Michael Schneider braucht einen Assistenten. Voîlà : Hier ist sie, Elisa Herbig. Am 14. Juli 2017 um 20 Uhr tritt sie gemeinsam mit Michael Schneider in der Bergkirche Schlierbach auf. Kultur auf höchstem Niveau.

Kaum gedacht, schon geht der Wunsch in Erfüllung. Die seit einem halben Jahr in Heidelberg lebende Cellistin Elisa Herbig steigt als zweites Streichinstrument ein in das Projekt “ Ayre “ von Osvaldo Golijov.
Die studierte Cellistin Elisa Herbig sammelte 12 Jahre Banderfahrung in Oslo, cellierend und solierend.
Auch ihr Wunsch, hier in Heidelberg musikalisch schnell Fuss zu fassen wurde prompt erfüllt. Als zweites Streichinstrument im Weltmusikensemble “ arkestra convolt „ bereichert sie das Klangspektrum mit ihrer reichen Erfahrung in der freien Musik. Ihre schnelle Auffassung des momentan Wichtigen im Ensemble wie Duo der zwei Celli, macht sie zur Ideal-Partnerin im virtuosen Umgang spontaner Musik Aktionen. Geplant, ungeplant und spontan wirkt ihr Spiel so selbstverständlich, geprobt wirkt, was tatsächlich aus dem Moment heraus erschaffen wird.

HerbigElisa080108

Am 14. Juli 2017 um 20 Uhr wird sie sich mit “ Prayer “ from Jewish Life, No. 1 von Ernest Bloch mit dem Ensemble 2 arkestra convolt “ solistisch vorstellen.

14. Juli 2017 – französischer Nationalfeiertag. Einklang der Nationalitäten wie Michael Schneider es sucht, die Auseinandersetzung mit dem Verlust und der Sehnsucht. 14. Juli 2017 in der Bergkirche Schlierbach um 20 Uhr.

Ein Zyklus der Schmerzen, der Trauer und der vielen Abschiede.
“ Ayre “ von Osvaldo Golijov. Ein einzigartiges musikalisches Dokument der aktuellen Ereignisse. In Deutschland, eigentlich weltweit. Harmonie wird gewaltsam in ihr Gegenteil gekehrt. In der Musik geschieht dabei etwas ausserordentlich Erstaunliches: Die Katastrophen werden geschildert bei/mit den unglaublichsten, schönsten Melodien.
So hat Michael Schneider sich entschieden, dass der Giacomo Puccini der Moderne der Argentinier Osvaldo Golijov ist.
Michael Schneider taucht schon in der Flüchtlingshilfe in viele schmerzhafte Momente ein. Morgen kann die nächste Trennung anstehen, nachdem durch Deutschunterricht oder Musik Hoffnung auf Kontinuität entsteht. Gegen den Kopf, der weiss: Das geht nicht. Aber die Seele redet da nicht nur ein Wörtchen mit. Irgendwann drückt sie auf einen Knopf, dann kann auch der Kopf sich nicht mehr verweigern. Gebe ich mich der Sinnlosigkeit weiter hin ? Liebe ich diesen permanenten Schmerz ? Ja das tue ich, denn es geht nicht um mich. Als Solokontrabassist des Philharmonischen Orchesters Heidelberg gehörte es auch zu meinen Pflichten, gegen Kritik resistent zu sein. Anders ausgedrückt – für alle die es noch lernen wollen: Solange ich an meine Überzeugung glaube, solange kann ich auch daran festhalten. Daran können sich Kritiker abarbeiten, aber sie haben dann eine klare Vorgabe.

Sie lesen hier gerade Goethe’s Faust. Zwei Seelen wohnen ach in meiner Brust.
Ich bin nur ein ehrenamtlicher Helfer. Ich habe keine Ahnung, aber Zeit zum Helfen. Ein wenig. Denn schnell wird klar: Das Wenige ist zu wenig. Aber retten kann ich die Welt nicht. Sie haben oben schon gelesen, dass auch meine Sparflammen – Aktivität das nicht so richtig auf die Reihe bekommt. Plötzlich scheint nur noch Mangel zu herrschen. Diese Sicht ist doch nicht so verkehrt, die Flüchtlinge spalten unsere Gesellschaft, sie spalten auch die grosse Politik. Was unter den Teppich gekehrt wurde das kommt jetzt eben trotzdem wieder hervor.
Darum geht es am 14. Juli 2017 um 20 Uhr in der Bergkirche Schlierbach.
Schon vor 500 Jahren gab es Vertreibung aus Syrien und Spanien.
Die Juden wurden aus ihrem Land vertrieben und mussten sich auf die ganze Welt verteilen.
“ Ayre „ ist wie die Sicht von Eric Satie auf das Leben: “ Choses vues à droite et à gauche „.

Cello spielen leicht gemacht. Nicht nur durch die “ Rabbath Technik “ auf dem Cello. Eine optimale Einrichtung des Cellos ist schon die halbe Miete auf dem Weg zu leichterem Fortschritt.

Ein Geschenk für Michael Schneider war die Rabbath Technik. A Priori selbstredend wegen der anderen Ansicht auf Einsichten. Dann kommt auch schon das nächste Geschenk:
Auf dem Kontrabass wie auf dem Cello bekommt jeder die herkömmliche Technik am Ende sowieso gratis. Nur ist ein Lagenwechsel dann kein herkömmlicher mehr. Latent ist dann immer das “ Pivot “ mit im Spiel und verleiht jeder Bewegung den fliessenden Charme eines Zen Gedankens.
Gut, dann beginne ich mit dem philosophisch übergeordneten Weltbild an einem Beispiel aus der Sicht von Volkwin Marg, Architekt.
In der Sendung “ SWR2 Zeitgenossen „ vom 27.5.2017 beginnt das Gespräch mit der Frage, wie für Volkwin Marg das optimale Haus aussieht. Antwort: Die Güte. Nicht im Sinne eines Gütesiegels mit technischen Daten, sondern Güte ist das, was ein Haus für die Menschen und die Gesellschaft macht und was es ihnen gibt. Später höre ich neben vielen anderen bemerkenswerten Äusserungen einen Kommentar zur Berliner Philharmonie von Hans Scharoun: Das ist kein Gebäude, sondern ein gebauter Gedanke.
Das passt haargenau zu einem Kommentar eines Geigers zur Rabbath Technik:
“ Auf die herkömmliche Art lernt man eine Technik und versucht dann damit klar zu kommen. Mit der Rabbath Technik lernt man Musik machen und sucht sich dann die Technik aus die dazu passt „.
Genau so fühle ich mich und dafür brauche ich und niemand einen Weltmeistertitel. Diese Haltung ist frei von Konkurrenz Denken und strahlt die wissende Gelassenheit nicht nur nach aussen auf andere, besonders in uns zeigt sie sich in einem konkurrenzfreien Spiel.
Jetzt also die technischen Daten zu diesem Gütesiegel:
1. Saitenlage / Hohlkehle.
In letzter Zeit begegne ich vielen Celli, die eine so hohe Saitenlage haben, dass die Saite dem Finger sehr hoch folgt, bis sich der Finger von der Saite gelöst hat. Braucht es eine Zeichnung um die Wirkung einer flachen Saitenlage darzustellen? Die Saite folgt dem Finger bei mir fast gar nicht mehr. Ich werde also nicht von meinen Saiten verfolgt und kann mich frei bewegen. Je flacher der Winkel am Steg, dester mehr Druck wird von der Decke genommen.
2. Saitenabstand auf dem Steg wie auf dem Obersattel.
Ebenso schicke ich oft Cellisten zum Geigenbauer um den Saitenabstand zwischen D/A Saite auf den gleichen Abstand zu bringen wie er zwischen den übrigen Saiten üblich ist. Danach höre ich auch nicht mehr die Frage warum es immer zischt und pfeift mit unerwünschten Obertönen.
3. Spielwinkel des Cellos. Festes Spielbrett für konstanten Spielwinkel.
Kein Kommentar. Ihr Bogenarm wird es Ihnen danken. Er fällt jetzt wie von selbst und selbstverständlich mit seinem Gewicht auf die Saiten.Voraussetzung: Sie haben verstanden, dass Sie eine Marionette sind und mental die Aufhängung Ihres Bogenarmes dosieren. Also: Muskeln entspannen, loslassen und dan fallen lassen – auf die Saiten. Sie werden sich und Ihr Cello nicht wieder erkennen.
4. Saitenaufhängung am Saitenhalter.
Eine Entdeckung von Francois Rabbath: lassen Sie den Endknopf der Saiten oben aus dem Saitenhalter schauen. Hässlich – aber sehr wirksam: Das bedeutet noch einmal eine enorme Klangverbesserung.
5. Kautchuk Schlauch am Frosch.
Damit habe ich den Bogen “ fest im Griff ohne zu greifen „. Kaufen Sie nicht diese dünnen Schläuche im Internet. Es sollte vier Millimeter dickes Kautchuk sein, mindestens. Dann haben Sie alles im Griff.
6. Aufhängeseil des Saitenhalters.
Gerold Genssler hat ein spezielles Aufhängeseil entwickelt. Normal: 40 Euro, Premium: 80 Euro. Geigenbauer geben das tatsächlich auch zu diesem Preis weiter.
Michael Schneider hat im Philharmonischen Orchester seit sieben Jahren dieses Aufhängeseil gespielt und empfohlen. Aber die Idee kam von Michael Schneider. Darum mussten meine Kollegen noch sieben Jahre warten, bis sie es für sich entdeckt haben. Aber jetzt schwören sie auch darauf.
Nota Bene: Das ist völlig in Ordnung. Sie wissen: Der Prophet gilt nichts im eigenen Land.

Habe ich etwas vergessen? Dann helfen Sie alles Interessierten.

Flüchtlingshilfe einmal luftig und leicht. Deutschunterricht mit Musik. Sprache durch Strophen lernen. Der Profi zu Besuch im PHV Heidelberg.

Viele Jahre hat Michael Schneider seinen Kindern Lieder zum Einschlafen gesungen. Einfache Kinderlieder von Hans Spielmann. Und da war ein Wecklied: “ Wer nur den lieben langen Tag ohne Plag ohne Arbeit vertändelt ……… “ ( Merken Sie sich das Wort “ vertändelt „, es wird in der Folge eine wichtige Rolle spielen ). Das Lied stammt von Professor Jens Rohwer.
An das Wecklied haben sich meine Kinder, so gegen Ende ihrer Pubertät, plötzlich wieder erinnert und wollen es immer mal wieder hören.
Ebenso steht ein wunderbares Kinderlied von Hans Spielmann immer noch auf Platz eins der Erinnerung: “ Der Eber sagt zu seiner Frau………. „
Nach einem Jahr mit den Djemben-Gambianern in Sinsheim bringe ich meine Musik zu den UMA’s im PHV Heidelberg.
Bis letzte Woche ging es um Deutschunterricht in zwei Etappen: Deutsch und Musik.
Diese Woche waren aber keine Deutschleherinnen dabei. Michael Schneider war der Lehrer, assistiert von Marlene, einer jungen Praktikantin.
Die Vorahnung dieser Situation brachte meine Gitarre mit und ein Sommer Liederbuch aus einem Walldorf Kindergarten.
Michael Schneider denkt: jetzt will ich es wissen. Wir lernen Deutsch mit “ Trarira, der Sommer der ist da“.
Ergo: Text an die Tafel geschrieben – alle schreiben den Text ab. Wir üben die Aussprache. Alle zusammen, laut und gerne falsch, aber gemeinsam. Das verstehen sie gut. Animation für Mut kommt von vorne, vom Lehrer. Jetzt die Melodie, das geht ruckzuck. Kinderlieder und einfache Melodien gibt es auf der ganzen Welt, in Syrien, Gambia, Somalia, Afghanistan. Strahlende Gesichter. Immer wieder muss jeder, jede einzelne sich vor den anderen “ blamieren „. Das tun sie natürlich nicht, es geht um den Mut sich darauf einzulassen. Alle Variationen nähern sie an den Mut und die Lust, gemeinsam durch Musik und Sprache die Leichtigkeit der Lust an etwas Neuem zu erfahren.

Der Refrain: “ Trarira……. “ kommt vor und nach jeder Strophe. Gemeinsam – inzwischen perfekt und deutlich – alle den Refrain. Einzeln darf ( muss ? ) jeder und jede sich vor der Tafel um einen ad hoc neuen Text auf Deutsch lesend um Aussprache und Sprachrhythmus bemühen.
In diesem Zusammenhang ersetze ich jetzt das Wort “ vertändelt “ durch einige Worte aus den Strophen: gekommen, zerronnen, Hecke, necken.
Michael Schneider hat immer noch Probleme, sich die Namen der vielen und wechselnden Menschen zu merken. Aber diese jungen Pubertisten sollen sich die eben genannten Worte merken und auch noch verstehen ?
Michael Schneider ist begeistert:
Zwischenbemerkung um 11.30 Uhr: Wollen wir noch Musik machen? Nein, weiter Deutschunterricht entscheidet eine junge Frau aus Somalia, alle stimmen zu. Gut, jetzt das Alphabet. Zu jedem Buchstaben sollen sie Begriffe mit dem entsprechenden Anfangsbuchstaben finden.
G? Gekommen – sagt jemand.
H? Hecke ein anderer.
N? Necken…….
Z ? Aber hallo, Sie ahnen es: da kommt tatsächlich das Wort : zerronnen.
Bei S ist erst mal Schweigen. Jetzt macht Michael Schneider auch mit: Somalia.
Das war ein Vormittag der hat mich mit der grossen Politik versöhnt. Dabei weiss ich: das nächste Jammertal in der Nähe der Tränen wartet schon vor der Tür. Sie alle werden demnächst/irgendwann verteilt an andere Orte. Drei Wochen – eine annähernd konstante Gruppe – schafft schon viele Glückshormone auf beiden Seiten, Vertrauen entsteht. Wie in einem Zeitraffer wird allen hier das Ephemère des Lebens vor die Gefühle geführt. Aber wir alle leben, ich sah nur strahlende Gesichter und Gefühle.
Ein Suchtfaktor zum Schluss: Am Ende des Vormittags bilden wir einen Kreis, bedanken uns für uns und das Geschenk der gemeinsamen Zeit.
Der Dank für das “ Fliegende Klassenzimmer “ des DRK Rhein Neckar geht an alle die sich diesen “ ewigen “ Trennungsschmerz so lustvoll antun.

Trarira, der Sommer der ist da!
Wir woll’n hinaus in Garten und woll’n des Sommers warten!
Wir woll’n hinter die Hecken und woll’n den Sommer wecken!
Der Winter ist zerronnen, der Sommer hat begonnen!

Paulina Tyszka singt Bach – der Solocellist Michael Schneider spielt drei originale Bachsuiten. Wir nennen es: Play Bach – wie Jacques Loussier.

Am 2. Juni 2017 ist es endlich soweit. Paulina Tyszka singt Bach, interpretiert, improvisiert und erfindet neu, was Bach in die Musik gelegt hat. Bach selbst war ein grossartiger Improvisator. Als er in Weimar weilte kam jemand “ Fürstliches “ auf die Idee, dass Bach abends mit einem französischen Orgelvirtuosen einen Impro-Wettbewerb bestreiten sollte.
Der Virtuose stimmte zu, hatte abends aber schon das Weite gesucht.

Freitag, den 2. Juni um 20 Uhr in der Evangelischen Bergkirche Schlierbach.
Samstag, den 3. Juni um 10.30 Uhr in der Stiftskirche Mosbach in “ Musik zur Marktzeit „.

Michael Schneider ist süchtig nach der Gesangs- und Improvisationskunst von Paulina Tyszka. Das ist für mich “ historisch informierte Aufführungspraxis „. ( Dies sind für mich die schrecklichsten Worte, die ich seit Jahren beim Hören von SWR2 ertragen muss, so arrogant theoretisch. Und die sogenannten Fachleute diskriminieren mich und meine Spielweise mit jedem ihrer historischen Ansprüche ).
Ausser: Felice Venanzoni, das ist ein “ Barock-Historisch-Original “ Vertreter der vehement-lebendigen Spielkultur. In einem Spielfilm formulierte die Protagonistin ihre Meinung über eine Weinrebe so: “ Die hat Arsch und Titten „.
So macht Felice Venanzoni Barock Musik. Das heisst: heftig.
Das erleben Sie mit Paulina’s Gesang im Dialog mit der Cello Musik von Johann Sebastian Bach.

paulina-d

Genssler Saiten : Sie sollten Hammer Saiten heissen. Sie sind der Hammer. Michael Schneider spielt Cello “ fast “ ohne Kolophonium, die Cellosuiten sowieso ohne Staub, dafür sehr lebendig.

Es begab sich zu der Zeit, als in der Bergkirche Schlierbach am 12. Mai Werke von Olga Magidenko aufgeführt wurden.
Für dieses Konzert begaben sich einige Interessierte auf den Weg, teilweise sehr langen Weg, um diese Musik zu erleben.
Darunter war ein Cellist, der die von mir so gepriesenen Genssler Saiten für Cello und Kontrabass erleben wollte.
Er durfte sogar auf meinem Gorilla Cello ( von Geigenbaumeister Matthias Kohl vor einem Jahr fertiggestellt ) spielen, ebenso auf dem Genssler-Saiten Bass von Walter Pfundstein.
Zwei interessante Bemerkungen kamen Michael Schneider zu Ohren:
Mein Gorilla Cello: “ Ich muss drücken um einen Ton herauszubekommen „.
Michael Schneider antwortet: Ich brauche kein Kolophonium weil ich nicht drücke, ich spiele mit dem Armgewicht. Ich nehme das Cello, lasse meinen Arm darauf fallen und ohne Druck legt mein Gorilla Instrument los. Sie wissen, dass Gorillas wunderbar anmutige Wesen sind. So erlebe ich es selbst täglich: Schnelle Antwort auf meine Fragen, kein Zerren, kein Drücken um eine Antwort zu erhalten.
Die Kontrabass-Bogen Frage beantwortet der Cellist bei Walters Bass sofort selbst: “ Bei diesen Saiten brauche ich keinen Kontrabass Bogen.“

Dieser Gorilla-Genssler Sound ist am 2. und 3. Juni zu erleben.
Am 2. Juni um 20 Uhr spielt Michael Schneider gemeinsam mit der Gesangskünstlerin Paulina Tyszka drei Bachsuiten, die sie singend-improvisierend begleitet und umrahmt.
Am 3. Juni wiederholen wir im “ Konzert zur Marktzeit “ in der Stiftskirche Mosbach um 10.30 das Programm, hier aber nur mit zwei Bachsuiten.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Die 13. Bachsuite von Olga Magidenko. Noch gibt es sie nicht. Aber diese Komponistin will es wissen. Weiss sie mehr als wir, die Musiker und mehr als alle Musikwissenschaftler ?

Haben wir etwas verpasst ? Hat Bach noch viel mehr Cello Suiten komponiert als wir bisher wussten?
Darum geht es hier: hat die Musikwissenschaft geschlafen?
Deutschlands schlechtester Solokontrabassist – aus der Sicht seiner ehemaligen Kollegen vom Philharmonischen Orchester Heidelberg – lässt sich durch Borniertheit nicht den Wind aus den Segeln nehmen. Dann spielt er eben Cello, Kontrabass auch noch und auch auf dem Bass weiterhin Uraufführungen.
Aber jetzt kommt die Zeit der Musik für das Cello. Eine Bachsuite von Olga Magidenko ist komponiert und Michael Schneider steht in der Pflicht und übt – Cello.
Da steht schon eine weitere Uraufführung im Raum: Die 13. Cellosuite.
Wie kommt die Komponistin Olga Magidenko auf die magische Zahl dreizehn ?

DSC_0054

“ Ich will die 13. Bachsuite komponieren “ sprach Olga und Michael Schneider wunderte sich ? 13 ? Wieso ?
Das war meine eigene Rechnung: 6 von Bach, 3 von Reger, 2 von Britten, 1 von Magidenko. Das macht zusammen: 12.
Ergo: Die zweite Suite für Cello Solo von Olga Magidenko ist dann die 13.
Olga weiss auch noch mehr: Die Uraufführung soll an einem Freitag den 13 stattfinden.
Hilfe, wann ist der nächste 13. ein Freitag ? Soviel kann Michael Schneider nicht üben. Er braucht dringend einen Assistenten.

Michael Schneider – sein Schüler und das falsche Metronom. “ Die Entdeckung der Langsamkeit “ von Sten Nadolny und die Relation der Wirklichkeit.

Heute war Gitarrenstunde. Dieser erwachsene Schüler, Teil der arbeitenden Bevölkerung, der will es wissen und träumt nicht nur vom Können, er will es auch.
Michael Schneider gibt Tipps, für den schnelleren Fortschritt.
Wichtig ist ihm dabei “ die Entdeckung der Langsamkeit „real, wie in dem Roman von Sten Nadolny. In dem Roman erlangt Lord Franklin seinen Erfolg durch die Langsamkeit.
( Langsam ist schneller ).
Stell das Metronom auf einen langsamen Schlag ein, so dass du bequem dazu spielen kannst. Dann steigerst du Schritt um Wiederholung das Tempo. Beim nächsten Üben fängst du dort an wo du geendet hast. Klappt es nicht, dann gehst du im Tempo wieder zurück und versuchst, dich selbst einzuholen – oder : noch besser zu überholen.

Heute kommt also dieser Schüler zu mir in die Stunde und erklärt mir, dass sein Metronom schleppt, manchmal langsamer wird. Ich lasse das erst einmal so stehen und wir beschliessen, dies gemeinsam zu überprüfen.
Ich sage: das schleppt nicht, das ist in Ordnung.
Mein Schüler hat auch eine Antwort: “ Das ist der Vorführeffekt „.
Jetzt kommt der Moment der Wahrheit. Ich muss ihn zurückholen, auf den Teppich seiner persönlichen Wahrnehmung.
Na ja, den Rest kann ich mir sparen, Sie wissen sowieso, was jetzt kommen würde.
Wie oft habe ich früher mit Metronom geübt und meine Mitbewohner meinten immer wieder, dass der Schlag des Metronoms mit meinem Tempo nichts zu tun habe.
In dreissig Jahren hat mein Gitarrenschüler sicher ein besseres Verhältnis zu seinem Metronom.
Apropos Tempo: Doris Geller, Professorin an der Mannheimer Musikhochschule hat während unserer gemeinsamen Kammermusik Zeit immer wieder gepredigt: Ein guter Rhythmus und saubere Intonation ist schon die Musik.

Die Rabbath Technik auf dem Kontrabass – in einem viertel Jahr ein Virtuose im Ton und im Habitus. Der Rest ist: Weitermachen. So geht der Kontrabass Unterricht bei Michael Schneider.

Die Idee ist genial und so einfach:
Was Schüler in der ersten Lage spielen können, dass können sie genauso gut – und sofort – auch in der Daumenlage spielen. Nach der Rabbath Technik ist dies die „ Vierte Lage „, also anders als nach der Lageneinteilung bei/nach Franz Simandl.
Warum ist das möglich, dass Schüler in so kurzer Zeit das berühmte Larghetto von Antonio Vivaldi aus L’Estro Harmonico auf dem Kontrabass spielen können?
Die Antwort ist einfach einleuchtend: Es wird alles quer über Saiten gespielt, es gibt keine Lagenwechsel. Nur ab und zu eine leere G- oder D-Saite.
Die Oktave, die der Daumen belegt hat, die gibt es gratis als Flageolett. Mit der Zeit lernt der Daumen auch, die Saite gedrückt sauber zu spielen, dann, wenn der die Position hält und sich genügend schmerzfreier Widerstand am Nagel gebildet hat.

So ist saubere Intonation auch vom Anfang an kein Problem. Es gibt keine Lagenwechsel. Das ganze Stück befindet sich mental-virtuell quasi in der ersten Lage nur eben eine Oktave höher. Es muss kein Lagenwechsel geübt werden, es bedarf keiner inneren Vorstellung der Tonabstände. Dass die Oktave nur noch hälftige Tonabstände hat, dass leuchtet schnell den Fingern ein. Wenn es dort dunkel bleibt, dann malen wir für einige Zeit Striche, quasi Bünde auf das Griffbrett. Die innere Optik befreit sich schnell von diesem Hilfsmittel. Aber sie helfen Schülern, sofort richtig loszulegen, ohne über Intonation nachdenken zu müssen.
Hier, bei Rabbath wie bei Musik gilt, anders als in der Schule: Abgucken erwünscht. Nur so geht das Lernen schnell und lustvoll.

Fragt ein Schüler: Warum mache ich dies oder das verkehrt?
Der grosse „ Zen-Meister „ also: Michael Schneider erzählt viele erläuternde Geschichten.
Dann spricht der Schüler: „ Also, Übung macht den Meister ! „
Damit sind alle Fragen beantwortet.
Vor zwei Wochen erhielt dieser Schüler die Noten vom Larghetto. Nach zwei Wochen, also heute, am 3. Mai spielt er es mir auswendig, sauber und klangschön vor.
Mit vielen Lagenwechseln – nach Simandl – ist dies eine Utopie, auf Deutsch: unmöglich.
Aber manche mögen es heiss ( Lagenwechsel ) und langwierig mit viel Arbeit.

Fazit : Manche mögen es „ faul „ und sind doch schneller.

Humorvolle Kollegen haben seinerzeit die Plakate meines Kontrabass Ensembles überschrieben:
Gedruckt war zu lesen: „ BASS MUSS SEIN „.
Von meinen Kollegen korrigiert stand zu lesen: „ SPASS MUSS SEIN ! „
Heute sage ich: Sie hatten recht. Sie haben lange vor mir erkannt, wie Kontrabass spielen einen Sinn macht.