Am 22.5.2014 schrieb Sebastian Eckholdt, Orchestervorstandsmitglied an Michael Schneider die folgende Bitte um Veröffentlichung, nachdem er den Vorwurf erhoben hatte, dass Michael Schneider auf seiner Web-Seite keine andere Meinung zulasse: Philharmonsiches Orchester Heidelberg aktuell !!!

„Lieber Michael, vielen Dank für Deine „freundliche“ mail. Zunächst einmal finde ich es sehr schade, dass Du auf Deiner Seite zwar die Möglichkeit bietest Beiträge zu kommentieren-dann aber Kommentare welche nicht Deiner eigenen Meinung entsprechen, einfach nicht zur Veröffentlichung zuläßt. Entspricht das etwa Deiner Auffassung von Demokratie und freier Meinungsäußerung? Ich habe jediglich versucht, dem von Dir entworfenden Bild-in unserem Orchester herrsche eine Atmosphäre von Rassismus und Ausländerfeindlichkeit- zu widersprechen. Das ist nicht nur meine Aufgabe als Vorstand, sondern entspricht auch meiner tiefen inneren Überzeugung-denn ich möchte keine Sekunde in einem Betrieb arbeiten in dem ein solches Klima herrschen würde! Unser Orchester habe ich diesbezüglich jedoch ganz anders erlebt, deswegen arbeite ich gerne hier und mache mir auch die Mühe unsere Gemeinschaft gegen derartige Vorwürfe zu verteidigen. Was Deinen Verdacht gegen mich betrifft bin ich jederzeit zu einer Schriftprobe bereit. Es bestürzt mich allerdings schon ein wenig, dass Du allen Ernstes meinst, ich sei Rassist, der anonyme Briefe verschickt. Vielleicht interessiert es Dich ja, dass ich seit mehreren Jahren mit einer Ausländerin zusammen lebe, die ich in wenigen Wochen (im Ausland) heiraten werde…vielleicht interessiert es Dich ja auch dass mein Geigenprofessoren aus Israel bzw. Slovenien kommen, oder dass über die Hälfte meiner Freunde und Bekannte keine Deutschen sind…nein das alles interessiert Dich natürlich nicht. Denn für Dich ist jeder der Deine Bewunderung für unseren Generalmusikdirektor nicht teilt gleich ein Rassist. Das ist ja auch so schön einfach! Denn „Nazi“-das ist das Totschlagargument schlechthin. So einfach ist die Sache aber nicht. Ja, es ist richtig, dass ich persönlich sehr unzufrieden bin mit der Arbeit von Y. Kamdzhalov. Ich weiß auch dass wir in diesem Punkt unterschiedlicher Meinung sind. Trotzdem kann es doch auch Dir nicht entgangen sein dass die überwiegende Mehrheit unseres Orchesters diese meine Unzufriedenheit teilt ( nach den „Tosca“ Proben vor knapp einem Jahr hat sich genau einer der anwesenden Stimmführer (selbst Matthias Friedrich nicht!) für eine weitere Zusammenarbeit mit Y.K. bei dieser Produktion ausgesprochen). Glaubst Du allen Ernstes das sind alles Rassisten?! Oder glaubst Du wirklich alle haben soviel Angst vor Thierry oder mir dass sie gegen ihre Überzeugung abstimmen?! Das ist doch lächerlich! Welches Druckmittel hätten wir denn um eine solche Angst zu erzeugen? Was die Geschichte mit Irina Simmes betrifft-die höre ich von Dir zum ersten Mal, deswegen kann ich dazu auch nichts weiter sagen. Zu unserem Zeitungsinterview stehe ich allerdings nach wie vor. Ich werde auch in Zukunft meine Meinung (in diesem Fall die Mehrheitsmeinung des Orchesters!) wenn es sein muß auch öffentlich vertreten und mich dabei auch nicht von Deinen Beleidigungen oder Unterstellungen einschüchtern lassen! Deine E-Mail habe ich übrigens samt Deines Artikels zur Kenntnisnahme an der Personalrat weitergeleitet. mit freundlichen Grüßen, Sebastian“

Zitat Ende.

 

Ich habe dem Vorstand darauf geantwortet, dass ich, Michael Schneider sofort eine Schriftprobe von mir zur Verfügung stellen würde, wenn mich jemand in die Nähe eines Verdachts des Rassismus oder die Menschenwürde herabsetzender Schriften bringen würde. Ich habe von keiner der betroffenen Personen, die ich in den möglichen Täterkreis einbezogen habe, eine weitere Reaktion erlebt. Danach war nur noch Schweigen.

Aber auf meiner Seite ist jede andere Meinung sehr willkommen, darum erfülle ich die dringende Bitte von meinem lieben Kollegen Sebastian Eckholdt, der sicherlich im Namen des gesamten Vorstandes schreibt, sehr gerne.

Ich habe an dieser Stelle schon mehrfach erwähnt, dass ich seinerzeit als schlechtester Bassist Deutschlands bezeichnet wurde. Ich stehe dazu, wie ich bin und schicke gerne Videos von meinem letzten Konzert vom 25.7.2014, die meine “ Schlechtigkeit“ beeindruckend dokumentieren.

Eine Schriftprobe habe ich bisher von niemandem erhalten, bzw. ist mir nicht bekannt, dass irgendjemand aufklärend in dieser Hinsicht tätig geworden ist.

Michael Schneider hat über die musikalische Innovation durch Francois Rabbath in seinem letzten Artikel berichtet. Jetzt geht es um innovative Musik auf dem Cello. Teil II

Julie-O von Mark Summer für Cello Solo ist ein musikalisch-innovativer Meilenstein der Celloliteratur.

Stimmig vom ersten bis zum letzten Ton, mit der Möglichkeit einer Freien Improvisisation im Stück, die schon François Rabbath und Frank Proto in ihre Werke eingebaut haben.

Selbstverständlich fehlt mir der totale Überblick über alle Neuerungen.

Aber wenn schon Gitarristen danach dürsten Julie-O auf der Gitarre zu spielen, eine Musik Spezies, die mit allem Reichtum gesegnet ist, dann muss bei dem Stück schon die Post abgehen.

Mit diesem Stück und anderen Werken von Mark Summer sowie z.B. “ Just Doodling “ von Susanne Paul haben für mich nun die Cellisten den Gleichstand mit François Rabbath und Renaud Garcia Fonds erreicht.

Diese neuesten Erkenntnisse verdanke ich Bernhard Helpenstein, Ponticello Edition, dem ich an dieser Stelle für seine Reaktion auf einen vorherigen Artikel danke. Weitere Stücke von Mark Summer: Kalimba und Lo how a rose e’er blooming ( Es ist ein Ros entsprungen ) .

Und wie bin ich auf “ Julie-O “ gestossen? Das verdanke ich meinem Freund Christian Hinz aus Köln. Er hat sein Wissen grosszügig mit mir geteilt.

 

Michael Schneiders langer Weg zu François Rabbath und seiner phänomenalen Technik und noch mehr : inspirierender Musik. Teil I.

Am Anfang gab es eine Kassette. Darauf hatte mir ein Freund aus England einige Solo Stücke von Francois Rabbath geschickt. Begeistert von dieser Musik begab ich mich auf die Suche nach Schallplatten. Das war damals in den siebziger Jahren aus unerfindlichen Gründen nicht leicht. Dann waren sie da und weckten dann ganz neue Wünsche für und auf dem Kontrabass.

Wo waren die Noten dazu? Wieder dauerte es einige Jahre bis ich den ersten und zweiten Band seiner “ Nouvelle Méthode de la Contrebasse  “ aufgetrieben hatte. Da standen seltsame Fingersätze drin, so wie bei der Kontrabass Schule von Hansen ( Dänemark ), der schon in der gewöhnlichen und ersten Lage mit vier Fingern spielte. Also nahm ich meine Fingersätze und die wunderbare Musik von Francois Rabbath.

Und hatte fortan an nur noch zufriedene und begeisterte Schüler. Ich musste erst 40 Jahre alt werden, bis ich auf den Gedanken kam, Francois Rabbath nach Heidelberg zu holen. Um ihn dann doch vorher noch in Paris zu besuchen. Danach gab es kein Halten mehr. Das, was ich dort erlebte, das war nicht mehr zu toppen. Ich habe 23 Jahre verstreichen lassen, um ihn dann doch noch kennen zu lernen und bei Ihm ein neues Kontrabass  Studium zu beginnen. Jetzt ist es schon wieder 23 Jahre her, seit meinem Neustart. Seine Stücke für Kontrabass Solo, sowie seine Kompositionen für Kb und Klavier haben mir seitdem eine neue Welt eröffnet. Als ich noch die herkömmlichen Kontrabass Konzerte spielte, da hieß es entweder: “ Hilfe, die Möbelpacker kommen.“

Oder aber:  “ Unglaublich , dass so etwas auf dem Bass möglich ist.“

Bei der Musik:von Francois Rabbath merkt das Publikum, dass hier Musik vom Kontrabass gespielt wird.

François Rabbath ist auch der technisch-musikalische Ziehvater von Renaud Garcia Fonds.

François Rabbath ist auch zu verdanken, dass sich die Cellosuiten von J. S. Bach in den USA zu Pflichtstücken bei Probespielen entwickelt haben – in der Original Lage.

 

 

 

 

Michael Schneider spielt “ Julie-O “ von Mark Summer für Violoncello Solo im 23. Querklang am Berghang in der Evangelischen Bergkirche Schlierbach am 25.7.2014

Und was passiert dann?

Publikum und Spieler sind von diesem Solo Stück begeistert.

Kein Wunder, denn der Cellist des “ Turtle Island String Quartett “ weiß, wie man fetzige Musik aus den Fingern auf das Papier bannt.

War das jetzt alles? Natürlich nicht, sonst würde ich diese Frage hier nicht stellen.

Bernhard Helpenstein, Herausgeber der “ Ponticello Edition “ hat meine Vorankündigung zu diesem Konzert gelesen. Und dann macht er mich darauf aufmerksam, dass es von Mark Summer noch andere interessante jazzige Stücke gibt, so z.B. Julie-O in einer Bearbeitung für zwei Violoncelli.

Alle Freunde dieser aufregend-vitalen Musik können auf weitere Überraschungen so lange hoffen, bis ein Soloband komplett ist.

Die Noten kann jeder bei seinem Musikalien Händler bestellen.

 

 

Michael Schneiders musikalische Neuentdeckung für Cello Solo im letzten „Querklang am Berghang“ vor der Sommerpause am 25.7.2014 in der Evangelischen Bergkirche Schlierbach um 20 Uhr

“ Ich habe einen Traum“  ist das Motto der chorischen Theaterinszenierung von Dr. Shamali Sen im kommenden Querklang. Martin Luther King’s berühmte Rede ist Anlass und Inspiration für ein chorisches Sprechevent in der Bergkirche Schlierbach. Wie immer darf die Musik nicht fehlen. Die Musiker von arkestra convolt freuen sich darauf, Ihnen ihre musikalischen Träume mit  ihren „traumhaften“ Solostücken zu präsentieren. Dazu gehört eine Neuentdeckung für Cello Solo von Mark Summer: Julie-O. Ein Traumstück zwischen Klangzauber und Virtuosität. Michael Schneider wurde schon von Gitarristen gefragt, ob es sich auch auf der Gitarre spielen lässt. Dieses Stück  verspricht ein moderner Klassiker der Cello Literatur zu werden, so wie “ Classical Gas“ von Mason Williams zum modernen Nachfolger des Dauerbrenners „Greensleeves“ wurde. ( Auf Youtube gibt es dazu meine Lieblingsversion von Tommy Emanuel zu sehen ).

Michael Schneider bietet in Heidelberg nicht nur Unterricht in und mit der „Rabbath-Technik“ für Cello und Kontrabass an, sondern auch Workshops.

So langsam spricht es sich herum, die “ Rabbath-Technik „. Vor 22 Jahren bot ich in Heidelberg den ersten Kontrabass Kurs mit Francois Rabbath an, an dem damals am Höhepunkt der 4-tägigen Masterclass mit zwei Konzerten 40 Bassisten teilnahmen. Ich war damals noch blutiger Anfänger in dieser neuen Welt links und rechts von mir, Greif- und Bogen- Hand mussten beide noch einmal von vorne beginnen. Damals begann mein „gemobbter“ Weg in das musikalisch-philosophische Paradies in dem ich nun schon seit vielen Jahren lebe. Wenn mir Kollegen das Leben schwer machen, wenn vorne am Pult ein Taktschläger gegen die Musik arbeitet: Ohren auf, Michael Schneider ! Kannst du denn überhaupt schon eine ganze Oper lang nur schöne Töne spielen? Bist du denn schon der Zen Meister, der am Ende der Geschichte von Alfred Herriegel nur ins Schwarze trifft ? ( Zen in der Kunst des Bogenschiessens ). Aber: der Weg ist das Ziel. Und ich bin auf dem Weg

Der Bogen der Neugier spannt sich heute von Mecklenburg-Vorpommern bis in die Schweiz. Ich kenne renommierte Bassisten, die heimlich bei Rabbath gelernt haben um nicht von ihren Kollegen den Respekt zu verlieren. Denn die alte Schule der Simandl-Fraktion kennt das Pivot und den Krabbengang gar nicht. Und bei Simandl habe ich gelernt, dass es vielleicht vier bis fünf Möglichkeiten gibt, eine Dur Tonleiter über drei Oktaven zu spielen, während ich durch Rabbath von den mindestens 180 Möglichkeiten erfahren habe. Das kann ich im Nachhinein nur als freiwillige Selbstbeschränkung der Simandl Techniker erleben.

Ich bin musikalisch in der Folk- Rock- und Jazzszene aufgewachsen und da war ich auf meine Neugier angewiesen: Wie machst du das ? Warum kann ich das nicht ? Zeig es mir. So ging es mir auch bei meiner ersten Begegnung mit Francois Rabbath. Mir war sofort klar: das will ich lernen. Und ich ermuntere alle Neugierigen, sich dieses Erlebnis auch zu gönnen. In Deutschland bin ich der einzige, der ein Studium bei Rabbath konsequent durchgezogen hat und seine Technik rechts wie links an Interessierte weiter gibt.

In meinem Haus verfüge ich über Übernachtungs- und Übungsmöglichkeiten.

Und die Kosten ? In meinen sechs Jahren mit durchgängigem Unterricht einmal im Monat einen ganzen Tag lang in Paris habe ich niemals gefragt, ob das meinem Geldbeutel weh tat. Kein Interessent für Genssler Saiten hat noch einmal gestöhnt, nachdem er die Saiten bezahlt hat ( plus Genssler Aufhängeseil und schwerem Ebenholzsaitenhalter ). Nachdem das Portemonnaie gelehrt ist bleibt nur noch das pure Glück, so wie alle unsere Mütter immer wieder vergessen haben, dass unsere Geburt für sie nicht ganz schmerzfrei war.

Die Erfindung der Mitte. Zwischen deutschem und französischem Kontrabassbogen. Der „französische“ Bogen ist Ausländer in Deutschland, Cornelius Meister ist Ausländer in Österreich.

Thierry Barbé hat in Paris einen neuen Kontrabass Bogen vorgestellt.

Gerold Genssler  arbeitet in Berlin an einem Kontrabassbogen, der zwischen großem deutschen Frosch und dem kleineren französischen Bruder angesiedelt werden kann.

Der Berliner Versuch soll ein Angebot entwickeln, ein Modell zwischen dem schweren französischen Kontrabassbogen und dem für viele zu leichten Cellobogen.

Michael Schneider konnte bisher keine richtige Freude daran entwickeln, bei Aushilfstigkeiten in anderen Orchestern seinen Cellobogen mit Pirastro Saiten zu genießen.

Dazu ist mir eingefallen, dass der Kontrabassist und Komponist Hans Kunstovny, ehemaliger Solo Kontrabassist des Süd Westdeutschen Kammerorchesters Pforzheim mich auf die Idee gebracht hatte, einen deutschen Bogenfrosch so zu halbieren, dass er sowohl mit der deutschen Bogenhaltung, als auch mit der französischen Bogenhaltung gespielt werden konnte. Seit ich durch Francois Rabbath beschlossen hatte, gänzlich umzusteigen, ist mir diese Variante aus dem Blickfeld entschwunden.

Allen Neugierigen sei deshalb empfohlen, diesen Versuch zu wagen, beziehungsweise dies als Anregung zu betrachten, einen Geigenbauer um die Verkleinerung des großen deutschen Frosches zu bitten.

Wer Francois Rabbath live erlebt hat, besonders in den letzten Jahren, der weiss,  dass er mit seinen inzwischen 83 Jahren besser spielt denn je. Wer Renaud Garcia Fonds erlebt hat, der weiss, wie entspanntes souveränes Spiel klingt und aussieht. Wer Nabil Shehata gehört hat, der bekommt Rückenschmerzen angesichts der gekrümmt vorgebeugten Spielhaltung – ich rede hier vom Zuschauer, nicht vom Spieler.

Es geht hier nicht um die Qualität der einen oder anderen Bogenhaltung, sondern um die ängstliche Abschottung vor der unerwünschten Erkenntnis, dass etwas anderes die gleiche Berechtigung haben könnte wie das Altvertraute. Den Schutz davor scheint also nur ein Verbot zu bieten. Zumindest auf dem Papier sollte dies vor der Europäischen Menschenrechtskommission einklagbar sein. Es gibt zwar den “ Amerikaner in Paris“ ! Aber gibt es auch den “ Deutschen“-(Bogen) in Frankreich ? Die geistig „Altvorderen“ in Wien vom RSO : hören wir die überhaupt, sind sie technisch hörbar? Irgendwie müssen sie halt auf sich aufmerksam machen.

Tradition oder Dummheit? Deutsch oder Französisch ? Welche Bogenhaltung darf es sein ?

Als Michael Schneider 1991 auf die sogenannte französische Bogenhaltung wechselte, da wurde er wortwörtlich von einem Kollegen gebeten: “ Bleib doch bei uns, verlass uns nicht. “

Kann jemand seine Angst vor Neuerung und Veränderung deutlicher ausdrücken ?

Geht es Herren Cornelius Meister, Chefdirigent des RSO Wien und seinem Orchester auch so ?

In der Juli Ausgabe der deutschen Orchester Zeitung ist eine Stellenausschreibung zu finden, die für die Bewerbung der Position des Solo Kontrabasses die deutsche Bogenführung verlangt.

Ich nenne diese Einstellung wohlwollend: Tradition.

Zur Tradition österreichischer Musik gehört dann vermutlich auch, dass nur Österreicher in diesem Orchester spielen dürfen.

Vermutlich lässt Cornelius Meister als Chefdirigent dieses Orchesters keine Bewerbungen von Ausländern zu, beziehungsweise: schmeißt alle Ausländer raus.

Oder besser: Fragezeichen ??? Das Philharmonische Orchester Heidelberg setzt sich aus 15 Nationen zusammen. Das hat der Orchestervorstand Sebastian Eckholdt mir gegenüber bestätigt. Kann man da noch deutsche Musik machen?

Dem ehemaligen Generalmusikdirektor Yordan Kamdzhalov wurde von einem Franzosen bescheinigt, dass er nichts vom italienischen Stil verstehe.

Ich rekapituliere: deutscher Bogen in Österreich, italienische Musik aus französischer Sicht in Deutschland.

Geht es hier um Paragraphen und Vorschriften?

Wann, wo und wie darf die Musik beginnen? Ohne Titel, ohne Vorschriften?

Was hat Ludwig van Beethoven über einen Geiger gesagt?

“ Was schert mich seine Geige, wenn mich die Musik überkommt? „

Ich füge hinzu: was schert mich die Bogenhaltung, wenn ich Musik machen will?

Was schert mich der Stil, wenn auch ohne diesen die Post abgeht?

Unser ehemaliger Generalmusikdirektor Cornelius Meister konnte es sich nicht verkneifen mich einmal zu fragen, ob ich etwas gegen die deutsche Bogenhaltung habe.

Darauf konnte ich ihm nur antworten: im Gegensatz zu vielen anderen sowie den meisten Kontrabass Professoren beherrsche ich beide Bogenhaltungen. Und es ist ein Trauerspiel, dass alle meine Schüler, die Kontrabass in Deutschland studieren wollen umlernen müssen, damit sie Kontrabass studieren können.

Dieser Cornelius Meister, der selbst einmal Cello gelernt hat, ist heute noch so in einem Geflecht von starren Vorstellungen verfangen, dass ich mich frage, ob die Musik oder starre  festgefahrene Traditionen wichtiger sind?

Zum Abschluss noch ein  Nota Bene :

Als Thomas Kalb noch Generalmusikdirektor in Heidelberg war sollte ich eine Stellenausschreibung  für die Deutsche Orchester Zeitung formulieren.

Das tat ich dann folgendermaßen:

“ Deutsche Bogenführung auch erlaubt. “

Ich glaube: immerhin war ich schon mindestens einen Schritt weiter als Herr Cornelius Meister und sein Radio Sinfonieorchester Wien: ich wollte beides.

Aber da unser Orchestervorstand Herr Christoph Schlesinger mir bescheinigt hat, dass ich nichts in der Birne habe, so blicke ich wohl auch hier nicht so richtig durch.