Täglich konnten Yordan’s Freunde die Fluktuation zum Direktionszimmer des Intendanten beobachten. Der Orchestervorstand, extra für den Rausschmiss von Yordan Kamdzhalov gewählt, hatte sich entschieden, sich als devote Diffamierungsinstanz zu etablieren um so dem Intendanten Holger Schultze gewichtiges Argumentationsmaterial zu liefern, das er mangels Beweisen dringend benötigte. Den Rest seines Hofstaates würde er dann mit der Androhung von Kündigung schon gefügig machen. So war der Orchestervorstand des Philharmonischen Orchesters Heidelberg der Wegbereiter und willfährige Wasall eines neidischen Königs, der täglich den Spiegel befragte, wer der Schönste im ganzen Land sei. Der Spiegel muss ihn immer wieder an Yordan Kamdzhalov verwiesen haben, der mindestens genauso schön wie Jonny Depp ist, aber auch noch über magische andere Schönheit verfügt. Also musste das Märchen wahr werden: Holger musste der Schönste im ganzen Land werden, koste es was es wolle. Er konnte schliesslich allen kündigen, die nicht seiner Meinung waren.
Nur leider leider leider: Michael Schneider hatte seinen Vertrag noch mit dem OB Reinhold Zundel gemacht.
Da war das Orchester – oh selige Zeiten – noch ein eigenes Amt. Oh Macht der Dummheit: jetzt hängt das Philharmonische Orchester am Tropf des grössten Intendanten aller Zeiten: Holger Schultze.
Artikel mit dem Schlagwort ‘Yordan Kamdzhalov – Dirigent der Freiheit’
Robert Frost – mein Favorit – noch besser als Hans-Georg Gadamer ? Aber ich liebe auch Wilhelm Busch und Friedrich Doldinger.
Yordan Kamdzhalov – ein No Go in Heidelberg, vom OB über die Verwaltung bis in das Theater und Orchester: absolutely : NO GO AREA.
Atomar verseuchte Zone. Wer verstossen werden will, der betrete diese Zone. Da hat einer meiner “ Lieblingslyriker “ – Robert Frost – aber Glück, er lebt nicht mehr. Dabei tue ich dem Philosophen Hans-Georg Gadamer mit meiner Überschrift eigentlich Unrecht, denn er hat vor Schülern einmal formuliert: “ Toleranz ist, wenn man aus der Sicht des anderen denkt „.
Robert Frost hat das so formuliert: “ Toleranz ist das unbehagliche Gefühl, der andere könnte am Ende doch recht haben „.
Aber wer will seine bekannten Horizonte gerne aus den Augen verlieren ? Da könnte das gesamte Philharmonische Orchester gleich zu meinem Lehrer nach Paris fahren und sich “ umschulen “ lassen: technisch, mental, spirituell.
Hier noch ein weiteres Zitat von Robert Frost: “ Bildung ist die Fähigkeit, fast alles anhören zu können, ohne die Ruhe zu verlieren oder das Selbstvertrauen“.
Einen ganz anderen Aspekt zu Yordan Kamdzhalov gibt mir die antroposophische Sicht von Friedrich Doldinger:
Viele Mittler braucht das Leben
denn es ist so viel getrennt
ach, was könnte jeder geben
lebte er sein Element
Drin er schaltet als dem Seinen
grad, als wär´ es ihm gelie´hn
um sein Werdelied zu einen
mit der Götter Melodien
Eine wunderbare Sprache, samtig weich und poetisch treffend. Das Pendant zur musikalischen Ausdrucksweise von Yordan Kamdzhalov. Lesen Sie bei Wikipedia nach über Friedrich Doldinger, dort können Sie mit mir entdecken, dass er ein wunderbares Buch über W.A.Mozart verfasst hat.
Philharmonisches Orchester Heidelberg – Horst Seehofer und Michael Schneider : geht das ?
Horst Seehofer ist der Berufsquerulant wie einer in meiner Kontrabass Gruppe, der ständig etwas besser weiß, ständig genau weiß wie es eigentlich sein müsste, obwohl er weder Bundeskanzlerin noch Solo Kontrabassist ist.
Das ist nicht weiter bedeutend, denn Frau Merkel ist Bundeskanzlerin und Horst Seehofer ist es nicht.
Aber um seiner Nebensächlichkeit eine wichtige Funktion zu geben, muss er sticheln und kontern und selbstverständlich alles besser wissen, so als wäre er der Chef.
Der Solo Kontrabassist eines bedeutenden deutschen Staatsopern Orchesters hat mir die folgende Weisheit mitgeteilt: wenn du Solo Kontrabassist bist, dann musst du dich sehr warm anziehen.
Ich hoffe dass Frau Merkel dies auch weiß.
Michael Schneider ist immer sehr warm angezogen. Das nervt sein Gegenüber natürlich sehr, weil die Kälte und Unverfrorenheit dringt halt nicht durch.
Das kann einen schon mal rasend und wütend machen.
So wie Horst Seehofer sich aufplustern muss wie ein balzender Hahn um bedeutend zu erscheinen.
Mit anderen Worten: in der Politik, wie im Orchesteralltag entsteht Bedeutung und Bedeutsamkeit durch imposantes Balzgehabe:
Wenig Inhalt, aber viel Lärm um nichts.
In der kurzen Zeit mit Yordan Kamdzhalov war ein hoher visionärer Anspruch gepaart mit musikalischer Ästhetik und großem menschlichen Wohlwollen.
Beseelt nenne ich diese Zeit.
Aber auch die Nazis haben unserer Kultur die Seele aus dem Leib gerissen, so wie die Heidelberger Philharmoniker sich von empathisch schönen Visionen des Yordan Kamdzhalov verabschiedet haben.
Übrig geblieben ist: same procedure as every year.
Na, dann kann Michael Schneider ja beruhigt gehen. Es geht immer so weiter wie gehabt. Michael Schneider braucht sich keine Sorgen zu machen, dass sich wesentlich etwas ändert.
Frage an das gute “ Nota Bene „: Wann wird Yordan Kamdzhalov Ehrendirigent des Philharmonischen Orchesters Heidelberg ? Der Intendant Holger Schultze muss hoffentlich nicht dazu um sein Jawort gebeten werden ?
Kamdzhalov’s visionary Heidelberg finale – der Prophet gilt nichts im eigenen Land. Kritik des Bruckner Spezialisten aus London. Wenn Michael Schneider richtig gelesen hat, dann vergleicht der Kritiker uns mit den Berliner Philharmonikern und findet das Finale sogar besser. So sieht man das in London. Aber alles ausser Heidelberg ist Provinz.
Kamdzhalov’s visionary Heidelberg finale
Bruckner’s Ninth Symphony, unfinished, received its first performance in 1906, ten years after the composer’s death. Mahler, who knew the score but was not at the concert, wrote to his wife Alma, that it was ‘the highest culmination of nonsense’. Since then, however, those three movements have come to be regarded as amongst the greatest of symphonic achievements of the 19th century.
Now, a hundred years later, we are slowly becoming familiar with what Bruckner was writing for the finale up until the day he died. It is strange and disturbing music, and many of those devoted to the three-movement performances find themselves echoing Mahler’s response to the preceding movements: nonsense! But the symphony was always designed to chart a course from darkness to light, the desperate path through the darkness ‘swept with confused alarms of struggle and flight’, the blessing of a visionary transfiguration only to be bestowed at the very end. And there’s the problem: the final pages were either never written down, or failed to survive the predations of vultures who descended on Bruckner’s estate the day he died.
Think now of the challenge presented to the conductor and his musicians: to shatter our devotion to the three-movement symphony, interpreting it now in such a way that the finale has become absolutely necessary! And then to play it with such passionate conviction that Bruckner’s music, as made performable by the forensic in-fills and additions of modern scholars, gives at least some shuddering apprehension of the extraordinary territory over which the composer sought to travel to his heaven-storming destination. It was in this finale that Yordan Kamdzhalov’s prowess as a visionary conductor was revealed at its strongest, the structure and the pacing of the movement judged such that, for all its seemingly wayward diversions, its purposefulness was never in doubt, and the coda that the ‘completers’ had provided (in the absence of little more than a few reports and a few hints from Bruckner’s manuscripts) gave us at least some intimation of the great song of praise with which the symphony was to have ended. I have now heard many performances of the finale, including that by Sir Simon Rattle and the Berlin Philharmonic, but at this point Kamdzhalov outshone them all.
There had been much that was impressive in the early movements. The shaping and playing of the opening horn theme was glorious and the balancing of voices in the second theme group particularly effective. It’s good to hear the first violins’ sustained melody sound so clearly out of the thick contrapuntal texture to start with, and thereafter to be entranced by the changing colours of the orchestration as different voices are taken up by strings and woodwinds. Kamdzhalov launched the coda, his arm extended to the woodwind, their jagged double-dotted leaps becoming totally mesmeric, and thereafter he shaped the vast paragraph to devastating effect.
The Heidelberg Philharmonic has a characterful oboe, which at times could be a little obtrusive, but helped to make the dissonant held chord that opens the Scherzo sound really malevolent, and the great thumping fortissimo theme when it burst in had terrifying brutality. Even more unsettling was the swift trio, scampering nightmarishly across the landscape before the stamping monsters returned. The strings acquitted themselves well here, which was not always the case in this performance where there were occasional imprecisions and a sense that some desks further back were not always as committed as their colleagues at the front.
The Adagio is perhaps the movement that needs most careful readjustment for a four movement performance. Maybe a long, drawn-out farewell at the end is now inappropriate, but the great dissonant climax must have full power, it is the great crisis, the deepest moment of darkness out of which the finale must lead, and it was here that I felt Kamdzhalov’s approach may have faltered. Although there had been some wonderful playing – the second subject sang gloriously and the Wagner-tubas’ ‘farewell to life’ chorale (and indeed, the horn playing throughout) was as beautiful and as noble as you could wish – the movement didn’t quite culminate as powerfully as it should. But this is an immense work, and it was amazing that the concentration and passion apparent as the symphony began were maintained as Kamdzhalov proceeded attacca into the finale, and blazed with full power through to the end.
The emotional terrain covered by Vasks’ Distant Light – a violin concerto – is also directed towards the illumination of spiritual darkness, albeit expressed with a softer-toned and less cataclysmic language. It begins and ends with barely audible motivic fragments on the violin, played with immaculate assurance by Alina Pogostkina. Its first part is a lengthy, ‘soulful’ cantabile section, Pogostkina’s full tone supported by soft chords from the string orchestra. Two cadenzas punctuate the work, whose virtuosic demands she accomplished superbly. The livelier middle section, even though employing folk dance elements, never really escaped the plangent atmosphere of the first part, and after the second cadenza the nostalgic atmosphere returned, the sought-for light finally receding into the distance as the soloist fizzles off into the near-silent stratosphere.
This was Yordan Kamdzhalov’s final concert as General Music Director, Heidelberg and the Burgermeister made a speech. The concert’s ambitious programming and earnest aspiration, and above all the profundity of interpretative inspiration that sustained the performance, confirm that his departure is a great loss to the cultural life of this university city.
Toleranz ist, wenn man aus der Sicht des anderen denkt – Hans Georg Gadamer
Diese Seite wurde entwickelt als Fanal der Freiheit, besonders der musikalischen Freiheit und als Ausdruck der Begeisterung für das wunderbare Medium Musik. Alle Aspekte der Lebensfreude und des Instrumentalspiels sollen hier zu Wort kommen und gewürdigt werden. Seit knapp zwei Jahren mischt sich jedoch ein, was mit Stil, Respekt, Achtung und Würde und auch mit Demokratie sehr wenig zu tun hat. Im letzten Sommer wollte ich in Berlin nicht wortlos zuschauen als zwei Polizisten in Zivil einen dunkelhäutigen Berliner verprügelten.
Seit November 2012 will ich nicht tatenlos und schon gar nicht wortlos zuschauen und dulden, dass hemmungslos und rücksichtslos mit infamen Gerüchten und infamen Intrigen feige Menschen einen Jahrhundert Dirigenten aus dem Amt jagen. Die Assoziation, und deren Formulierung auf meiner Webseite, dass dies alles das Verstehen von Nationalsozialismus und Faschismus möglich macht, dieser Gedanke stammt noch nicht einmal von mir, sondern von einer Kollegin aus meinem Orchester. Wenn also eine „peer group“ – im Nationalsozialismus waren das dessen Schlägertrupps – mit einer angstvollen Mehrheit im Hintergrund agiert, dann sind der Stil und Würdelosigkeit dieser Agierenden keine Grenzen mehr gesetzt, besonders wenn das von hoher und höchster Stelle aus geduldet oder vielleicht sogar gefördert wird.
Wer dann nicht auf dieser Welle mit schwimmt, der hat jede Menge zu tun, seinen eigenen Kopf zu retten und ihn einigermaßen über Wasser zu halten.
Fragen dazu an Michael Schneider sind erlaubt und erwünscht.
Es bedarf nun absolut keiner großen Fantasie um sich vorzustellen, wie es dem Jahrhundert Dirigenten Yordan K. in den letzten zwei Jahren ergangen ist. Anstatt sich der Musik zu widmen und seinen Job perfekt auszuüben musste er sich mit Intrigen und vielen Fallenstellern beschäftigen.
Darüber hinaus hat er nicht ein einziges Mal die Contenance verloren, während er von anderer Seite angepöbelt und tatsächlich angeschrien und bedroht wurde.
Infame Gerüchte und Unterstellungen und sinnlos herbeigezogene Vorwürfe gehörten und gehören zum Arsenal seiner Neider.
Und wenn ich Ihnen jetzt erzähle, dass es sich in Heidelberg auch um anonymen massiven Rassismus handelt, dann glauben Sie mir kein Wort mehr.
Vielleicht glauben Sie mir doch, wenn ich den folgenden Satz aus einem anonymen Brief an Yordan K. zitiere:“ Sie und Ihre Familie, Sie müssen erst einmal Mensch werden.“
Hat es Ihnen jetzt die Sprache verschlagen? Mir eigentlich auch. Ende!
Yordan Kamdzhalov verlässt Heidelberg – internationale Verpflichtungen rufen ihn. Michael Schneider wünscht ihm noch mehr Erfolg
Michael Schneider bedauert diesen schnellen Fortgang ausserordentlich. Yordan Kamdzhalov verirrte sich im Februar 2013 in ein Konzert mit Michael Schneider. Der spielte Bach auf dem Cello, mal richtig aber dann auch wieder sehr fremd. Für Klassiker: befremdlich, denn die trauen sich nicht, die Bachsuiten sozusagen hemmungslos zu spielen. Nach dem Konzert, das gemeinsam mit arkestra convolt der Cellomusik Johann Sebastian Bachs gewidmet war, erhielt der Cellist eine Mail von Yordan Kamdzhalov:
Mario Venzago ist auch nur zwei Jahre geblieben. Dann zog es ihn in die große weite Welt. Einen kleinen Hauch von seinem Weltruhm konnten wir Heidelberger wenigstens noch erhaschen, indem wir Ihn als unseren Ehrendirigenten teilweise zurückgewinnen konnten.
Ob uns das bei Yordan auch gelingen wird? Als unser Ehrendirigent könnten wir teilhaben an seinem Ruhm ?
Ein kleiner Gedankensprung und ich bin bei meiner Mutter gelandet. Sie war auch Koch Lehrerin. Sie war verheiratet mit meinem Vater. Mein Vater mochte Bratkartoffeln. Um es kurz zu machen: also sehr deutsches Essen.
Als Koch Lehrerin war sie sehr interessiert an internationaler Küche. Also jetzt nicht internationale Bratkartoffeln, seien es jetzt Pommes oder was auch immer. Ich, sein Sohn war da ganz anders gestrickt. Ich war neugierig auf alles was mir von meiner Mutter kulinarisch aus aller Welt geboten wurde.
Könnte es sein, dass ich dort die Wurzeln meiner inneren Freiheit erfahren habe?
Dabei war mein Vater in der Musik keineswegs ein Bratkartoffelngenießer.
So habe ich von meinen Eltern die Lust auf Freiheit und Großzügigkeit erlernt.
Als ich mit 14 Jahren meinem Vater mitteilte, dass wir einen Kontrabass in unserer Band benötigen, da lud er mich ein es selbst zu erlernen, dann würde ich immer gebraucht.
Es hat mir sehr geholfen, wenn auch nicht zu Internationalem Ruhm.
Um so mehr freue ich mich jetzt für Yordan Kamdzhalov.
Steht jetzt zu befürchten, dass sich viele Musiker aus dem Philharmonischen Orchester umbringen?
Weil sie in einem Philharmonischen Orchester ohne Yordan Kamdzhalov nicht leben möchten ? Müssen die jetzt verzweifelt versuchen, lebend das nächste Konzert trotz anderer Dirigenten zu erreichen?
Der Winter könnte wieder lang und kalt werden, aber zwei Opern Produktionen und mindestens drei Sinfoniekonzerte dürfen wir noch mit diesem Jahrhundertdirigenten erleben. Wenig ist nicht viel und nicht alles. Aber fünfmal darf ich als Heidelberger Philharmoniker noch im Sonnenstrahl einer Jahrhundert Sonne mich erstrahlen lassen. Und das auch im anstehenden Winter.
So schließe ich meine Bemerkungen mit einem Zitat von Michael Ende:
Zu irgendetwas dient jeder in dieser Welt, auch wenn man ihn oft für entbehrlich hält.
Nota Bene:
Die Idee mit dem Selbstmordgedanken hat mir Joachim Lottmann gegeben.
In seinem Roman “ Zombie Nation “ schreibt er:
„Nach 1945 sind in Deutschland noch viele Menschen gestorben, weil sie sich nicht vorstellen konnten in einem Deutschland ohne Nazis zu leben.“