Vierte Klasse: Wieder einmal erwartungsvolle Kinder, offen, neugierig-interessiert und voller intelligenter Fragen. Michael Schneider darf auf dem Stuhl der Märchenerzähler Platz nehmen. Der inspirierte den Philharmoniker zu einem Vergleich von Kontrabass-Violoncello mit der Grössenordnung von Brot-Brötchen. Lernen kann auch Spass machen. Aber da ist die 4. Klasse der Kurpfalzschule bei Frau Karin Mittag sowieso bestens aufgehoben.
Der Obertitel des Schulbesuches war: die Moldau.
Also stellt Michael Schneider die Wellenbewegung des Flusses dar durch das Präludium aus der ersten Cello Suite von Johann Sebastian Bach.
Die Kinder nehmen das dankbar an.
Dann kommt der Kontrabass ins Spiel. Schneider spielt jetzt die Moldau auf dem Kontrabass.
Es ist eine Komposition von Francois Rabbatth : “ Reitba „, die musikalische Darstellung eines Sonnenunterganges auf einem afrikanischen See.
Die Kinder glauben es und nehmen es dankbar an. Dann kommt der Kommentar der Klassenlehrerin Frau Mittag: auf dem Kontrabass ist das auch schwer zu hören.
Da geht Michael Schneider ein Licht auf. Er hat musikalisch gesehen gar keine Lügengeschichte erzählt, sondern die Kontrabass Stimme ist selten detailliert heraus zu hören.
In diesem Moment merkt Michael Schneider, dass er die, oder eine originale Moldau Melodie gar nicht mitgebracht hat.
Trotz aller Begeisterung und “ cool “ Kommentare : ich bin diesen Kindern etwas schuldig.
Artikel mit dem Schlagwort ‘Philharmonisches Orchester Heidelberg’
Fünf in die Jahre gekommene Kompositionen – immer noch gut und auf hohem Niveau anspruchsvoll. Michael Schneider, Solokontrabassist und “ Privater Solo-Cellist “ empfiehlt Werke von Hanning Schröder, Hans Werner Henze, Teppo Hauta Aho und Karlheinz Stockhausen
1968, mitten in den Studentenunruhen in Deutschland, spielte ich schon einmal Cello und fand die Noten von Hanning Schröder als Photokopie und so sind sie mir irgendwie erhalten geblieben. Das einzige Manko dieser Fünf Stücke für Violoncello Solo ist aus meiner Sicht, dass Hanning Schröder nicht sechs Suiten à fünf Sätze komponiert hat ( 1957 ).
Der Schwierigkeitsgrad ist nicht besonders hoch. Im Duktus moderater Neuer Musik geschrieben, für mich im Stil des modernen Neoklassizismus gehalten, kann ein versierter Cello Schüler sie durchaus spielen.
So musste ich schon nach einer Aufführung dieser fünf Stücke erleben, dass eine bekannte Cellistin mir unterstellte, dass ich diese Stücke unter dem Pseudonym „Hanning Schröder “ spielen würde, weil sie nicht den Schwierigkeitsgrad 5 haben.
Aber mancher Sinn erschließt sich auch durch die Zutaten eines Meisters: Klangfarbe, Timbre, Interpretation.
Berühmt geworden ist sein Streichquartett über das Lied der Moor Soldaten.
Weiterhin spiele ich heute noch zwei Stücke von Hans-Werner Henze.
Seine Serenade für Kontrabass Solo in einer vom Komponisten autorisierten Bearbeitung .
Neun sehr unterschiedliche kurze Episoden, die auch auf dem Kontrabass immer noch frisch und frech wirken, sowie S. Biagio 9 agosto ore 12.07 für Kontrabass Solo.
Zwei Stücke von Teppo Hauta Aho: Cadenza und Pieni Bassofantasia sind auch in meinem Repertoire geblieben.
Ich weiss dass der Komponist Cadenza nicht mehr hören kann und will.
Aber ich bleibe dabei: Cadenza ist das anspruchvollste und seriöseste Stück von ihm.
Und zu guter letzt eine weitere Empfehlung von mir: die Tierkreiszeichen von Karlheinz Stockhausen.
Ich habe sie in den tiefen Lagen gespielt und auch in der Daumen Lage und teilweise auch gemischt – ebenso in gleicher Manier auf dem Cello.
In Konzerten kündige ich die zwölf Melodien der Tierkreiszeichen gerne an als das schönste was nach Johann Sebastian Bach geschrieben wurde.
Über Geschmack lässt sich streiten, denn manchmal sieht ein Publikum das ganz anders. Unbestritten ist aber immer wieder die Seriosität dieser der von mir empfohlenen Stücke in ihrer Wirkung auf das Publikum und die Adaption dieser Musik für den Kontrabass.
In meiner Heidelberger “ Konzertphase “ habe ich alle „Probespiel Konzerte “ mit unserem Orchester aufgeführt, sowie zum 100 jährigen Bestehen des Philharmonischen Orchesters Heidelberg eine Uraufführung von Kurt Schwertsik. Alle Konzerte blieben Exoten und werden es wohl auch bleiben. Ganz anders ergeht es mir mit meinen obigen Empfehlungen. Nie taucht hier die Frage auf, warum jemand auf dem Kontrabass versucht wie ein Cello oder eine Geige zu sein, zu spielen. Intuitiv spürt das Publikum, dass dies Musik vom Kontrabass für dieses Instrument ist, bzw. wie bei den Tierkreiszeichen, ist die Komposition über alle Zweifel erhaben, dass sie sogar auf dem Bass ihre Anerkennung nicht verfehlt. Cadenza von Teppo Hauta Aho wird immer vom Publikum gewürdigt. Mit anderen Worten, es spürt, dass es um Musik geht und eben nicht den Versuch, mehr zu sein als das Instrument hergibt.
David Loeb, New York – neue unbekannte Literatur für Violoncello und Kontrabass entdeckt von Michael Schneider, Heidelberg.
David Loeb (composer)
His notable students include Jennifer Higdon, Jeremy Beck, and Craig Walsh.
Zitiert aus: http://en.wikipedia.org/wiki/David_Loeb_(composer)
Seine offizielle Webseite: http://www.philmultic.com/composers/loeb.html
1974 begann ich mit dem Kontrabass Studium in Lübeck. Damit begann auch meine intensive Suche nach Literatur für Kontrabass, beziehungsweise für Literatur mit Kontrabass in der Kammermusik. Eine erste Entdeckung war ein drei sätziges Duo von David Loeb für Violoncello und Kontrabass. Diese Werkangabe fand ich in Alfred Planyavsky’s Kompendium “ Geschichte des Kontrabasses“.
Dieses Duo hat mich seit 1975 begleitet, ohne dass ich jemals feststellen konnte, dass andere dieses fantastische Duo aufführen. Dann ging meine Suche weiter nach guten Stücken von David Loeb. Ich fand: “ 5 Nocturnes for Cello und Double Bass „, die ich erst heute mit Walter Pfundstein am Kontrabass in Angriff nehme.
Mit großem Erfolg habe ich ( am Cello ) und Walter Pfundstein am Kontrabass das oben erwähnte Duo in der Bergkirche Schlierbach aufgeführt. Auf der Suche nach weiteren Querklängen schrieb ich dem Komponisten eine Mail um mich bei Ihm für dieses tolle Duo zu bedanken. So begann ein reger Mail Austausch, der dazu führte, dass der Komponist mir “ Three Pastorales für Cello and Double Bass „ schickte.
In diesen drei Duos beweist er ( wie auch in den “ Five Nocturnes “ ) seine profunde Kenntnis der Möglichkeiten im Umgang mit Flageolett Tönen und ebenso beglückend klar und eindeutig in der Notation, dass sich viele andere zeitgenössische Komponisten daran ein Beispiel nehmen sollten. Ich bezeichne seine Musik als modernen Neoklassizismus.
Die Flageolett Notation bei den Kontrabässen ist im Orchester bis heute noch ein immer wieder kehrendes Kuddelmuddel. Arnold Schönberg schreibt z.B. ein tiefes D im Bass Schlüssel ( unter der ersten Hilfslinie ) und darüber ein Karo Fis ( also Flageolett ) und notiert dazu: klingt eine Oktave höher. Das war zu seiner Zeit wohl die “ korrekte “ Notation. Mir will nicht einleuchten, warum er nicht gleich die leere D-Saite mit einem Karo-Fis schreibt? Ich kann mir nicht vorstellen, dass dann jemand versucht hätte, dieses Flageolett eine Oktave höher zu spielen. Bei David Loeb ist mir zum ersten mal eine klare und konsequente Schreibweise der Flageolett Töne begegnet. Dort wo ein Flageolett liegt notiert er den gegriffenen Ton als Karo und notiert darüber die dann erklingende Tonhöhe.
Auch bei Alfred Planyavsky ( Geschichte des Kontrabasses ) finde ich im Wesentlichen nur ein Lamento über ein nicht bereinigtes Chaos.
Wenn es den Spielern gelingt, die vielen scheinbaren Dissonanzen sauber zu intonieren, dann gewinnt die Musik von David Loeb einen süchtig machenden Charme. Seine Verwendung vieler Flageolett Sequenzen gibt dem Duktus seines Stils ein sehr einnehmendes Timbre, vermittelt die Faszination einer magischen Aura aus einem fernen Land, einer anderen Welt. David Loeb ist Jude und seine Beschäftigung mit Alter Musik und sein musikalisches Interesse für China und Japan ergeben ein Mischung, die erahnen lässt, welche Versuchungen den Hörer seiner Musik erwarten.
Duos von David Loeb für Violoncello und Kontrabass:
- Duo: Prelude-Dance-Dirge
- „Three Pastorales“
- „Five Nocturnes“
Für Violoncello hat David Loeb einige ausserordentliche Solo Stücke komponiert. die “ Sunrise Legends for Cello Solo „ sind fünf Perlen der Cello Literatur. Fortsetzung folgt.
Amuse Gueule von Stefan Hölscher anlässlich der Premiere zur Weltkarriere am 21.11.2014 im 26. Querklang am Berghang in der Evangelischen Bergkirche Schlierbach.
Frühlingserwachen
man singt ein Lied und merkt es nicht
des Nachts der Radarblitz besticht durchs Licht
der Chef will deiner Freundin Stauden saugen
den Politessen sprießen blaue Augen
Altdamenkränze machen auf den Straßen wilde Tänze
vom Himmel baumeln keusche Cowboyschwänze
der Pfarrer lässt zum Einzug donnernd einen fahren
zum Taubenklacks auf deinem Kopf
hörst du dich Amen sagen
Michael Schneider liebt die Kammermusik von Olga Magidenko – ihre Werke evozieren Spielfreude, stellen aber immer wieder hohe Anforderungen an die Spieler. Ohne das Pivot, den Krabbengang und meine neue Lageneinteilung auf dem Cello wäre das für mich unspielbar.
Jason und Medea ist ein gutes Beispiel und Argument für den den „Krabbengang“ auf dem Cello, sowie das Spiel in den Lagen mit dem Daumen quer über die Saiten. In der Mitte des Stückes gibt es sich wiederholende Passagen und musikalische Floskeln, die beim E ( der Quinte über der A-Saite ) beginnen, die sich dann aber in windeseile weit über die Oktave hinauf schrauben. Da ich die vielen Etuden-Meter übersprungen habe und lieber gleich in die Praxis eintauche bedeutet dies nicht, dass ich nicht gerne übe ( das tue ich mehr denn je ), aber nach meinem Verstehen arbeite ich nicht daran, das Unmögliche zu versuchen, schlichtweg weil mir das zu schwer ist. Vielmehr habe ich mit dem Pivot, dem Krabbengang und das intensive Lagenspiel die perfekten Handwerkszeuge um für mich eigentlich unspielbare Stücke in die Leichtigkeit zu transponieren und so der Spielfreude Raum zu geben. Im wahrsten Sinne des von mir schon oft zitierten Ausspruchs eines Geigers, suche ich mir eine Technik aus und mache damit Musik – im Gegensatz zu jenen, die eine Technik gelernt haben und dann versuchen, damit Musik zu machen. Wenn ich nun daran erinnere, dass ich mir die Kontrabass Sonate von Olga Magidenko in drei Tagen angeeignet habe, dann bin ich nicht etwa stolz auf mich, sondern habe mit meinem Handwerkszeug das Vertauen und die Sicherheit, dass es funktioniert.
Wie gehe ich also mit den “ unspielbaren “ Passagen bei Olga Magidenko um ? Ganz einfach, ich verlege das E ( Quinte über der A-Saite ) einfach auf die dritte, die G-Saite in die 5. Lage ( nach meiner Einteilung der Lagen nach Rabbath ) und spiele jetzt quer über die Saiten bis in die 6. Lage, lasse dabei aber den Daumen in der fünften Lage.
Veröffentlicht am 29.10.2014
Olga Magidenko. Jason und Medea op. 73b für Klarinette und Violoncello (2013)
Stammt aus der 6. Szene aus der Oper Medea
Recuerdos de la iglesia de montaña en el 07/11/2014 a las 20 horas. Guitarra y violonchelo en el diálogo.
Michael Schneider kann gerade mal das Cello halten und der Konzertgitarrist Miguel Angel Pesce aus Buenos Aires hat auf seiner Europa Tournee nichts besseres zu tun, als an einem seiner wenigen freien Tage in Heidelberg Halt zu machen um in der Evangelischen Bergkirche Schlierbach in einem weiteren “ Querklang am Berghang Konzert „ einen Gitarren-Cello Abend zu geben. Quer ist also einmal wieder alles an diesem Konzert und darum wird es wieder wunderbar poetisch und elektrisierend. Noch verquerer ist, dass Michael Schneider kein Spanisch spricht, sich nur noch rudimentär an Latein und Italienisch erinnert und Miguel nur Spanisch spricht und er bisher mit mir nur via Internet Übersetzer auf Englisch kommuniziert hat. Wir wünschen viel Vergnügen. Der Abend steht gewisser massen unter dem Motto: “ Prima la musica e poi le parole “ , dem Motto der Richard Strauss Oper “ Cappriccio „.
Das Kontrabass Spiel in drei Oktaven in der zweiten Stunde. Kontrabass und Cello Unterricht bei Michael Schneider
Vorab und in Kürze: Mit der Rabbath Technik erspare ich meinen Schülern die vielen und endlos langen herkömmlichen Etüden. Anstatt sich durch ( viele ) Meter Noten zu quälen, fassen wir uns kurz und üben eine Technik, mit der wir sehr schnell alles spielen können. Dazu passt der Kommentar eines Geigers: „ Andere lernen eine Technik und versuchen damit Musik zu machen. Mit Rabbath lernt man Musik zu machen und sucht sich dann eine Technik aus, die dazu passt. “
In der Kategorie : “ Orchesterstellen “ habe ich Beispiele aus Verdis Oper “ La Traviata “ mit meinen Fingersätzen und Saitenangaben abgebildet. Wem das Prinzip dieser Krabbentechnik vertraut ist, der sieht, erkennt an diesem Beispiel die Idee. Das ist natürlich so , wie es Carl Valenin gesagt hat: “ Wenn man es kann, dann ist es keine Kunst mehr“.
Ich habe das einmal als “ Kapodaster Technik „. ( Jetzt habe ich es richtig geschrieben, also mit „d“ anstatt mit t.) Schiebe ich den Daumen dorthin, wo ich meinen nächsten Grundton haben möchte, dann kann ich von dort aus wieder dreizehn Töne lang quer über die Saiten spielen. Nun gibt es in Lübeck Professor Jörg Linowitzky – und nicht nur dort – der ein eifriger Verfechter des Spiels auf einer Saite ist, wegen des einheitlichen Klanges. Michael Schneider kann dies nicht so richtig nachvollziehen. Er schickt immer wieder Zuhörer in einen anderen Raum und spielt den Schwan von Camille Saint Saens auf dem Cello mal auf einer Saite und dann quer über die Saiten. Ebenso auf dem Kontrabass das, was gerade auf dem Pult liegt. Bei mir klingt es quer über die Saiten immer besser.
Wie lange habe ich vor vielen Jahren gebraucht, um ein Kontrabass Konzert zu spielen? Ein Vierteljahr, also drei Monate. Widerspreche ich meiner obigen Behauptung damit selbst? Keineswegs, denn ich konnte damals nur mein Kontrabass Konzert das ich zur Aufnahmeprüfung gespielt habe. Mein spontaner Entschluss, mit 24 Jahren ein Klassiker auf dem Kontrabass zu werden liess mir damals keine andere Wahl. Die Zeit rannte mir davon, weil ich ja schon so alt war. Francois Rabbath hat es inzwischen möglich gemacht, dass ein Anfänger über drei Oktaven, also den Tonumfang eines gediegenen Kontrabasskonzertes sehr schnell verfügen kann. Das hängt auch damit zusammen, dass so viele Rock Musiker und andere, die im klassischen Sinne ihr Instrument nie gelernt haben, trotzdem überall wunderbare Melodien spielen können. Wenn ich meine Wünsche auf dem Kontrabass allerdings in herkömmlicher Art ausführen möchte, dann bedarf das sehr viel intensiver Arbeit. Also gewissermassen ohne eine gediegene „Fahrstuhltechnik„. Mithilfe von Rabbath habe ich aber sehr schnell verstanden, dass die Töne in der gewöhnlichen und ersten Lage, die mir für schöne Melodien zur Verfügung stehen, dass ich die mithilfe des Daumens in jeder beliebigen Lage genauso ausführen kann. Mir persönlich geht immer noch die Begabung ab, auf einer Saite über 3 Oktaven so schön und virtuos zu spielen wie ich das möchte. Spiele ich jedoch einfach quer über die Saiten, dann stehen mir jeweils in einer Lage, beziehungsweise Daumenlage 13 Töne zur Verfügung.
Dafür benötige ich ein Instrument, das so eingerichtet ist, dass es auf meine Fragen antwortet. Nehme ich die „üblichen“ Orchestersaiten, dann brauche ich viel Kraft, damit ich die Antwort bekomme, die ich mir wünsche. Schon Francois Rabbath hat sehr früh bei seiner Entwicklung der “ Rabbath-Technik“, der “ Nouvelle Technique de la Contrebasse„, erkannt, dass die optimale Einrichtung der Saitenlage eine weitere Voraussetzung für die “ unerträgliche Leichtigkeit“ des souveränen Bass- und Cellospielens sind.
Michael Schneider fällt es wie Schuppen von den Augen: ein Leser und Kenner und “ Besser-Wisser “ im positivsten Sinn hat mich eines Besseren belehrt – über die Lagen Einteilung bei Franz Simandl.
Herr A. A. schrieb mir den folgenden Kommentar : “ Kleine Anmerkung: Die Lagen auf der G-Saite (Bass) sind nicht nach der B-Dur-Skala benannt, sondern in C-Dur. Relevant ist nämlich nicht der 1., sondern der 4. Finger, somit also die jeweilige Grenze des Tonumfangs nach oben.“
Dieser Kommentar bezieht sich auf meinen Artikel: Die Lagenbezeichnungen auf dem Cello und dem Kontrabass
Jetzt macht das auch für mich einen Sinn, bzw. jetzt verstehe ich das Denken von Franz Simandl und dass ich jetzt mit meiner Weisheit als der Unwissende hier herumstehe, das macht mich auch noch glücklich.
Dies ist für mich ein besonders eklatantes Beispiel, wie sich durch einen anderen Blickwinkel eine “ Wahrheit “ quasi in das Gegenteil verkehren kann. Aus Simandl’s sinnloser, zumindest mir nicht zugänglicher Denkweise, strahlt plötzlich ein klares C-Dur und die Sonne geht auf.
Word Press teilt mir zurzeit mit, dass es mich schon vor 15,291 Spam-Kommentaren bewahrt hat. Von den restlichen, die Word Press als Kommentar durchgehen lässt, lösche ich noch einmal 99,99 Prozent. Und was dann übrig bleibt, das ist dann der Prozentsatz, der mich glücklich macht. Glücklich, weil ich nun wieder weiss: bilde dir nicht zu viel ein Michael Schneider, morgen kommt einer des es besser weiss. Das ist mir bewusst und darum freue ich mich so darüber. Voilà hier ist er und darf sich gerne noch einmal melden, denn ich hoffe, nicht nur ich möchte wissen, wer so gut informiert ist.
Nora Emödy zum Zweiten mit arkestra convolt: Einatmen-Ausatmen am 24.9.2014 im Musikhaus Hochstein: Michael Schneider durfte dabei sein mit diesen grossartigen Musikanten !!!
Einatmen – Ausatmen (Ragtime) op.58f (2013) von Olga Magidenko
Veröffentlicht am 01.10.2014 – Aus dem Portrait – Konzert von Olga Magidenko am 24. 9. 2014 in Musikhaus Hochstein (Heidelberg) – Solisten Klaus Rosenfelder (Klarinette), Michael Schneider (Violoncello) und Nora Emödy (Klavier).
George Lewis und Barney Bigard wären begeistert, hätten sie diese Musik, diese Pianistin Nora Emödy und Claus Rosenfelder an der Klarinette so erlebt. Unter uns Jazzern in Lüneburg hiess es damals, wenn jemand besonders gut das Schwarze Feeling spielen konnte: “ Er spielt schwärzer als die Schwarzen „. Barney Bigard, ein Mitstreiter von Louis Armstrong sagte einmal auf einer Tournee zu mir: “ You’ve done a great job “ Das sind schon die himmlischen Weihen aus dem Mund eines Weltstars. So jedenfalls erlebe ich Nora und Claus auch.
Nora Emödy und Michael Schneider am 24.9.2014 im Musikhaus Hochstein : Kontrabass Sonate von Olga Magidenko – Uraufführung
Sonate op. 9 für Kontrabass und Klavier (1976) von Olga Magidenko
Veröffentlicht am 01.10.2014 – Aus dem Portrait – Konzert von Olga Magidenko am 24. 9. 2014 in Musikhaus Hochstein (Heidelberg)
Solisten Michael Schneider (Kontrabass) und Nora Emödy (Klavier)