Performance die in die Erzählung einmündet. Dann geschieht, dann kann geschehen, dass die Erzählerin sich auflöst, Teil der Geschichte wird, ambivalente Ereignisse machen es unmöglich zu unterscheiden ob es ein Tanz ist, Körper- und Stimmakrobatik. Oder ist die Frau besessen?
Hier die Solistin im Originalton: „ Nach dem ersten Sinnabschnitt beginne ich wieder mit der Improvisation. Alle möglichen Ebenen meines Bewusstseins vor allem des Unterbewusstseins kontrollieren mich. Die Emotionalität kontrolliert auch stärker. Ich lasse mich kontrollieren, greife nicht ein. Dadurch entsteht Kreation.“
Zu Beginn dieses Jubiläumskonzertes steht eine Aufführung von „ Four6 „ von John Cage für ein Quartett, eine Komposition ohne Noten. Die vier Spieler musizieren nach einer Zeitpartitur die vorgibt, in welchen Zeiträumen jeder Spieler eines seiner zwölf selbst gewählten oder kreierten Motive zu spielen hat. Die Magie dieses Juwels der Avantgarde liegt für den Zuhörer in der Irritation, dass die Spieler sehr konzentriert spielen, gleichzeitig etwas Chaos nicht zu überhören ist, trotz einer magischen Ordnung die das Ohr nicht durchschaut.

elisabeth_Feb2016074_baum

Der 22. Oktober 2017. Um 19 Uhr: Evangelische Bergkirche Schlierbach. Weltmusik – Tango – Neue Musik. Ein Dreisparten Programm das sich gewaschen hat. Mit allen Wassern : hochkarätige Komponistin Olga Magidenko, ebenso die Solisten: Norbert Kotzan – Bandoneon, Claus Rosenfelder-Klarinette. Den Rest lesen Sie hier.

“ Es begab sich aber zu der Zeit……. “ Das kennen Sie – irgendwie. Kommt Ihnen Weihnachten wieder zu Ohren. Soweit so gut.
Es begab sich aber auch, nein, es wird sich begeben am 22 Oktober um 19 Uhr in der Evangelischen Bergkirche der fünfte Jahrestag einer kleinen Revolution. Vor sechs Jahren haben sich einige Mitstreiter des Querklanges gefragt, ob noch ein weiteres Trompetenkonzert in der Bergkirche Schlierbach nötig sei? Oder jubilierende Flöten mit schmetternder Orgel ?
Nein, wir vom Querklang wollten unsere Ruhe haben. Wollten nicht durch Publikumsmassen gestört werden. Die Insel “ Bergkirche “ hatte es uns angetan. Da kommt garantiert kaum jemand hin.
So, hier hört der Scherz auf. Wir wollten mit der queren Musik, dem anderen “ Jubilieren “ die Stille unserer Begeisterung entgegensetzen. Um neue Kontinente zu entdecken mussten wir riskieren, die alten aus den Augen zu verlieren.
Fünf Jahre haben wir geschafft. Dank der Hilfe und wohlwollenden Unterstützung der Evangelischen Kirchengemeinde und ihrer Pfarrerin Julia Nigmann.

Ramona Römer beginnt das Konzert mit der Harfensonate von Olga Magidenko. Neue Musik verfechtet Michael Schneider besonders neben alle anderen Neugier auf Überraschungen. Olga Magidenko wird nach meinem Dafürhalten unterschätzt. ( Die Geschichte mit dem Propheten im eigenen Land kennen Sie ? ).

IMG_0350
Mein Lehrer Francois Rabbath ist in diesem Konzert vertreten. für drei seiner melodiösen Weltmusik Kompositionen hat mein Freund Hans Kunstovny, ehemaliger Solokontrabassist des Südwestdeutschen Kammerorchesters Pforzheim und ebenso erfolgreicher Komponist, drei begleitende Arrangements mit Streichquintett geschrieben.
Seine Arrangements für drei Rabbath-Kompositionen werden in diesem Konzert urauffgeführt.

Hans Kunstovny

Dann kommt Norbert Kotzan, Bandoneon Virtuose mit den fünf Tangosensations von Astor Piazzolla auf die Bühne. Weitere überraschende Tangoklänge erwarten Sie, die hier nicht weiter verraten werden.

profil norbert bando hoch

Der 20. Oktober 2017 um 20 Uhr. Evangelische Bergkirche Schlierbach. Wieder ein ein einzigartiger Gast: Elisabeth Kaiser. Sie rezitiert John Voigt’s “ Nether City “ begleitet von improvisierten Kommentaren.

Nether City von John Voigt- ein absoluter Avantgarde Text. Nach Shakespeare das aufregendste Englisch das ich kenne. Ich habe zwar Englisch studiert, aber im Wesentlichen kenne ich im Englischen nur “ Lord of the Rings “ und “ Pooh the Bear „. Versuchen Sie nicht alles zu verstehen. Diese Sprache ist Musik. Musik die von Musik begleitet, untermalt, kommentiert wird. Es kann geschehen, dass es der Erzählerin Elisabeth Kaiser während des Erzählens nicht so gut geht. Das wird sie Ihnen zeigen, sie gibt sich den Gefühlen hin die diese Erzählung in ihr erzeugen. Den Rest geben ihr möglicherweise die Kommentare der improvisierenden Musiker die ebenfalls spontan auf den Text und den Sprach Duktus reagierend einwirken.

elisabeth_Feb2016075
Elisabeth hat mir dazu diese kleine Einführung geschickt:
Ich beginne ich mit einer Soloimprovisation. Darin gebe ich tatsächlich die intellektuelle Kontrolle über mich, meine Kreativität und Aktionen ab.
Es kontrollieren mich der Ton/ Klang, wohin er gehen möchte, damit verbunden zunehmend körperliche Bedürfnisse. Ich beobachte alles nur, greife nicht kontrollierend ein. Es entstehen unvorhersehbare und sehr starke und interessante Stimm/ Körperkreationen. Dann beginne ich den Text auf oben beschriebene Weise vorzutragen.
Nach dem ersten Sinnabschnitt beginne ich wieder mit der Improvisation. Alle möglichen Ebenen meines Bewusstseins vor allem des Unterbewusstseins kontrollieren mich. Die Emotionalität kontrolliert auch stärker. Ich lasse mich kontrollieren, greife nicht ein. Dadurch entsteht Kreation.
Dann lese ich wieder distanziert intellektuell, nüchtern. Durch diese extremen Brüche im Gesamtvortrag entsteht nach meiner Beobachtung ein sehr spannendes Ganzes.
Vielleicht verhalten sich die Instrumentalisten ähnlich. In den Zwischenteilen wird irgendwann auch zusammen auf diese Weise improvisiert.
Insgesamt habe ich den Eindruck, dass der Autor sehr stark wertet.
Die Sprache ist großartig, das Beschriebene tatsächlich für mich die Hölle.
Die Situation bleibt ausweglos.
In der Improvisation bilden sich wertfrei ununterbrochen prozesshaft neue Kreationen – auch aus der größten Resignation entstehen im Moment Kreationen. Das Glück entsteht so in der Kunst.
Vielleicht enden wir durch unsere Improvisation hoffnungsvoll………………

elisabeth_Feb2016077_blumen

Michael Schneider, der Klangfetischist im Allgemeinen und im Besonderen auf dem Kontrabass und dem Violoncello. 5 Jahre Querklang am Berghang in Zusammenarbeit mit Gerold Genssler, Saitenmacher in Berlin. Zwei Konzerte in der Bergkirche Schlierbach am 20. und 22. Oktober 2017.

Zum fünfjährigen Bestehen der Reihe “ Querklang am Berghang “ hier einige Gedanken zum Klang, der dem Queren dieser Konzertreihe seinen Namen leiht. Neben den vielen musikalischen Experimenten in schier unzähligen Genres und “ Quer- “ Verbindungen ist die Bergkirche auch ein Versuchsfeld mit den Saiten von Gerold Genssler.
Oft, bei Improvisationen wie bei fordernden Avantgarde Kompositionen werden die Saiten arg strapaziert. In fünf Jahren hat Gerold Genssler seine Leidenschaft für Saiten bis zu den Golden Label Saiten für das Violoncello gesteigert. Michael Schneider musste dann aber feststellen, dass die A-Saite bei langanhaltender Bespielung nur zwei Monate überlebt. Wie in der Ballade von Michael Ende über den Seiltänzer Felix Fliegenbeil wollte er die A-Saite so dünn machen, dass zwischen dem Gold und dem Seil kein Raum mehr für abfedernde Polsterung war. Nach vorübergehendem Rückschlag hat er nun doch eine Lösung gefunden, die Michael Schneider in Kürze spielen darf.

Für das Violoncello gilt für Michael Schneider auf diesem weiten Feld der Suche nach dem “ Klang “ und dem breitgefächerten Repertoire der letzten Jahre:
1. Mit der Rabbath Technik entfällt das Drücken, ich spiele nur mit dem Armgewicht, muss also den Kontakt zur Saite nicht suchen sondern klebe daran.
Dadurch gehe ich mit der A-Saite auf knapp vier Millimeter Saitenabstand am Ende vom Griffbrett. Kaum ein Geigenbauer traut sich freiwillig die Saiten so tief zu legen, weil sie nur die andere Spielweise kennen.
2. Die Recitalbox. Sie verleiht dem Cello (ebenso der Gitarre und sogar dem Kontrabass ) einen langen Nachhall mit Entdämpfungseffekt. So habe ich in jedem Raum die Akustik wie in einer Kirche.
3. Das besondere Aufhängeseil für den Saitenhalter, eine Erfindung von Gerold Genssler. Inzwischen sind auch Bass und Geigenbauer davon begeistert und empfehlen es. Ausserdem geben sie es zum gleichen Preis weiter, den jeder auch bei Gerold bezahlen muss.
4. Lauffer Feinstimmwirbel lösen das bedrängt-verklemmte Stimmen mit den Feinstimmschrauben. Das ermöglicht auch die Aufhängung der Saiten in einer Schlaufe. Dadurch kommt die Saite auf der gleichen Ebene aus dem Saitenhalter wie das Aufhängeseil. Dadurch “ schwimmt “ der Saitenhalter quasi auf einer Ebene über den beiden Ausgängen von Saite und Saitenhalter. Die eklatante Klangsteigerung durch diese Veränderung konnten mir sogar meine Bass Kollegen im Orchester immer wieder bestätigen.
5. Die Saiten von Gerold Genssler. Ob ich drücke, das weiss ich nicht mehr. Die tiefe Saitenlage ist der eine Aspekt. Verlasse ich die Saite, so folgt sie dem Finger nur minimal nach oben. Die Genssler Saiten erlauben es mir, mich richtig gewaltig in die Saite zu legen obwohl sie kaum einen “ Drück-Widerstand “ hat.
Nach einem Konzert in der Toskana in diesem Sommer kam jemand aus dem Publikum und fragte mich, ob ich ein sehr altes Cello spiele, der Klang wie der kraftvolle Sound bewegten ihn zu dieser Frage. Ich fragte erstaunt zurück: sind Sie Musiker. Nein, ich habe das nur gehört.
Ich spiele einen Neubau aus dem Jahr 2016 von Matthias Kohl, Geigenbauer in Heidelberg.

Kulturnachrichten aus Aarburg ( Schweiz ) mit dem Chinese-European Ensemble. Michael Schneider besucht seine Pipa Lehrerin.

Kulturnachrichten aus Aarburg mit dem Chinese-European Ensemble.

Der Clash der Kulturen findet in Aarburg nicht statt.
Musikalische Integration des uns so Fremden geschieht hier am Tatort im Bären-Saal im Städtli am Samstag den 7. Oktober.

China ist sehr weit weg. Weit entfernt von der Schweiz, geographisch gesehen. Aber auch in unseren Köpfen ist die wohl älteste Kulturnation unseres Planeten Äonen von uns entfernt.

YANG_Jing_Musik_in_Bern_1

Das Chinese Ensemble unter der Leitung der einzigartigen Pipa Spielerin Yang Jing hat sich vorgenommen, Brücken zu schlagen, uns mit dem Fremden vertraut zu machen.

Die von Laurent Mettraux komponierte und dirigierte Uraufführung, drei Miniaturen für das gesamte Ensemble, verdeutlichten eindrucksvoll die musikalische Suche nach einem “ chinesischen “ Stil in der Neuen Musik. Der ist bei Einbeziehung ethnischer Instrumente ( Pipa, Guqin, Guzheng ) schon durch den ganz eigenen und anderen Klang-Charakter gegeben. Dazu ergänzend entwickelt Mettraux, wie auch die Komponistin Yang Jing ganz neue Spieltechniken für die westlichen Instrumente.
So wird die Flöte, bei uns ein technisch hochgerüstetes System von ausgefeilter Klappentechnik, sehr gefordert. Sie muss die Naturklänge und Slurs einer ethnischen Bambusflöte, z.B. der Dizi imitieren. Diese hat neben dem Blas und sechs Grifflöchern noch ein weiteres Loch, das “ mokong „, eine Membran, die ein nasal summendes Geräusch erzeugt.
Ähnlich neue Herausforderungen hat das Cello zu bewältigen. Das uns vertraute klassische Vibrato gilt hier als Stilbruch. Erleichtert wird dem Streicher die Vibrato- Dosierung durch den Charakter chinesischer Melodiengebung. Eine sehr herausfordernde Spieltechnik verlangt Yang Jing vom Cellisten. Doppelgriffige Obertonpassagen mitten im endlosen Universum in Richtung Griffbrettende. Das diabolische daran: zwischendrin darf er sich auf den tiefen Tönen der C-Saite tummeln.
Sozusagen ein Hoch-Tief Dialog ohne doppelten Boden.

Yang ensemble1b

Es geht dem Ensemble nicht nur um den Import des Fremden. Verbunden werden soll, was scheinbar nicht zusammen passt: Neue Musik, Schweizer Jodler, Romantische Alpenklänge, eine scheinbar wahnsinnig gewordene Sängerin, die sich nur noch schreiend artikulieren kann, während sie eine chinesische Trommel malträtiert.
Hinter ihr befindet sich ein – gefühlt – drei Meter langes Marimbaphon. Vier Schlegel sehen die Tatort-Hörer als Marathon Event auf und ab schweben.
Kurzer Zwischenstopp auf einer Trommel und zwei Woodblocks, dann geht es weiter auf den Klangwolken der sonoren Breitband Röhren-Orgel – ein anderes Wort für Marimbaphon.
Aber das ist noch nicht alles. Omnipräsent: die Flötistin. Filigran umspielt ihr Part das turbulente musikalische Geschehen. Sie wünscht sich mehr Aufmerksamkeit? Dann singt sie in die Flöte, erzeugt multitonale Klänge, da staunt sogar der Fachmann.
Und dann geht der Vorhang auf: der Cellist macht sich bemerkbar. Yang Jing hat ihm schwindelerregende Soli geschrieben. Das fällt auf, weil das Cello oft sehr präsent ist, aber diese Momente sind nicht nur ein Ohrenschmaus. Sie sind: der Hingucker. Augenakrobatik für das Publikum.
Und nun ist die Rede von der Königin dieses Abends: Yang Jing.
Virtuosin auf der Pipa und alles was sich „ chinesisches „ Instrument nennt. Sie kann komponieren. Sie komponiert neue Klangwelten zwischen China und der westlichen Welt.
Sie hat die phänomenale Gabe, westlichen Klang zu suggerieren, während sie mit ihrer Pipa ebenso latent wie dominant das musikalische Geschehen mit chinesischen Klangwelten untermauert.
Ein Madrigal des Renaissance Komponisten Giulio Caccini wird mit einem Pipa Intro zu einem chinesisch anmutenden Liebeslied.
So vermischt sich an diesem Abend der Clash der Kulturen – zweier Kulturen – zu einem einmaligen Erlebnis. Amors Pfeil der Liebe zur Musik trifft alle an diesem Tatort mitten ins Herz.

YANG_Jing_Musik_in_Bern_2

Zu guter letzt noch eine Ode an die Sopranistin Viviane Hasler:
Unglaublich: eingesprungen für eine erkrankte Kollegin hat sie in sehr sehr kurzer Zeit das Programm „ inhaliert „ und auch noch schnell, non chalant sozusagen ein Lied auf Chinesisch gelernt.
Gibt es eine Steigerung für noch besser ?
Dem Verfasser dieses Artikels gehen die Worte aus.
Der sagt an dieser Stelle nach drei Zugaben, einem vollen Saal und einem begeisterten Publikum ganz einfach: Danke.

Die Mitwirkenden dieses Samstag Tatorts sind:
Viviane Hasler – Sopran
Marina Tantanozi – Flöte
Alexander Kionke – Violoncello
Angela Koeck – Marimbaphon, Perkussion
Yang Jing – Pipa, Guqin, Guzheng