Tollhaus am 5. Oktober . Michael Schneider mit seinem Cello dabei im Tollhaus Karlsruhe

 

18. Juli 2013 | 9:37 UhrKarlsruhe (bb). In intensiven Beratungen hat die Experten-Jury die Teilnehmer des am 4. und 5. Oktober im Karlsruher Kulturzentrum Tollhaus stattfindenden Finales „creole südwest – Globale Musik aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz 2013“ ermittelt. Aus 39 meist hochkarätigen Bewerbungen wurden die zehn Musikgruppen herausgefiltert, die am meisten dem creole-Gedanken entsprechen und auf hohem Niveau multistilistische und unterschiedliche kulturelle Einflüsse verbinden. So wurden das multikulturellexperimentelle Arkestra Convolt aus Mannheim, die Oriental-World-Rocker Gültekin Kaan & diVan und die Indo-Jazzer Indrajala aus Rheinland-Pfalz beziehungsweise dem Saarland und die Tübinger Formation Kallaton ausgewählt, die die sprachliche Verwandtschaft von Finnen und Ungarn musikalisch als Basis nutzt. Ein Heimspiel beim creole südwest-Finale hat die Karlsruher Band um die Singer/Songwriterin Liv, aus Freiburg kommen Ottoman Empire Soundsystem und das Elektro-Beatbox-Pop-Duo Pari San, aus Mannheim die Formation Meltem, vom Bodensee die Gruppe Stubenjazz, und aus Stuttgart reist die Balkan-Brass-Combo Volxtanz an. Zum vierten Mal wird 2013/2014 creole, der einzigartige bundesweite Wettbewerb für Globale Musik aus Deutschland ausgetragen. Die Preisträger der bundesweit sieben Regionalausscheide qualifizieren sich für das Bundesfinale »creole – Globale Musik aus Deutschland«, das im Mai 2014 im Pavillon in Hannover stattfindet.

Die Ausrichtung des Karlsruher Regionalwettbewerbs wird von den Mitgliedern des Trägerkreises creole südwest getragen, zu dem sich das Forum der Kulturen Stuttgart, das Kulturamt der Stadt Mannheim, der Verein Kultur Rhein-Neckar Ludwigshafen, das Kulturamt der Stadt Freiburg und das Kulturzentrum Tollhaus Karlsruhe zusammengeschlossen haben. Unterstützt wird creole als Projekt unter der Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO Kommission vom Kulturamt der Stadt Karlsruhe, vom Land Baden-Württemberg sowie vom Kultursommer Rheinland-Pfalz. Die Auswahl für das creole südwest-Finale trafen Etienne Emard, der Geschäftsführer des Landesmusikrats Rheinland-Pfalz, die Kulturmanagerin Susanne Göhner und der Musiker und Weltmusikorganisator Rüdiger Oppermann.

Und hier noch ein Link über das Schlierbacher Bürgerfest im Juni dieses Jahres:

Haang Jeung und die Genssler Saiten – eine neue Erfahrung für Michael Schneider

Haang Jeung will Bass lernen. Sie hat nicht die grössten Hände, aber einen eisernen Willen. Und ich habe die Ideen dazu; wir beginnen in der Daumenlage, da braucht sie den vierten Finger nicht. Aber die Saiten sind hart und die Saitenlage noch nicht optimal. Der Rabbath Knickstachel ist schon eingebaut, der Bass also federleicht in der Schräghaltung. Ihre Hände sind in zwei Monaten schon kräftiger, der Ton voller und der Sustain ok. Aber ihr Lehrer ist Fan von Gerold Genssler’s Saiten. In der heutigen Stunde war es so weit: Erster Versuch mit den neuen Saiten. Erste Erkenntnis: der Bass ist viel lauter. Zweitens: sie hört die Töne klarer, sauber spielen fällt leichter. Der Lehrer sorgt sich um die noch zu hohe Saitenlage. ( Ich trage locker eine Hälfte eines Klavieres, aber bei der Saitenlage bin ich inzwischen eine Mimose ). Schlägt aber vor, mit einer Veränderung noch zu warten bis sich alles zurecht gezurrt hat. Schülerin: nein, bitte nicht tiefer legen, sonst weiss ich ja nicht ob ich drücke.

Nun gut, der Rest „Widerstand“ sei ihr gegönnt, wir sind dank Gerold schon kurz vor der Vollendung der Utopie, der unerträglichen Leichtigkeit des Bass Spielens.

Michael Schneider betrachtet Gustav Mahler’s Kontrabass Solo in der ersten Symphonie

Wir sind alle Kinder unserer Zeit, aber manchmal fallen wir auch heraus. Wann geschieht das ?  Kontrabass Studium. Dann kommt Anton Bruckner dran. In seinen Symphonien gibt es Passagen die sich in die Höhe schrauben, über die Oktave der leeren Saiten hinaus. Ich übe ( es war um 1978 ) und dann kommt der Moment wo es so nicht mehr weiter gehen kann. Mein Lehrer Willi Beyer zeigt mir wie es geht: der Daumen kommt zum Einsatz : die Stelle geht wie geschmiert. Dann geht die Musik wieder abwärts. Dann kommt der Moment, wo man wieder normal nach Simandl spielt: ohne Daumen. Das habe ich nie verstanden, es ginge noch lange abwärts mit dem Daumen, ohne Gespringe.

Aber es geht doch um Gustav Mahler ? Fragt der Leser. Bruder Jakob in Moll. Darum geht es. Aber auf einer Saite bitte. Im Studium habe ich schon vorab darunter gelitten. Mir wurde erzählt, wie der und ein anderer daran gescheitert sind, abgestürzt. Oder einfach, wie unsauber manche Aufnahmen klingen. Diese Impfung sitzt. Acht Takte Pauke. Nur die Pauke und du weisst: alle warten auf dich. Nicht auf die Musik. Die wird sowieso nichts. Aber ob du das schaffst. Ein Gang zum Schaffot. Selbstmord sozusagen. Und auch noch freiwillig. Ganz so sehen es manche Seelen von Solobassisten dann doch nicht. Schon manche ihrer Körper wollten sich das nicht antun und wurden krank. Mit Thomas Zoller habe ich das Koussevitzky Kontrabasskonzert einmal konsequent aus der Sicht der Nouvelle Technique de la Contrebasse durchgefingert. und es hat funktioniert. Aber so spielt „man“ eben nicht Kontrabass. Mit Meike Krautscheid habe ich das Dittersdorf Konzert ebenso bearbeitet. Ganz ohne leere Saiten wird es dann über vier Saiten gespielt und bedarf quasi einer perfekten Bogentechnik. Wer es kennen lernen möchte sei an dieser Stelle eingeladen bei mir nachzufragen.

Und lange vor meiner Zeit bei Francois Rabbath sehe ich meinen  Mentor im Fernsehen. Was macht er da ? Der spielt das Solo einfach in der Daumenlage. Und das klingt auch noch viel besser als alles vorher Gehörte. ( Bottessini spiele ich ehrlich gesagt auch nicht auf einer Saite ). Diesen Fernsehauftritt habe ich mir gemerkt. Viel besserer Klang bei viel weniger Arbeit und noch weniger Stress.

Nun bin ich Heidelberger Solokontrabassist und muss, nein, Verzeihung: ich darf das ab und zu spielen. Eine Freude, weil ich es nie übe.  Im Publikum in der Heidelberger Stadthalle wurde meine Frau immer wieder angesprochen: das hat ihr Mann doch schon wochenlang vorher geübt. Nein, falsch: das übe ich nie. Da lacht sich doch jeder Geiger schlapp, Bruder Jakob in Moll. Und deswegen wird man krank ?

Es gibt einen Autograph vom Schumann Cello Konzert: alles über die Saiten. Ob es heute besser klingt mit einem falschen Ehrgeiz ?

 

Bass Unterricht in Heidelberg-Ziegelhausen mit Rabbath und Michael Schneider

IMG_0287Spiel du Bass, dann wirst du immer gebraucht. Das verriet mir mein Vater vor fünfzig Jahren. Und es hat sich bis heute nichts daran geändert. Zahllose Hobby Orchester müssen sich Kontrabässe einkaufen, weil es immer noch nicht genug davon gibt. Geändert hat sich in der Zwischenzeit die Zeitspanne zwischen Beginn des Bassunterrichts und Orchestereinstieg. Mit der genialen Rabbath-Technik können Schüler und Erwachsene nach spätestens einem Jahr im Orchester oder Kammermusikensemble mitwirken. Das Spielen quer über die Saiten, das Pivot und der Krabbengang auf dem Bass macht die vielen Etuden herkömmlicher Art überflüssig. Selbstverständlich spielen Sie danach Bass nicht mit herkömmlicher Technik. Es ist nicht vermessen bei Rabbath von einer ganzheitlichen Technik zu sprechen. Stellen Sie sich vor, Sie spielen in einer Lage wunderbare Melodien. Mit Rabbath schieben Sie das einfach dorthin, wo die Tonart es verlangt und spielen genau so schön weiter. ( Ähnlich einem Kapotaster auf der Gitarre, nur der ist starr, unbeweglich). Mit dieser „Kapotaster Technik“ spielen Sie ab der zweiten Bass Stunde alles wie Sie es möchten. Geschwindigkeit, Differenzierung kommt später, eine gute Bogentechnik dauert trotzdem immer noch etwas länger.

Auf YouTube gibt es einige beeindruckende Videos mit Edgar Meyer und Chris Thile im Duo, in denen Edgar Meyer  die Idee Rabbath’s beeindruckend vorführt, mir ist jedoch nicht bekannt, dass Edgar Meyer durch Rabbath darauf gekommen ist.

Bass Spielen – ein unendlicher Spass für Michael Schneider

Ich wurde immer wieder wegen meiner Bemerkungen  in meiner “ Vita “ bezüglich der Geschwindigkeit gefragt, warum ich schnell spielen will. Das Geheimnis liegt nicht im Tempo, sondern in der Raum-Zeit-Bewegung. Wenn ich meine Wege auf dem Instrument verkürze, dann wird der Raum den ich durchschreiten muss kleiner, kürzer und auch die Bewegungen werden reduziert auf Fingerbewegungen. Nutze ich das nicht aus, dann habe ich auch immer große Armbewegungen und viele Lagenwechsel. Das bedeutet, viele Probleme und Arbeit um die Musik herum. Das Ziel der Rabbath-Technik ist für mich die “ kunstlose Kunst „. Die Musik kann ich aber nur fliessen lassen, wenn ich Zeit für die Musik habe, andernfalls bin ich mit anderen Problemen beschäftigt und habe keine Zeit für die Musik.

Noch einmal zum Thema Geschwindigkeit: Eine Geigen Kollegin sprach mich während einer Mozartoper an und teilte mir die Bewunderung ihrer Eltern mit, die im oberen Rang gegenüber von uns sassen. Sie staunten darüber, wie schnell ich spielen kann. ( Meine spontane Antwort: ja schneller als die Geigen ) Das ist ja nicht der Sinn des Zusammenspiels, dass irgendeiner früher fertig ist und dann wie in einem Comic von Sempé der Geiger früher nach Hause geht, weil er heute mal wieder schneller als die anderen gegeigt hat.  Es kann sich also nur um einen optischen Eindruck handeln. Diesen optischen Eindruck vermittelt Francois Rabbath’s Technik  in den Videoaufnahmen von den Paganini Variationen von Frank Proto. ( Nine Variants on  Paganini for  Double Bass and Piano, Liben Music Publishers ) Während der schnellsten Passagen scheinen die Bewegungen kleiner und ruhiger zu werden. Die Überwindung grosser Entfernungen auf dem Kontrabass, verbunden mit vielen Lagenwechseln kann optisch wie musikalisch nicht die Ruhe ausstrahlen, die ein anderes Spiel-Denken mit sich bringt.

Wie sieht das im Alltag, im Orchester aus ? Z.B. Beethovens Pastorale: da zieht ein Gewitter auf und es gibt jede Menge zu tun. Versuche ich die Sechzehntel Läufe auszuspielen, dann kann ich eigentlich gleich die sog. Mannheimer Schule verwenden: alles mit einem Finger rauf und runter. Mache ich es mit Rabbath, dann lege ich den Daumen auf den ersten Ton der jeweiligen Sechzehntel und spiele die Gruppe mit den übrigen Fingern aus. Kommt dann die nächste Gruppe, so schiebe ich den Daumen auf den Grundton und spiele genau so weiter. Bewegen muss ich mich dafür also nicht und es sieht  leicht aus, ist schneller, weil jeder Finger immer schon da ist und ich mich nicht erst dort hinbewegen muss.  Dabei spiele ich natürlich auf den tieferen Saiten in höheren Lagen, so dass für den Laien schon mal der Eindruck entstehen kann, dass ich eine ganz andere Stimme spiele, weil ich mich fast gar nicht bewege aber zumindest die Ruhe selbst bin.

Warum neue Ideen so neugier-resistent sind, das steht alles in dem Buch von Gerald Hüter in der „Gebrauchsanweisung für das menschliche Gehirn“

Cello und Kontrabass als ganzheitliches Spiel im Flow

Handelt es sich dabei etwa um esoterischen oder spirituellen Unterricht ?  Zen in der Kunst des Bogenschiessens von Alfred Herriegel gehört für philosophisch Interessierte durchaus dazu, ist aber kein Muss.

Der herkömmliche Unterricht beginnt ganz unten. Das Ziel ist das andere Ende, die schwindelnden Höhen am Ende des Griffbretts. Wie kommt man aber dort hinauf ? Klettern. Wie in den Bergen, Step by Step, dann ist man irgendwann oben. Hier gibt es nichts Ganzheitliches. Weder auf dem Berg noch beim herkömmlichen Unterricht.  Francois Rabbath ging andere Wege, weil ihm niemand vorgeschrieben hat, wie es zu machen sei.  Wenn ich in der gewöhnlichen Lage etwas spielen kann, ( beim Cello wie beim Bass ), dann kann ich es auch mit kleiner Änderung der Fingersätze in der Oktave spielen. Der Daumen wird zum Obersattel und bekommt die quasi leeeren Saiten geschenkt. D.h. der Daumen muss nicht drücken, weil die Flageoletts hier in der originalen Tonhöhe klingen wie gedrückte Töne. Und schon geht es weiter: Hat der Daumen ein wenig Hornhaut entwickelt lässt sich das Ganze leicht in eine andere Lage oder auf andere Zwischen-Töne verschieben. So kann ein Anfänger schon ab der zweiten Stunde in der Oktave spielen.

IMG_0301

Michael Schneider

In der gewöhnlichen Lage ist das A auf der G-Saite fast der höchste Ton. Gehe ich nun eine Oktave höher, dann habe ich das gleiche A auf der dritten Saite als leere A-Saite und als tiefsten Ton. Also kann ich in der ersten Lage  bis zum leeren G spielen, springe mit dem Daumen auf die A-Saite in die Oktave und spiele leicht weiter in der zweiten Oktave. Es dauert nicht lange, dann kann der Schüler so die auch auf dem Bass bekannte Kreutzer Etude spielen. Das bewältigt gerade spielerisch eine Schülerin nach zwei Monaten. Dabei spielen die Tonarten mit der Zeit keine Rolle mehr, da das Denken mehr auf die Tonschritte fokussiert ist.. Wenn ich 13 Töne in einer Hand habe ( über vier Saiten ), dann geht es nicht mehr um unvermeidliche Lagenwechsel, sondern nur noch um Tonabstände. Beim Notenlesen sehe ich nur noch Tonschritte und -Abstände und setze die Finger entsprechend ohne meine Daumenposition verlassen zu müssen.

Kontrabass- und Cellounterricht in Heidelberg bei Michael Schneider

CELLO05

Michael Schneider am Cello

Haben Sie Lust auf gemeinsames Musizieren und möchten sich die jahrelangen Übungen durch Berge von Noten und Etüden ersparen ? Und dabei noch einen schönen Ton auf dem Cello, der Geige oder dem Kontrabass erlernen ? Francois Rabbath hat es Ihnen oder Ihren Kindern ermöglicht. Er, der nie eine Hochschule von innen gesehen hat, entwickelte eine Unterrichtspädagogik die ich von ihm persönlich im Unterricht erfahren habe. Darüber gibt es keine Bücher in denen das Wie und Warum nachzulesen ist. Dieses Wissen kann nur persönlich weitergegeben werden von denen, die es bei ihm erlernt haben. Nach elf Jahren im Philharmonischen Orchester Heidelberg habe ich mich 1991 entschlossen neben meiner Orchestertätigkeit ein Zweitstudium in Kontrabass/Cello in Paris zu beginnen. Das Ergebnis haben schon viele studierte Musiker und meine Schüler erfahren.

CIMG0032

Michael Schneider am Bass

Die Lagenbezeichnungen auf dem Cello und dem Kontrabass

Die Lagenbezeichnungen sowohl auf dem Cello wie auf dem Bass erscheinen mir schon lange veraltet. Besonders bei Simandl habe ich sie nie verstanden und später nicht einsehen wollen.

Beim Kontrabass geht die Lageneinteilung auf Bb-Dur zurück: G-Saite, A, Bb, C, D, Eb, F, G. Warum wurden die Lagen nach einer B-Tonart eingeteilt, wenn sie auf einer Kreuztonart ( G ) beginnen ? Mit den Zwischenlagen nach Simandl ergibt das 13 Lagen bis zum G. Unnötiger und unklarer Ballast. Ich habe viele Jahre mit dieser Unzufriedenheit gelebt und konnte sie nur durch Unterrichten irgendwann auswendig aufsagen.

Den dann folgenden Schritt habe ich nicht gefunden, bis Francois Rabbath ihn mir verraten hat. Er teilt die Lagen nach den natürlichen Flageolett Tönen auf der G-Saite ein: Leere G-Saite  – Quinte D – Oktave G – Quinte D darüber und doppelte Oktave G.

Daraus macht er: gewöhnliche und erste Lage wie gehabt. 2. Lage= vierter Finger auf D, 3. Lage= erster Finger auf D, 4. Lage= Daumen auf Oktave G, 5.Lage= Daumen auf das nächsthöher gelegene D und die 6. Lage ist das darauf folgende G.

Entsprechend verfahre ich auf dem Cello. Dort bezieht sich diese Lageneinteilung auf: A -E -A -E und dann bin ich auf dem Cello in der fünften Lage schon fast am Ende des Griffbretts. Mich hat immer gestört, dass es bis zur Oktave so viele Lagen gibt, dann kommt die Daumenlage aber sonst nichts mehr, da muss ich dann im Kopf mit nichts klar kommen. Mit der neuen Einteilung habe ich einige wenige Haltepunkte zumindest im Kopf.

Gerade die reduzierte Anzahl der Lagen gibt meinen Schülern nach wenigen Stunden schon die Klarheit im Kopf und in der linken Hand Töne ausserhalb der ersten Lage zu finden. Es gibt so eben nur wenige Haltepunkte, die auch ein Anfänger sich gut merken kann.

Gelernt ist gelernt und dann darf es auch nicht schlecht sein. Dabei geht es bei Veränderung nicht darum, dass das Alte schlecht ist, es geht um eine weitere Alternative, damit ich mir, wenn ich dann beide beherrsche, aussuchen kann welche ich nehmen will. Veränderung will also nicht immer einen Mangel beheben, sondern auch bereichern.

Psychologen sagen: da wo die Angst ist, da geht es lang. ( Ob sie das heute noch so sagen, das weiss ich nicht ). Aber ich verstehe diesen Satz so: wenn du Veränderung willst, dann gibt es eben Verunsicherung. Das Alte muss erst einmal weg, Platz machen für das Neue. Aber warum soll ich etwas verändern ? Richtig, wozu, wenn ich nicht neugierig bin, sondern zufrieden mit dem was ich habe? Ich war unzufrieden mit dem Haben und wollte mehr wissen. Jetzt kenne ich viele Möglichkeiten und habe mich entschieden, welche mir am besten weiterhilft.

 

 

 

Francois Rabbath, Edouard Nanny und Delmas Boussagol

Francois Rabbath’s Leben und Herkunft ist inzwischen auch in Deutschland hinlänglich bekannt, Wikipedia kennt ihn auch schon. Eines der für mich interessantesten Details ist, dass er mit achtzehn Jahren nach Paris ging um sich bei Nanny für das zu bedanken, was er durch dessen Kontrabass Methode sich im Libanon aneignen konnte. Nanny war aber schon gestorben und so kam er zu Boussagol. Also wollte Rabbath bei ihm studieren. Er hatte Geld für ein Jahr gespart und durfte die Aufnahmeprüfung nachholen, hatte eine Woche Zeit sich vorzubereiten. Dann durfte er studieren, merkte aber schon nach einem Monat, dass er nichts rechtes mehr am Conservatoire de Paris lernen konnte. Vielmehr befürchtete er die Möglichkeit, dass er seinem Lehrer die Augen öffnen könnte und dieser eine gewisse Sinnlosigkeit seines Unterrichts erkennen könnte. Also beendete er sein Studium. Selbstverständlich wurde darüber nicht geredet. Dennoch vermachte Boussagol ihm einen wertvollen Bogen nach seinem Tod, eine späte Anerkennung für Rabbath’s Verhalten.

Der Neurowissenschaftler Gerald Hüter hat mir viele Antworten auf Fragen gegeben, die besonders seit meiner Beschäftigung mit Rabbath und seiner Technik aufgetaucht sind. Warum wird besonders in Deutschland ein Interesse an seinen Neuerungen so schleppend zur Kenntnis genommen ? Warum ensteht keine Neugier auf etwas das sichtbar vieles leichter macht im Leben eines Bassisten ?

Wenn ich Neues anerkenne könnte es mir geschehen, dass mir das Alte sinnlos vorkommt. Habe ich meine Zeit vergeudet ? Dabei geht es niemals um Konkurrenz der verschiedenen Techniken, sondern eher um eine Bereicherung.  Wenn ich beide Bogenhaltungen beherrsche, dann habe ich eine Möglichkeit mehr. Aber das menschliche Gehirn verweigert sich dem. Jeder Lehrer kennt die Momente da ein Schüler beim ersten mal einen Fehler macht. Das Gehirn scheint ihn oft als absolut richtig gespeichert zu haben, Schüler wie Lehrer wissen wie viel Mühe es macht, das wieder in die richtige Bahn zu lenken,

Rabbath hatte das ganz grosse Glück, dass ihm niemand vorgeschrieben hat, wie etwas zu sein hat. Ich hatte in meiner Jugend das grosse Glück in einer Musikszene aufzuwachsen, die vom Abgucken, also von der Neugier gelebt hat. Ultimate Guitar Com, Youtube Lessons, Notenbücher, Tabs und Play Along CD’s gab es damals noch nicht, wir konnten nur von anderen lernen. Abgucken war der einzige Weg. Oder die Schallplatten Rille für Rille abhören, bis ein Stück in den Fingern oder auf dem Papier war.