Das Lagen-Kuddelmuddel auf dem Kontrabass und die gemässigte Sinnlosigkeit der Lageneinteilung auf dem Cello.

Allgemein gilt: viele Lagen, wenig Sinn mit fehlendem Durchblick. Zumindest bei Michael Schneider.

Francois Rabbath hatte die geniale Erleuchtung.

Wir erinnern uns an den Physikunterricht. Die Oktave und die Quinte über der Oktave. Die Oktave ist die Halbierung der Saite. Das bedeutet: die Hälfte der Saite hat einen Knotenpunkt, die Stelle, an der die Saite nicht schwingt, weil die Saite in zwei Wellen rechts und links von diesem Knotenpunkt schwingt.

Wird die Saite gedrittelt, so schwingt sie um diese beiden Knotenpunkte in drei Bäuchen.. Beim Kontrabass sind das die Töne: Oktave G und die Quinte über der Oktave: D. Beim Cello ist es die Oktave A und die Quinte darüber: E. Als Flageolett klingt der gedrittelte Knotenpunkt rechts und links von der Oktave in gleicher Tonhöhe. Gegriffen erklingt der erste Knotenpunkt der Quinte eine Oktave tiefer und erst oberhalb der Oktave erklingt die Quinte gedrückt wie Flageolett  in gleicher Tonhöhe. Jetzt ist dem Leser alles klar:

Der Kontrabassist liest jetzt:

Die gegriffene Quinte über der G-Saite ist die zweite Lage, wenn der vierte Finger das D greift. Das D mit dem ersten  Finger gegriffen ist die dritte Lage. Der Daumen auf der Oktave ist die vierte Lage. Der Daumen auf der nächsten Quinte ist die fünfte Lage. Und das Flageolett G über der Oktave ist die sechste Lage. Beim Cello betrifft diese Lageneinteilung die A-Saite, die Quinte E, die Oktave A und die Quinte darüber. Mehr als fünf Lagen brauche ich auf dem Cello nicht.

Damit habe ich auf beiden Instrumenten ein klares Bild, eine klare Greifstruktur für ein inneres Bild. Alle bisher üblichen kleinen Denkmuster sind unnötiger Ballast für unklares Zuviel des Guten. ( In diesem Fall: Überflüssigen). Ich habe nie verstanden warum sich die Lageneinteilung bei Simandl an der Bb Dur Tonleiter orientiert. Diese Töne, also: a,b, c, d,es,f und g sind die „ganzen“ Lagen, alle anderen Töne die „halben“.

Am 22.5.2014 schrieb Sebastian Eckholdt, Orchestervorstandsmitglied an Michael Schneider die folgende Bitte um Veröffentlichung, nachdem er den Vorwurf erhoben hatte, dass Michael Schneider auf seiner Web-Seite keine andere Meinung zulasse: Philharmonsiches Orchester Heidelberg aktuell !!!

„Lieber Michael, vielen Dank für Deine „freundliche“ mail. Zunächst einmal finde ich es sehr schade, dass Du auf Deiner Seite zwar die Möglichkeit bietest Beiträge zu kommentieren-dann aber Kommentare welche nicht Deiner eigenen Meinung entsprechen, einfach nicht zur Veröffentlichung zuläßt. Entspricht das etwa Deiner Auffassung von Demokratie und freier Meinungsäußerung? Ich habe jediglich versucht, dem von Dir entworfenden Bild-in unserem Orchester herrsche eine Atmosphäre von Rassismus und Ausländerfeindlichkeit- zu widersprechen. Das ist nicht nur meine Aufgabe als Vorstand, sondern entspricht auch meiner tiefen inneren Überzeugung-denn ich möchte keine Sekunde in einem Betrieb arbeiten in dem ein solches Klima herrschen würde! Unser Orchester habe ich diesbezüglich jedoch ganz anders erlebt, deswegen arbeite ich gerne hier und mache mir auch die Mühe unsere Gemeinschaft gegen derartige Vorwürfe zu verteidigen. Was Deinen Verdacht gegen mich betrifft bin ich jederzeit zu einer Schriftprobe bereit. Es bestürzt mich allerdings schon ein wenig, dass Du allen Ernstes meinst, ich sei Rassist, der anonyme Briefe verschickt. Vielleicht interessiert es Dich ja, dass ich seit mehreren Jahren mit einer Ausländerin zusammen lebe, die ich in wenigen Wochen (im Ausland) heiraten werde…vielleicht interessiert es Dich ja auch dass mein Geigenprofessoren aus Israel bzw. Slovenien kommen, oder dass über die Hälfte meiner Freunde und Bekannte keine Deutschen sind…nein das alles interessiert Dich natürlich nicht. Denn für Dich ist jeder der Deine Bewunderung für unseren Generalmusikdirektor nicht teilt gleich ein Rassist. Das ist ja auch so schön einfach! Denn „Nazi“-das ist das Totschlagargument schlechthin. So einfach ist die Sache aber nicht. Ja, es ist richtig, dass ich persönlich sehr unzufrieden bin mit der Arbeit von Y. Kamdzhalov. Ich weiß auch dass wir in diesem Punkt unterschiedlicher Meinung sind. Trotzdem kann es doch auch Dir nicht entgangen sein dass die überwiegende Mehrheit unseres Orchesters diese meine Unzufriedenheit teilt ( nach den „Tosca“ Proben vor knapp einem Jahr hat sich genau einer der anwesenden Stimmführer (selbst Matthias Friedrich nicht!) für eine weitere Zusammenarbeit mit Y.K. bei dieser Produktion ausgesprochen). Glaubst Du allen Ernstes das sind alles Rassisten?! Oder glaubst Du wirklich alle haben soviel Angst vor Thierry oder mir dass sie gegen ihre Überzeugung abstimmen?! Das ist doch lächerlich! Welches Druckmittel hätten wir denn um eine solche Angst zu erzeugen? Was die Geschichte mit Irina Simmes betrifft-die höre ich von Dir zum ersten Mal, deswegen kann ich dazu auch nichts weiter sagen. Zu unserem Zeitungsinterview stehe ich allerdings nach wie vor. Ich werde auch in Zukunft meine Meinung (in diesem Fall die Mehrheitsmeinung des Orchesters!) wenn es sein muß auch öffentlich vertreten und mich dabei auch nicht von Deinen Beleidigungen oder Unterstellungen einschüchtern lassen! Deine E-Mail habe ich übrigens samt Deines Artikels zur Kenntnisnahme an der Personalrat weitergeleitet. mit freundlichen Grüßen, Sebastian“

Zitat Ende.

 

Ich habe dem Vorstand darauf geantwortet, dass ich, Michael Schneider sofort eine Schriftprobe von mir zur Verfügung stellen würde, wenn mich jemand in die Nähe eines Verdachts des Rassismus oder die Menschenwürde herabsetzender Schriften bringen würde. Ich habe von keiner der betroffenen Personen, die ich in den möglichen Täterkreis einbezogen habe, eine weitere Reaktion erlebt. Danach war nur noch Schweigen.

Aber auf meiner Seite ist jede andere Meinung sehr willkommen, darum erfülle ich die dringende Bitte von meinem lieben Kollegen Sebastian Eckholdt, der sicherlich im Namen des gesamten Vorstandes schreibt, sehr gerne.

Ich habe an dieser Stelle schon mehrfach erwähnt, dass ich seinerzeit als schlechtester Bassist Deutschlands bezeichnet wurde. Ich stehe dazu, wie ich bin und schicke gerne Videos von meinem letzten Konzert vom 25.7.2014, die meine “ Schlechtigkeit“ beeindruckend dokumentieren.

Eine Schriftprobe habe ich bisher von niemandem erhalten, bzw. ist mir nicht bekannt, dass irgendjemand aufklärend in dieser Hinsicht tätig geworden ist.

Michael Schneiders musikalische Neuentdeckung für Cello Solo im letzten „Querklang am Berghang“ vor der Sommerpause am 25.7.2014 in der Evangelischen Bergkirche Schlierbach um 20 Uhr

“ Ich habe einen Traum“  ist das Motto der chorischen Theaterinszenierung von Dr. Shamali Sen im kommenden Querklang. Martin Luther King’s berühmte Rede ist Anlass und Inspiration für ein chorisches Sprechevent in der Bergkirche Schlierbach. Wie immer darf die Musik nicht fehlen. Die Musiker von arkestra convolt freuen sich darauf, Ihnen ihre musikalischen Träume mit  ihren „traumhaften“ Solostücken zu präsentieren. Dazu gehört eine Neuentdeckung für Cello Solo von Mark Summer: Julie-O. Ein Traumstück zwischen Klangzauber und Virtuosität. Michael Schneider wurde schon von Gitarristen gefragt, ob es sich auch auf der Gitarre spielen lässt. Dieses Stück  verspricht ein moderner Klassiker der Cello Literatur zu werden, so wie “ Classical Gas“ von Mason Williams zum modernen Nachfolger des Dauerbrenners „Greensleeves“ wurde. ( Auf Youtube gibt es dazu meine Lieblingsversion von Tommy Emanuel zu sehen ).

Michael Schneider bietet in Heidelberg nicht nur Unterricht in und mit der „Rabbath-Technik“ für Cello und Kontrabass an, sondern auch Workshops.

So langsam spricht es sich herum, die “ Rabbath-Technik „. Vor 22 Jahren bot ich in Heidelberg den ersten Kontrabass Kurs mit Francois Rabbath an, an dem damals am Höhepunkt der 4-tägigen Masterclass mit zwei Konzerten 40 Bassisten teilnahmen. Ich war damals noch blutiger Anfänger in dieser neuen Welt links und rechts von mir, Greif- und Bogen- Hand mussten beide noch einmal von vorne beginnen. Damals begann mein „gemobbter“ Weg in das musikalisch-philosophische Paradies in dem ich nun schon seit vielen Jahren lebe. Wenn mir Kollegen das Leben schwer machen, wenn vorne am Pult ein Taktschläger gegen die Musik arbeitet: Ohren auf, Michael Schneider ! Kannst du denn überhaupt schon eine ganze Oper lang nur schöne Töne spielen? Bist du denn schon der Zen Meister, der am Ende der Geschichte von Alfred Herriegel nur ins Schwarze trifft ? ( Zen in der Kunst des Bogenschiessens ). Aber: der Weg ist das Ziel. Und ich bin auf dem Weg

Der Bogen der Neugier spannt sich heute von Mecklenburg-Vorpommern bis in die Schweiz. Ich kenne renommierte Bassisten, die heimlich bei Rabbath gelernt haben um nicht von ihren Kollegen den Respekt zu verlieren. Denn die alte Schule der Simandl-Fraktion kennt das Pivot und den Krabbengang gar nicht. Und bei Simandl habe ich gelernt, dass es vielleicht vier bis fünf Möglichkeiten gibt, eine Dur Tonleiter über drei Oktaven zu spielen, während ich durch Rabbath von den mindestens 180 Möglichkeiten erfahren habe. Das kann ich im Nachhinein nur als freiwillige Selbstbeschränkung der Simandl Techniker erleben.

Ich bin musikalisch in der Folk- Rock- und Jazzszene aufgewachsen und da war ich auf meine Neugier angewiesen: Wie machst du das ? Warum kann ich das nicht ? Zeig es mir. So ging es mir auch bei meiner ersten Begegnung mit Francois Rabbath. Mir war sofort klar: das will ich lernen. Und ich ermuntere alle Neugierigen, sich dieses Erlebnis auch zu gönnen. In Deutschland bin ich der einzige, der ein Studium bei Rabbath konsequent durchgezogen hat und seine Technik rechts wie links an Interessierte weiter gibt.

In meinem Haus verfüge ich über Übernachtungs- und Übungsmöglichkeiten.

Und die Kosten ? In meinen sechs Jahren mit durchgängigem Unterricht einmal im Monat einen ganzen Tag lang in Paris habe ich niemals gefragt, ob das meinem Geldbeutel weh tat. Kein Interessent für Genssler Saiten hat noch einmal gestöhnt, nachdem er die Saiten bezahlt hat ( plus Genssler Aufhängeseil und schwerem Ebenholzsaitenhalter ). Nachdem das Portemonnaie gelehrt ist bleibt nur noch das pure Glück, so wie alle unsere Mütter immer wieder vergessen haben, dass unsere Geburt für sie nicht ganz schmerzfrei war.

Die erträgliche Leichtigkeit des Seins ……..

………….beginnt dort, wo es tatsächlich noch leichter wird. Also rede ich vermutlich von einem weissen Schimmel.
Keineswegs, Gerold Genssler sorgt schon wieder für eine Überraschung.
Meinem Publikum erzähle ich immer wieder die Geschichte vom Seiltänzer Felix Fliegenbeil, eine Ballade von Michael Ende.
Dem ist sein Seil viel zu dick. Er möchte sich selber bemeistern
und übt auf einem immer dünneren Seil zu balancieren. Bis er gar nichts mehr unter sich hat. Nachdem ich meinem Publikum diese Ballade in Kürze dargestellt habe, komme ich zu meinem Cellobogen, mit dem ich den Kontrabass bearbeite.
Dann erkläre ich meinen Zuhörern, dass ich demnächst die gleiche Kraft und Lautstärke mit einem Geigenbogen herstellen möchte,
um am Ende ganz ohne Bogen alles genauso virtuos spielen zu können wie mit einem dicken Kontrabassbogen.
Soweit das Märchen und die Ballade.
Nun habe ich schon oft erwähnt, dass die „Rabbath“ Saiten von Gerold Genssler zehn Kilo weniger Zug haben als übliche andere Saiten.
Und nun Gerold Genssler im Originalton:
„Lieber Michael
ich habe das Innenleben komplett überarbeitet, sodass die Saiten jetzt mit noch weniger Zug auskommen. Sie haben 17kp.
Bespinnungstechnik/Material ist wie beim alten RABBATH.
Francois ist wie verrückt. Er übt den ganzen Tag damit, muß seinen Bogendruck nochmals verringern. Findet sie aber vielversprechend.
Ist eben ein Prozeß…
Viel Spaß beim Verändern!!! 🙂 „

Kamdzhalov’s visionary Heidelberg finale – der Prophet gilt nichts im eigenen Land. Kritik des Bruckner Spezialisten aus London. Wenn Michael Schneider richtig gelesen hat, dann vergleicht der Kritiker uns mit den Berliner Philharmonikern und findet das Finale sogar besser. So sieht man das in London. Aber alles ausser Heidelberg ist Provinz.

Kamdzhalov’s visionary Heidelberg finale

Von Ken Ward, 25 Mai 2014

Bruckner’s Ninth Symphony, unfinished, received its first performance in 1906, ten years after the composer’s death. Mahler, who knew the score but was not at the concert, wrote to his wife Alma, that it was ‘the highest culmination of nonsense’. Since then, however, those three movements have come to be regarded as amongst the greatest of symphonic achievements of the 19th century.

Yordan Kamdzhalov © Amit Katzir

Yordan Kamdzhalov
© Amit Katzir

 

Now, a hundred years later, we are slowly becoming familiar with what Bruckner was writing for the finale up until the day he died. It is strange and disturbing music, and many of those devoted to the three-movement performances find themselves echoing Mahler’s response to the preceding movements: nonsense! But the symphony was always designed to chart a course from darkness to light, the desperate path through the darkness ‘swept with confused alarms of struggle and flight’, the blessing of a visionary transfiguration only to be bestowed at the very end. And there’s the problem: the final pages were either never written down, or failed to survive the predations of vultures who descended on Bruckner’s estate the day he died.

Think now of the challenge presented to the conductor and his musicians: to shatter our devotion to the three-movement symphony, interpreting it now in such a way that the finale has become absolutely necessary! And then to play it with such passionate conviction that Bruckner’s music, as made performable by the forensic in-fills and additions of modern scholars, gives at least some shuddering apprehension of the extraordinary territory over which the composer sought to travel to his heaven-storming destination. It was in this finale that Yordan Kamdzhalov’s prowess as a visionary conductor was revealed at its strongest, the structure and the pacing of the movement judged such that, for all its seemingly wayward diversions, its purposefulness was never in doubt, and the coda that the ‘completers’ had provided (in the absence of little more than a few reports and a few hints from Bruckner’s manuscripts) gave us at least some intimation of the great song of praise with which the symphony was to have ended. I have now heard many performances of the finale, including that by Sir Simon Rattle and the Berlin Philharmonic, but at this point Kamdzhalov outshone them all.

There had been much that was impressive in the early movements. The shaping and playing of the opening horn theme was glorious and the balancing of voices in the second theme group particularly effective. It’s good to hear the first violins’ sustained melody sound so clearly out of the thick contrapuntal texture to start with, and thereafter to be entranced by the changing colours of the orchestration as different voices are taken up by strings and woodwinds. Kamdzhalov launched the coda, his arm extended to the woodwind, their jagged double-dotted leaps becoming totally mesmeric, and thereafter he shaped the vast paragraph to devastating effect.

The Heidelberg Philharmonic has a characterful oboe, which at times could be a little obtrusive, but helped to make the dissonant held chord that opens the Scherzo sound really malevolent, and the great thumping fortissimo theme when it burst in had terrifying brutality. Even more unsettling was the swift trio, scampering nightmarishly across the landscape before the stamping monsters returned. The strings acquitted themselves well here, which was not always the case in this performance where there were occasional imprecisions and a sense that some desks further back were not always as committed as their colleagues at the front.

The Adagio is perhaps the movement that needs most careful readjustment for a four movement performance. Maybe a long, drawn-out farewell at the end is now inappropriate, but the great dissonant climax must have full power, it is the great crisis, the deepest moment of darkness out of which the finale must lead, and it was here that I felt Kamdzhalov’s approach may have faltered. Although there had been some wonderful playing – the second subject sang gloriously and the Wagner-tubas’ ‘farewell to life’ chorale (and indeed, the horn playing throughout) was as beautiful and as noble as you could wish – the movement didn’t quite culminate as powerfully as it should. But this is an immense work, and it was amazing that the concentration and passion apparent as the symphony began were maintained as Kamdzhalov proceeded attacca into the finale, and blazed with full power through to the end.

The emotional terrain covered by Vasks’ Distant Light – a violin concerto – is also directed towards the illumination of spiritual darkness, albeit expressed with a softer-toned and less cataclysmic language. It begins and ends with barely audible motivic fragments on the violin, played with immaculate assurance by Alina Pogostkina. Its first part is a lengthy, ‘soulful’ cantabile section, Pogostkina’s full tone supported by soft chords from the string orchestra. Two cadenzas punctuate the work, whose virtuosic demands she accomplished superbly. The livelier middle section, even though employing folk dance elements, never really escaped the plangent atmosphere of the first part, and after the second cadenza the nostalgic atmosphere returned, the sought-for light finally receding into the distance as the soloist fizzles off into the near-silent stratosphere.

This was Yordan Kamdzhalov’s final concert as General Music Director, Heidelberg and the Burgermeister made a speech. The concert’s ambitious programming and earnest aspiration, and above all the profundity of interpretative inspiration that sustained the performance, confirm that his departure is a great loss to the cultural life of this university city.

Rezensiert am Stadthalle, Heidelberg, am 22 Mai 2014
PROGRAMM
Vasks, Concerto for violin and strings “Tala Gaisma“ (Distant light)
Bruckner, Sinfonie Nr. 9 d-Moll, WAB 109 (with SPCM finale)
DARSTELLER
Alina Pogostkina, Violine
Philharmonisches Orchester Heidelberg
Yordan Kamdzhalov, Dirigent

Toleranz ist, wenn man aus der Sicht des anderen denkt – Hans Georg Gadamer

Diese Seite wurde entwickelt als Fanal der Freiheit, besonders der musikalischen Freiheit und als Ausdruck der Begeisterung für das wunderbare Medium Musik. Alle Aspekte der Lebensfreude und des Instrumentalspiels sollen hier zu Wort kommen und gewürdigt werden. Seit knapp zwei Jahren mischt sich jedoch ein, was mit Stil, Respekt, Achtung und Würde und auch mit Demokratie sehr wenig zu tun hat. Im letzten Sommer wollte ich in Berlin nicht wortlos zuschauen als zwei Polizisten in Zivil einen dunkelhäutigen Berliner verprügelten.

Seit November 2012 will ich nicht tatenlos und schon gar nicht wortlos zuschauen und dulden, dass hemmungslos und rücksichtslos mit infamen Gerüchten und infamen Intrigen feige Menschen einen Jahrhundert Dirigenten aus dem Amt jagen. Die Assoziation, und deren Formulierung auf meiner Webseite, dass dies alles das Verstehen von Nationalsozialismus und Faschismus möglich macht, dieser Gedanke stammt noch nicht einmal von mir, sondern von einer Kollegin aus meinem Orchester. Wenn also eine „peer group“ – im Nationalsozialismus waren das dessen Schlägertrupps – mit einer angstvollen Mehrheit im Hintergrund agiert, dann sind der Stil und Würdelosigkeit dieser Agierenden keine Grenzen mehr gesetzt, besonders wenn das von hoher und höchster Stelle aus geduldet oder vielleicht sogar gefördert wird.

Wer dann nicht auf dieser Welle mit schwimmt, der hat jede Menge zu tun, seinen eigenen Kopf zu retten und ihn einigermaßen über Wasser zu halten.

Fragen dazu an Michael Schneider sind erlaubt und erwünscht.

Es bedarf nun absolut keiner großen Fantasie um sich vorzustellen, wie es dem Jahrhundert Dirigenten Yordan K. in den letzten zwei Jahren ergangen ist. Anstatt sich der Musik zu widmen und seinen Job perfekt auszuüben musste er sich mit Intrigen und vielen Fallenstellern beschäftigen.
Darüber hinaus hat er nicht ein einziges Mal die Contenance verloren, während er von anderer Seite angepöbelt und tatsächlich angeschrien und bedroht wurde.
Infame Gerüchte und Unterstellungen und sinnlos herbeigezogene Vorwürfe gehörten und gehören zum Arsenal seiner Neider.

Und wenn ich Ihnen jetzt erzähle, dass es sich in Heidelberg auch um anonymen massiven Rassismus handelt, dann glauben Sie mir kein Wort mehr.
Vielleicht glauben Sie mir doch, wenn ich den folgenden Satz aus einem anonymen Brief an Yordan K. zitiere:“ Sie und Ihre Familie, Sie müssen erst einmal Mensch werden.“

Hat es Ihnen jetzt die Sprache verschlagen? Mir eigentlich auch. Ende!

Holger Schultze, der Intendant des Heidelberger Theaters ist der Boss. Yordan K. der Jahrhundert-Dirigent und Visionär.

Eine visionäre Unternehmenskultur braucht Quer Denker, Menschen die einmal alles gegen den Strich bürsten können, denken können, um zukunftsprächtige und zukunftstragende Ideen entwickeln zu können.

So ein Mensch ist der scheidende General Musikdirektor Yordan Kamdzhalov.

Eine Unternehmenskultur, die davon lebt, dass der Chef alles bestimmen kann, ist eine Kultur des Unterganges.
Wir alle kennen wahrscheinlich noch das Märchen von: des Königs neue Kleider.
Alle bewundern den König wegen seiner neuen Kleidung, nur: Niemand sieht sie, denn er ist nackt. Aber niemand traut sich die Wahrheit zu sagen. Auf Deutsch gesagt: alle sind zu feige dazu, weil sie ihren Job behalten wollen, weil sie nicht an ihren Ethos denken sondern an Ihre Familie, an das Geld, vielleicht!
Bis dann jemand kommt, der sich krank darüber lacht, dass er keine neuen Kleider beim König sehen kann. Den Rest des Märchens kennen Sie, oder können sich das weitere denken.
Da Herr Kamdzhalov der Jahrhundert Dirigent ist, der unbestreitbar schon seine universelle Weltkarriere begonnen hat, sich geweigert hatte, im Sinne des oben erwähnten Märchens per Akklamation seine Begeisterung für etwas zu zeigen, das aus unternehmerischer Sicht der kleinen lokalen Politik angehört, wurde er ziemlich massiv gemobbt.
Das klingt dann in der Öffentlichkeit, beziehungsweise für die Öffentlichkeit formuliert so:
„Nach vorzeitiger Beendigung seines Vertrages wird Herr K als erster Gastdirigent für Sinfoniekonzerte und Opernproduktionen weiterhin zur Verfügung stehen.“
Es lässt sich leider nicht vermeiden, dass auch Michael Schneider bewusst oder vielmehr sehr unbewusst über die oben genannte Problematik in Freundeskreisen Äußerungen darüber verliert. Dabei hat Michael Schneider zufällig oder: glücklicherweise ein ganz neues Wort kennen gelernt.
Der Kommentar eines in ähnlicher Weise betroffenen Menschen lautete: das ist kein Mobbing, sondern Bossing.
Der scheidende Generalmusikdirektor Herr K hat also in seiner visionären Besonnenheit alles getan, um diesem Bossing – wenn es denn ein solches gewesen ist- den Wind aus den Segeln zu nehmen, indem er permanent an seiner wohlwollenden und freundlichen und ruhigen Art allen Menschen gegenüber festgehalten hat.
Das ist eine Haltung, die leider mit unserer herkömmlichen Ordnung und der Vorstellung der Macht des Stärkeren nicht zusammenpasst.
In das Heidelberger Denkschema passt dazu, dass Michael Schneider an höherer Stelle wie auch unter Kollegen ein gewisser Realitätsverlust bescheinigt wird.
Das ist eine Methode, die schon in den sechziger Jahren von Eugen Lemberg, einem Sozialwissenschafter, der über Nationalismus geforscht hat, beschrieben wurde.
Der Freund, der mir vom Bossing erzählt hat, machte mir klar, dass in so einem Fall eine Klage gegen den Chef nur dazu führen kann, dass in der eigenen Personalakte dies vermerkt wird. Die Chancen, mit so einer Personalakte einen weiteren Job irgendwo zu bekommen, die tendieren in diesem Fall gegen null.
Herr K, ein geborener Visionär, hat dies gespürt und hat auf offensive Angriffstechniken gegen Bossing verzichtet. Vor allem hat er darauf verzichtet, weil er ein viel zu feiner Mensch ist um sich auf dieses Niveau zu begeben.
Ich erzähle Ihnen dies weil ich selbst gemobbt wurde.
Selbstverständlich zerstören wir Menschen heute nicht mehr in Gaskammern.
Es gab eine Zeit in Argentinien, da wäre ich wegen solcher Äußerungen nachts abgeholt worden und irgendwo aus einem Flugzeug geworfen worden.
Es gab zu Zeiten von unserem Altbundeskanzler Herrn Kohl eine Kultur der Beantwortung von Briefen. Meine immer wieder geschriebenen Kritiken am Führungsstil von Herrn Kohl, wurden regelmäßig beantwortet von einer Person, die dazu beauftragt war, Briefe im Namen des Bundeskanzlers zu beantworten. Bemerkenswert ist, dass dies unter Frau Merkel nicht mehr geschieht, ebenso wie Briefe an den Oberbürgermeister in Heidelberg frühestens im zweiten Anlauf eine Antwort erfuhren und weitere strikt ignoriert wurden.
Es ist für Michael Schneider weiterhin bemerkenswert, dass der Kultur Bürgermeister und Oberbürgermeister mich nicht mehr kennen, beziehungsweise mir nicht mehr gerade in die Augen schauen können, seit Ihnen meine eindeutige Haltung für unseren scheidenden Generalmusikdirektor bewusst ist.
Besitzt die Mehrheit des Heidelberger Orchesters, beziehungsweise des Heidelberger Gemeinderates die Realität und hat daher das Recht, Michael Schneider einen Realitätsverlust zu bescheinigen ?
Bossing meint das Recht dazu zu haben.
Michael Schneider meint das Recht dazu zu haben, Bossing als Angst vor dem Positiven zu deuten.
Vor Freiheit also.
Oder geht es eigentlich um das Selbstbewusstsein des Führungspersonals ?

Cello Unterricht mit Michael Schneider, Heidelberg. Cello lernen leicht gemacht ? Ohne Üben geht es trotzdem nicht. Da stimmt mir auch Gerhard Mantel zu.

Kommentar eines Geigers: „Andere lernen eine Technik und versuchen damit Musik zu machen. Mit Rabbath macht man Musik und sucht sich dann die Technik aus, die dazu passt.

Singt hier Reinhard May das Lied: „Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein….“ Ja, sie ist grenzenlos. Ja aber – höre ich jetzt jemanden sagen. Nein, kein aber. Sie leben in Heidelberg Ziegelhausen und denken, Sie sehen alles? Dann fahren Sie mal auf den Langen Kirschbaum, dann sehen Sie mehr und auf dem Königsstuhl sehen Sie dann endgültig die hier mögliche Weitsicht. Aber es gibt einige noch höhere Berge mit weiter und weltumspannenderer Weit-Sicht.

Nicht jeder muss ein “ Francois Rabbath“ werden, immer noch lernen Bass Spieler den Tunnelblick. Beim Computer gibt es wenigstens die „Reset“ Tasten-Funktion um danach vielleicht Fehler zu vermeiden. Franz Simandl’s Schule bezeichne ich dabei keineswegs als Fehler. A priori gehört leider zu dieser Schule auch die Erfolglosigkeit der versprochenen Vielseitigkeit. Es sieht im ersten Band von Simandl sehr hoffnungsvoll aus: in jeder Lage lernen die Spieler alle Töne quer über die Saiten kennen. In jeder weiteren Lage nach oben wiederholt sich dieses breitgefächerte Angebot jeweils in Verbindung mit dem vorher Gelernten. Leider ist das Ergebnis am Ende nicht der totale Überblick, weder im Kopf, geschweige denn in den Fingern und schon gar nicht in der Gegend der Halsbeuge auf den tiefen Saiten.

Und dann kommt beim Bass noch das Chaos von dreizehn Lagen bis zur Oktave hinzu und beim Cello sind das sieben Lagen und dann kommt gar nichts mehr, nur noch die Daumenlage. Unter der Kategorie „ Rabbath Technik“ finden interessierte Leser Bemerkungen über die Lageneinteilung bei Rabbath, für das Cello wie den Bass.

Das Pivot bietet mir auf dem Cello die Möglichkeit ohne viel Üben unbequeme Läufe trotzdem schnell und sauber zu spielen. Mit Pivot bleibt die Hand in sich immer ästhetisch entspannt.

Auf meiner STARTSEITE beschreibe ich meinen scheinbaren Ehrgeiz, schneller spielen zu wollen als die Geigen. Das können gelernte und studierte Cellisten nicht verstehen, weil sie einer weitgehend starren Hand- und Lagenführung folgen und in ihren Gedanken daran gebunden bleiben. Bei diesem „Ehrgeiz“ geht es um den optischen Eindruck, eine optische Täuschung sozusagen. Eine entspannte Hand, die keine Lagenwechsel macht, sondern glissando-artig oder im Krabbengang über das Griffbrett gleitet sieht einfach schneller aus als eine Hand die „arbeitet“ und dabei vielleicht noch in sich fest und starr ist.