“ Frozen River Flows “ von Dobrinka Tabakova präsentiert das Astor Piazzolla Trio Heidelberg im Querklang am Berghang am 1. April 2022 um 20 Uhr.

Dobrinka Tabakova -wie aus einem Werk ein Meisterwerk wurde. Zu hören im Querklang am Berghang am 1. April 2022 um 20 Uhr Evangelische Bergkirche Schlierbach.

 „ Frozen River  Flows„

war beim ersten Hören Liebe auf den ersten Blick wie man so sagt. Der Titel: der gefrorene Fluss fließt, suggeriert Eiszeit auf Grönland, nichts bewegt sich sichtbar und doch ist alles im Fluss. So scheint die Musik still zu stehen, auf ein kurzes betörendes Motiv bringt ein zweites Thema sich verändernd wiederholt in Erinnerung, verdeutlicht den sich bewegenden Stillstand. Das ist der farbige Minimalismus von Dobrinka Tabakova. Die 1980 geboren Bulgarin komponierte dies Kleinod zeitgenössischer Musik  im Jahr 2005 für das „ Ensemble Offspring „, für Klarinette und Marimbaphon. Damit war es eine gute Komposition, ein gutes Werk. Hellhörig machte uns jedoch eine Bearbeitung der Komponistin für Violine, Akkordeon und Kontrabass. Dadurch wurde das Werk zu einem Meisterwerk, dem wir uns in diesem Querklang am Berghang Konzert widmen.

Peter Wesenauer – Komponist und Dirigent und sein „Lasterhaftes Trio“. Zu hören im Konzert am Freitag, den 1. April 2022 um 20 Uhr in der Evangelischen Bergkirche Schlierbach.

Der österreichische Komponist und Dirigent Peter Wesenauer komponierte das „ Lasterhafte Trio „ für Viola, Violoncello und Kontrabass und widmete es dem  Low Strings Trio. Der Komponist selbst gestattete uns, die Viola durch die Klarinette zu ersetzen. Im Konzert des Astor Piazzolla Trios am Freitag den 1. April um 20.00 in der Evangelischen Bergkirche Schlierbach erklingen  zwei Sätze des Lasterhaften Trios als Teil eines Kaleidoskops, einer Vorschau auf die kommenden Konzerte dieses Ensembles in denen die Musiker das Ergebnis ihres Schaffens in der zweijährigen Corona Zwangspause vorstellen. Ist es der Wiener Schmäh der Ihnen in den jeweiligen Untertiteln des viersätzigen Trios begegnet ? Oder ist es der spezielle Humor Peter Wesenauers ? Der erste Satz trägt den Titel „ Intrade“ mit dem Zusatz: A OAMA GLONA SCHDUDENT. Der dritte Satz: „Menu@„ und: HEAD’S MA JETZT NU WEIDA ZU. Das Zuhören lohnt sich tatsächlich. Wer mehr über diesen Komponisten und Dirigenten erfahren möchte sollte seine Webseite anschauen:

http://www.wesenauer.com/Info.html

Vivian Fine ( 1913-2000 ) – eine aussergewöhnliche amerikanische Komponistin. Ihre Komposition „Canciones y Danzas“ ist ein bemerkenswertes Juwel der Kammermusik für Trio.

In unserem Konzert am Freitag, den 1. April in der Bergkirche Schlierbach wird unser Publikum die Komponistin Vivian Fine ( 1913-2000 ) kennen. Sie war eine sehr unterschätzte amerikanische Komponistin. Sie komponierte in einem Stil der mit keinem anderen Komponisten vergleichbar ist. Ein Aufenthalt in Spanien inspirierte sie zu den „ Canciones y Danzas „ einem Trio für Flöte, Violoncello und Gitarre. Darin verarbeitet und beschreibt sie ihre Eindrücke aus Spanien.

Das Astor Piazzolla Trio stellt Ihnen in diesem Konzert zwei Sätze vor. Den ersten Satz: Adios Bilbadito, zu deutsch: Farewell to Bilbao – 1937 , sowie den vierten Satz: Soliloquio, eine Erinnerung an einen Komponisten Freund. Der erste Satz dieses Trios wirkt wie die Filmmusik zur aktuellen europäischen Situation. Sie hören die Trauer, die Tristesse des argentinischen Tangos und Sie hören die Granat Einschläge der Beschießung Bilbaos durch Francos  Faschisten die aktuell in Europa ebenfalls stattfindet. In der Zeit der Corona Beschränkungen haben wir uns auf die Suche begeben nach Werken die ein Sprachrohr suchen, nach Perlen der Musik, die entdeckt werden wollen. Und wir wurden in den letzten zwei Jahren vielfältig fündig. In diesen beiden Jahren arbeiteten wir nach unserem perfekten Kochrezept: man nehme was man hat und mache daraus was man kann. Wir hatten sehr viel gute Musik, wir hatten begeisterte Stücke, wir hatten große Herausforderungen an Kompositionen. Oft nicht für unsere aktuelle Besetzung komponiert. Also haben wir die Komponisten gefragt soweit sie noch leben. Vivian Fine konnten wir nicht mehr fragen. Aber Sie, unser Publikum, Sie werden uns eine ganz klare Antwort geben was diese Komponistin darauf geantwortet hätte. Den vierten Satz mit dem Titel “ Soliloquio“ hat Vivian Fine einem verstorbenen Kollegen gewidmet.

“ Concert d’aujourd’hui “ mit dem Astor Piazzolla Trio am Freitag, den 1. April 2022 um 20 Uhr in der Evangelischen Bergkirche Schlierbach

In diesem „  Auftakt „ Konzert präsentiert das Trio einen Querschnitt seines in der Corona Zeit erarbeiteten Repertoires. In neuen Bearbeitungen erklingen Werke von Manuel de Falla, Astor Piazzolla, sowie zeitgenössische Kompositionen von Tobias Kassung, Peter Wesenauer, Dobrinka Tabakova und Vivian Fine.
Es wirken mit : Claus Rosenfelder-Klarinette, Walter Pfundstein-Kontrabass, Michael Schneider-Violoncello-Gitarre

Die Musik von Astor Piazolla ist inzwischen Bestandteil der klassisch-romantischen Musik. Der samtig weiche Klang der Klarinette sowie eine von Michael Wichmann gefertigte Doubletop Gitarre nehmen der Musik Astor Piazzollas die Sprödigkeit die ihr im Sextetto Tango Nuevo oft zu eigen war. Kompositionen von Fabian Nesprias haben wir bearbeitet für diese Trio Besetzung. Die Musik von Nesprias wandelt zwischen Jazz Harmonik und südamerikanischem Tango und bekommt so einen weltmusikalischen Charakter.

In einem weiteren Highlight dieses Konzertes präsentieren wir eine Bearbeitung eines Werkes des österreichischen Komponisten Peter Wesenauer. Dieser schrieb für das „ Trio Low Strings „ eine viersätzig-vielschichtige Komposition mit dem Titel: Lasterhaftes Trio für die Besetzung Viola, Cello und Kontrabass. Der Komponist selbst gestattete uns, die Viola Stimme durch die Klarinette zu ersetzen. Dadurch entstand wiederum ein völlig neuer Charakter dieser Musik die ihr einen jazzartigen Impetus durch neues Arrangement implantierte. Dieses Werk, ebenso wie eine Komposition von Dobrinka Tabakova „ Frozen River Flows „ waren beim ersten Hören Liebe auf den ersten Blick wie man so sagt. Der Titel: der gefrorene Fluss fließt, suggeriert Eiszeit auf Grönland, nichts bewegt sich sichtbar und doch ist alles im Fluss. So scheint die Musik still zu stehen, auf ein kurzes betörendes Motiv bringt ein zweites Thema sich verändernd wiederholt in Erinnerung, verdeutlicht den bewegenden Stillstand. Das ist der farbige Minimalismus von Dobrinka Tabakova.

Der Neuanfang mit Musik von Johann Sebastian Bach sowie meinen werten Musik-Kollegen Ulf Schlaak und Martin Schreiner in der Evangelischen Bergkirche am Freitag den 30. Juli 2021 um 19 Uhr.

Musik von Johann Sebastian BachEvangelische Bergkirche Schlierbach Wolfsbrunnensteige 7am Freitag den 30.Juli 2021 um 19 Uhr.
________________________________________
Präludium C-Dur BWV 846 ( in der Bearbeitung von Ignaz Moscheles )Violinsonate c-moll, BWV 1017Suite f-moll, BWV 823 Violinsonate G-Dur, BWV 1021
_____________________________
Ulf Schlaak, Violine
Michael Schneider, Violoncello
Martin Schreiner, Cembalo, Orgel 

Die Musiker Ulf Schlaak erhielt mit 5 Jahren seinen ersten Violinunterricht. Verschiedene Lehrer prägten seine musikalische Ausbildung, u.a. Mayumi Hasegawa, Isabel Schneider, Viorel Tarara. In vielfältigen kammermusikalischen Ensembles erarbeitete er klassische und zeitgenössische Kompositionen. Seit 2006 spielt Ulf Schlaak im Sinfonieorchester Tonart in Heidelberg, dessen Vorstand er ist. Dieses Orchester bringt regelmäßig zeitgenössische Musik zur Uraufführung. Weitere Impulse erhielt der vielseitige Musiker durch Projekte mit der Rheinischen Orchester Akademie Mainz. Ulf Schlaak spielt eine Violine von Josef Dalaglio(Mantua, 1795).

Michael Schneider, Violoncello war Solobassist im Philharmonischen Orchester Heidelberg und Mitbegründer des Weltmusik Ensembles arkestra convolt“. Daneben widmet er sich als Solist wie im Ensemble der Verbreitung zeitgenössischer Musik und spielt Uraufführungen von Gegenwartskomponisten wie Olga Magidenko, David Loeb, Martin Georgiev und Maria Panayotova. Sein besonderes Interesse gilt dem Aufspüren von inspirierenden, energievollen Werken abseits des musikalischen Mainstreams.

Martin Schreiner, Orgel, Cembalo studierte Kirchenmusik und Musikwissenschaft in Heidelberg Weitere Anregungen erhielt Martin Schreiner durch Orgelkurse bei Michael Radulescu und Ludger Lohmann. Seit 2003 ist er Organist und Chorleiter an der evangelischen Kirche Hüffenhardt (mit einer historischen Orgel der Werkstatt Overmann von 1814).
Neben der Kirchenmusik bilden kammermusikalische Programme in Verbindung mit Literatur einen Schwerpunkt seiner künstlerischen Arbeit. 

Weitere Konzerte:
Evangelische Kirche Sinsheim-Reihen
Samstag 31. Juli 2021 um 19 Uhr

Evangelische Kirche Hüffenhardt
Sonntag 1. August um 18 Uhr

Neues Jahr und neues Glück. Wieder biete ich Neugierigen Workshops zur Rabbath Technik auf dem Cello und dem Kontrabass an. EinTag oder auch Tage die Ihr Leben ziemlich radikal verändern können.

1991: Ein Besuch bei Francois Rabbath und seine Folgen krempelten mein Leben total um. Musikalisch in jeder Hinsicht. Die neue – französische – Bogenhaltung erinnerte mich sofort an das Buch von Alfred Herriegel “ Zen in der Kunst des Bogenschiessens „. Auch Karlfried Graf Dürckheim war bei einem Zenmeister in Japan um das Bogenschiessen zu erlernen. Der antroposophische Philosoph lernte in erster Linie, dass das Lernen nie aufhört. Das wissen wir alle, das scheint eine banale Binsenweisheit zu sein. Stimmt genau, aber dieser Gedanke ist erst der Anfang weitreichender Konsequenzen für meine Haltung zu/auf/an meinen Instrumenten.

Damit stehe ich immer am Anfang eines weiterführenden Weges. Das entspricht genau der Weisheit meines Vaters, der mir immer wieder sagte: “ Suche dir immer bessere Leute, dann kannst du immer etwas hinzu lernen „.

Diese Einstellung hilft mir beim Unterrichten, mich auf die Sicht des Lernenden zu stellen und mit ihm/ für ihn auf die Suche zu gehen. Wenn nach vorne alles offen ist, dann werde ich nie darauf bestehen, dass es so sein muss wie ich es sage.

Wie in “ Zen in der Kunst des Bogenschiessens “ muss sich der Lernende trotzdem zunächst dem Zen Meister unterwerfen um später selbst zum Zenmeister werden zu können. Ist das zu kompliziert ? Dazu ein Beispiel aus unserer aktuellen Lebenserfahrung: Meine Kinder haben lange Zeit am Computer Autorennen gespielt. Sie waren alle darin sehr geschickt, bewegten die Maus weitgehend so, wie das Computerspiel es verlangte. Nur wer sich den Vorgaben des Spiels perfekt unterwarf, wer also nicht besserwisserisch mit der Maus gegen das Spiel hantierte – der gewann.

Der Weg zu einer guten Bogentechnik erfordert die gleiche Unterwerfung. Nur wer bereit ist zu lernen, den Bogen nicht mehr zu stören, der wird der Meister über den Meister-Bogen werden. Die Film Trilogie “ Matrix “ bearbeitet diesen philosophischen Gedanken sehr brillant.

Ein Workshop in “ Rabbath Technik “ schickt Lernende selbstverständlich nicht als Zen Meister nach Hause. Aber theoretische Grundlagen helfen, die geweckte Sehnsucht in die Tat um zu setzten. Üben muss jeder selbst, auch einem Kind kann niemand zeigen, wie Laufen geht. Wenn die Muskeln beim Kind – wie beim Bogen-spielen-schiessen – durch Versuch und Irrtum ausreichend gewachsen sind, dann kann Kind wie Lernender die Balance finden.

Herzlich willkommen im neuen Jahr mit neuen Workshops und Entdeckungen auf der Reise durch die Musik und das Leben.

Cello spielen leicht gemacht. Nicht nur durch die “ Rabbath Technik “ auf dem Cello. Eine optimale Einrichtung des Cellos ist schon die halbe Miete auf dem Weg zu leichterem Fortschritt.

Ein Geschenk für Michael Schneider war die Rabbath Technik. A Priori selbstredend wegen der anderen Ansicht auf Einsichten. Dann kommt auch schon das nächste Geschenk:
Auf dem Kontrabass wie auf dem Cello bekommt jeder die herkömmliche Technik am Ende sowieso gratis. Nur ist ein Lagenwechsel dann kein herkömmlicher mehr. Latent ist dann immer das “ Pivot “ mit im Spiel und verleiht jeder Bewegung den fliessenden Charme eines Zen Gedankens.
Gut, dann beginne ich mit dem philosophisch übergeordneten Weltbild an einem Beispiel aus der Sicht von Volkwin Marg, Architekt.
In der Sendung “ SWR2 Zeitgenossen „ vom 27.5.2017 beginnt das Gespräch mit der Frage, wie für Volkwin Marg das optimale Haus aussieht. Antwort: Die Güte. Nicht im Sinne eines Gütesiegels mit technischen Daten, sondern Güte ist das, was ein Haus für die Menschen und die Gesellschaft macht und was es ihnen gibt. Später höre ich neben vielen anderen bemerkenswerten Äusserungen einen Kommentar zur Berliner Philharmonie von Hans Scharoun: Das ist kein Gebäude, sondern ein gebauter Gedanke.
Das passt haargenau zu einem Kommentar eines Geigers zur Rabbath Technik:
“ Auf die herkömmliche Art lernt man eine Technik und versucht dann damit klar zu kommen. Mit der Rabbath Technik lernt man Musik machen und sucht sich dann die Technik aus die dazu passt „.
Genau so fühle ich mich und dafür brauche ich und niemand einen Weltmeistertitel. Diese Haltung ist frei von Konkurrenz Denken und strahlt die wissende Gelassenheit nicht nur nach aussen auf andere, besonders in uns zeigt sie sich in einem konkurrenzfreien Spiel.
Jetzt also die technischen Daten zu diesem Gütesiegel:
1. Saitenlage / Hohlkehle.
In letzter Zeit begegne ich vielen Celli, die eine so hohe Saitenlage haben, dass die Saite dem Finger sehr hoch folgt, bis sich der Finger von der Saite gelöst hat. Braucht es eine Zeichnung um die Wirkung einer flachen Saitenlage darzustellen? Die Saite folgt dem Finger bei mir fast gar nicht mehr. Ich werde also nicht von meinen Saiten verfolgt und kann mich frei bewegen. Je flacher der Winkel am Steg, dester mehr Druck wird von der Decke genommen.
2. Saitenabstand auf dem Steg wie auf dem Obersattel.
Ebenso schicke ich oft Cellisten zum Geigenbauer um den Saitenabstand zwischen D/A Saite auf den gleichen Abstand zu bringen wie er zwischen den übrigen Saiten üblich ist. Danach höre ich auch nicht mehr die Frage warum es immer zischt und pfeift mit unerwünschten Obertönen.
3. Spielwinkel des Cellos. Festes Spielbrett für konstanten Spielwinkel.
Kein Kommentar. Ihr Bogenarm wird es Ihnen danken. Er fällt jetzt wie von selbst und selbstverständlich mit seinem Gewicht auf die Saiten.Voraussetzung: Sie haben verstanden, dass Sie eine Marionette sind und mental die Aufhängung Ihres Bogenarmes dosieren. Also: Muskeln entspannen, loslassen und dan fallen lassen – auf die Saiten. Sie werden sich und Ihr Cello nicht wieder erkennen.
4. Saitenaufhängung am Saitenhalter.
Eine Entdeckung von Francois Rabbath: lassen Sie den Endknopf der Saiten oben aus dem Saitenhalter schauen. Hässlich – aber sehr wirksam: Das bedeutet noch einmal eine enorme Klangverbesserung.
5. Kautchuk Schlauch am Frosch.
Damit habe ich den Bogen “ fest im Griff ohne zu greifen „. Kaufen Sie nicht diese dünnen Schläuche im Internet. Es sollte vier Millimeter dickes Kautchuk sein, mindestens. Dann haben Sie alles im Griff.
6. Aufhängeseil des Saitenhalters.
Gerold Genssler hat ein spezielles Aufhängeseil entwickelt. Normal: 40 Euro, Premium: 80 Euro. Geigenbauer geben das tatsächlich auch zu diesem Preis weiter.
Michael Schneider hat im Philharmonischen Orchester seit sieben Jahren dieses Aufhängeseil gespielt und empfohlen. Aber die Idee kam von Michael Schneider. Darum mussten meine Kollegen noch sieben Jahre warten, bis sie es für sich entdeckt haben. Aber jetzt schwören sie auch darauf.
Nota Bene: Das ist völlig in Ordnung. Sie wissen: Der Prophet gilt nichts im eigenen Land.

Habe ich etwas vergessen? Dann helfen Sie alles Interessierten.

Johann Sebastian Bach und das Präludium der ersten Cello Suite G-Dur. Von Null auf Hundert: in 12 Wochen im Unterricht von Michael Schneider.

Ein Familienvater will es wissen. Das Cello hat es ihm angetan, ebenso wie die Webseite von Michael Schneider. Also landet er auch bei ihm.
Die zweite Stunde beginnt nach einer Tonleiter mit dem ersten Bachpräludium. Michael Schneider hat keine Lust auf Etüden, die meisten Schüler ebenfalls nicht. Also überspringen wir das und gehen gleich in Medias Res. Die erste Stunde reicht bis einschliesslich des dritten Taktes: Michael Schneider rechnet vor: das Präludium hat 42 Takte. Also soviel wie das offizielle Schuljahr Wochenstunden hat. 42 geteilt durch drei ? Das macht ungefähr 14. Somit kann dieser Familienvater bei gleichbleibendem Tempo – jede Woche drei Takte – in 14 Wochen das Präludium spielen.
Mindestens theoretisch. Dann kommt noch die Praxis und der Alltag hinzu. Vielleicht noch eine Grippe oder Ferien liegen noch dazwischen. Das ist dann die Praxis. Jetzt könnte noch eine Konfirmation, bzw. Kommunion für Unterbrechung sorgen.
Aber dennoch: 14 Wochen wären machbar.

Dabei inbegriffen ist das neue Verständnis für und über die Rabbath Technik auf dem Cello.
Kaum herkömmliche Lagenwechsel sondern Pivot, Krabbengang sowie der versteckte Krabbengang – die Kombination der Finger mit dem Daumen hinter dem Hals um höhere entferntere Töne zu erreichen. Dabei lernt der Schüler schon in den ersten Stunden, dass das Drücken der Finger und des Daumens nicht dem Zerquetschen des Halses dient, sondern ganz anders bei der Rabbath Technik ist der Daumen mehr ein Haltepunkt – Pivot: Drehscharnier. Die Finger immer schön rund gekrümmt hängen sich an das Griffbrett. Hat der Schüler das einmal verstanden, dann kostet das „ Drücken „ der Töne auch keine Kraft mehr.
Der Krabbengang führt auch sehr schnell zu einer lockeren Unabhängigkeit der Finger der linken Hand.
Krabbengang bedeutet, dass kein Lagenwechsel ausgeführt wird. Der Vierte Finger z.B. bleibt liegen, alle anderen Finger gehen in die Höhe und der erste Finger setzt sich einen halben Ton unter den vierten. Hat der erste Finger seinen Halt gefunden, dann bleibt er auf dem Griffbrett und die Hand wird nach oben hin in eine ordentliche Position gebracht.
Allem voran wird sofort auf einen schönen Ton geachtet. Damit verbunden ist die richtige Bogengeschwindigkeit. Also: zunächst einmal für lange Zeit immer horizontal denken und mit grosser Bogengeschwindigkeit ( fast ) den ganzen Bogen ausnutzen.
Hier ein Bild dafür: auf der Autobahn fahren nicht die Trecker, sondern die schnellen Wagen. Der Feldweg befindet sich „ Ponticello „ in der Nähe des Steges. Hier lässt sich mit viel Gewicht und langsamer Bogengeschwindigkeit in Trecker-Geschwindigkeit ein guter Ton erzeugen.

Der Familienvater ist guter Dinge, auch wenn er mir diese Behauptungen noch nicht glaubt. Aber darauf kommt es auch gar nicht an. Wir haben Freude an dieser Theorie weil wir so den meterdicken Etüden entkommen sind und freuen uns geradezu hämisch darüber und ebenfalls freuen wir uns über Musik, die auch nach vielen Jahren und Üben nicht ranzig wird.

Ach ja, wir haben auch schon die herkömmliche Daumenlage ( also den Oktavpunkt ) nach unten und oben verschoben. Schon in der ersten Stunde konnte dieser totale Neuanfänger in jeder beliebigen Tonart und Tonhöhe „ Alle meine Entchen „ spielen. Das dürfen normalerweise nur Weltmeister nach vielen Jahren – besser sollte ich schreiben: Alle meine Entchen in allen Tonarten , das können nur Weltmeister.
Mit der grandiosen „ Kapodaster-Technik „ geht das aber schon in der ersten Stunde. Das vermittelt Interessierten vielleicht einen Aspekt der neuen weiten und souveränen Aspekte der Rabbath-Technik auf dem Cello.

Ein Meister dieser Idee ist übrigens Fernando Grillo, ein italienischer Kontrabassist, der in seinen Kompositionen schon vor über 30 Jahren mit dem Einsatz des Daumens in den tiefsten Lagen sehr präzise und jederzeit wiederholbare künstliche Flageoletts hervorzaubern konnte.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Michael Schneider versucht Bach !

Cello Unterricht bei Michael Schneider in Heidelberg. Erste Stunde: Alle meine Entchen in drei verschiedenen Lagen. Übersetzt ins Deutsche: Von unten bis oben an das Ende vom Griffbrett. Als Cellovirtuose vom ersten Tag an.

Also: das Lied “ Alle meine Entchen “ auf einer Saite gespielt. Das geht sauber oder auch nicht in wenigen Minuten. Hat der Spieler – also nicht Michael Schneider – das Prinzip von Ganz- und Halbtonschritten verstanden, dann verschieben wir das Ganze eine Oktave nach oben. Das ist dann oben wie unten, aber nur noch die Hälfte von den Abständen her. Das können wir dann noch einmal eine Quinte höher wiederholen. Und es funktioniert. Bei Lehrern herkömmlicher Denkart funktioniert dies nicht, weil es in ihrer Vorstellung nicht vorkommt. Der herkömmliche Weg endlos langer und vieler Etüden ist im Kopf fest verankert.
Michael Schneider bevorzugt die eine endlos lebendige und vitale Etüde: Die Bachsuiten von Johann Sebastian Bach. Da ist alles drin, vom Anfang bis zum Ende.
Das Schönste und Beste daran ist: die Bachsuiten werden nie langweilig oder ranzig. Und : bessere Etüden gibt es nicht.
Und die Bachsuiten ersparen auch einen Psychotherapeuten. Bach macht sie brotlos. Behauptet Michael Schneider.
Wenn Freund oder Freundin dich verlässt : du brauchst dich niemals umzubringen wenn du die wunderbare Musik von Johann Sebastian Bach hast, vielleicht auch schon kannst.
Das ist meine überzeugte Botschaft an meine Schüler-Pubertisten. Ich sehe die zweifelnd-fragenden Blicke. Ich weiss dann: noch nicht überzeugt. Aber ich glaube daran, ganz entgegen der Tradition, ganz entgegen der herkömmlichen Unterricht Tradition.
Das Ergebnis ist schön und manchmal schauerlich.
Schön ist das Glück meiner Schüler. Weniger schön ist die Ablehnung von andere Seite, wenn meine Schüler nach sehr kurzer Zeit etwas können, was sie nach herkömmlicher Vorstellung noch gar nicht können dürfen. “ So spielt man nicht Cello. Du musst erst mal einen Meter Etüden durcharbeiten „. So lautete der Kommentar einer Stimmführerin der Celli in einem Laienorchester. So weit kann die Angst vor dem Neuen gehen, bis zum Mobbing.
Das ist die Angst vor dem Neuen, dem Unbekannten. Angst vor Veränderung: sie kann besser sein, anders sein. Aber sie fordert heraus, stellt infrage, was bislang selbstverständlich war.

Von Bach bis Magidenko – von Free Jazz bis John Cage. Der ehemalige Solokontrabassist des Philharmonischen Orchesters Heidelberg lädt ein zu den aufregenden Konzerten in der Evangelischen Bergkirche Schlierbach.

Querklang am Berghang
Evangelische Bergkirche Schlierbach
Eintritt frei. Beginn jeweils 20 Uhr

17.03.2017

ViolaBaSonika-Trio mit Anna Niehaves, Viola, Uli Kieckbusch, Harmonika und Michael Schneider, Violoncello und Kontrabass 
_
_______________________________________________________________________________
07.04.2017

arkestra convolt: Jazzworld im Querklang am Berghang am 7. April 2017 um 20 Uhr. Von Sadness bis Peculiar ist alles dabei. 

________________________________________________________________________________
12.05.2017

Olga Magidenko zu Ehren spielt das “ convolt “ Trio Uraufführungen sowie Werke mit Harfe. Neueste “ Neue Musik “ erwartet Sie.
_
_______________________________________________________________________________
02.06.2017

Johann Sebastian Bach und die Cellosuiten. Mit Paulina Tyszka, Gesang-Improvisation und Michael Schneider, Violoncello. 
_
_______________________________________________________________________________
14.07.2017

Das Osvaldo Golijov Projekt mit Paulina Tyszka und arkestra convolt. 
_
_______________________________________________________________________________
15.09.2017

Querklang mit Manuela Wingenfeld, Lyrik und Quartett Musik für drei Violoncelli und Kontrabass. 
_
_______________________________________________________________________________
20.10.2017

5 Jahre Querklang am Berghang mit arkestra convolt. Neueste Kompositionen von Claus Rosenfelder. 
_
_______________________________________________________________________________
22.10.2017

5 Jahre Querklang am Berghang ein Festkonzert mit Streichquartett und als Solisten: die Klarinette und ein Bandoneon. 
_
_______________________________________________________________________________
17.11.2017

Musik aus der Tiefe für Viola, Violoncello und Kontrabass. Keine Tiefstapelei: es geht ziemlich hoch her. 

________________________________________________________________________________
08.12.2017

Weihnachtskonzert mit Johann Sebastian Bach, Salome Schneider und Michael Schneider. Vier Bachsuiten an einem Abend. 
________________________________________________________________________________
19.01.2018

Neujahrskonzert 2018 mit arkestra convolt.