Kontrabass Unterricht in Heidelberg: Genssler Saiten in Quintstimmung. Auch diese Facette des Kontrabasses bedient Michael Schneider.

Die leeren Saiten korrespondieren mit den leeren Cellosaiten im Oktavabstand. Das ergibt einen ganz neuen unisono Klang und eine ungewohnte Gemeinsamkeit in den Obertönen.  Der Tonumfang des normalen Fünfsaiters wird in dieser Stimmung auf vier Saiten komprimiert.

Ich frage mich immer noch, wie es der kanadische Bassist Joel Quarrington oder junge Studenten fertig bringen, in dieser Stimmung zu spielen, ohne die Basstechnik von Francois Rabbath. Ohne das „ Pivot „, die Krabbenrechnik  ( La marche en crabe) scheint es mir fast unmöglich.
Antworten hierauf gibt der Kontrabass Unterricht in Heidelberg von Michael Schneider.

Die Genssler Saiten in Quintstimmung sind noch weicher als die für die Quartstimmung ( fünf Saiten auf vier reduziert ). Diese Saiten wurden für Francois Rabbath entwickelt und heissen dementsprechend auch “ Rabbath-Saiten“. Ich habe für mich herausgefunden, daß  sie mit einem Cellobogen  noch brillanter und fokussierter klingen als mit einem Bassbogen, der meines Erachtens eine viel zu breite Streichfläche hat.

Mit dem Tonart-Orchester Heidelberg habe ich im Frühjahr 2012 das Carmen-Kontrabasskonzert von Frank Proto aufgeführt und hatte mit diesen Saiten und dem Cellobogen keine Probleme dem großen Orchester Paroli zu bieten.
Auch zu diesem Thema bietet der Kontrabass Unterricht in Heidelberg von Michael Schneider hilfreiche und erklärende Unterstützung.

Sowohl in Quart- als auch in Quintstimmung reduziert sich der Kraftaufwand des Drückens der Saiten in Richtung Null. Das verschafft mir Zeit und Spielraum mich “ spielerisch “ dem Pivot und der Krabbentechnik zu widmen. Den Bogen halte ich oft nach heue angesagter Barock-Technik nicht mehr am Frosch, sondern in Richtung ein Drittel des Bogens. Ich reduziere damit noch einmal das Gewicht und je weniger ich drücke gewinne ich nicht nur einen schönen Ton, sondern erreiche ohne Kraft eine enorme und klare Lautstärke, die ich früher nur mit viel Kraft und Drücken erzeugen konnte. Klanglich fühle ich mich heute jedoch viel wohler.
Antworten bekommt jeder Interessierte im Kontrabass Unterricht in Heidelberg bei Michael Schneider.

Der Cellobogen auf dem Kontrabass und der andere, der besondere Klang

Seit drei Jahren spiele ich den Kontrabass nur noch mit einem Cellobogen. Mir hat die breite Haarauflage des Bassbogens noch nie gefallen, bzw. der Ton. Vielleicht unterstützen die Genssler-Saiten das Spiel mit einem leichteren Bogen. Der Ton kommt mir mit einem Cellobogen klarer und fokussierter vor. Ein Kontrabass Konzert habe ich damit schon im letzten Jahr in der Heidelberger Stadthalle gespielt. Noch vor meinem Wechsel zur anderen Bogenhaltung habe ich als Dozent /Trainer bei Landesjugendorchestern oft die Cello und Bass Gruppen zusammengetan und zwischendrin die Spieler ihre Instrumente tauschen lassen. Welche Kommentare waren da zu hören ? Die Cellisten: Mensch, geht das schwer. Die Bassisten: Mensch geht das leicht. Inzwischen gibt es ( neben den Genssler Saiten ) sehr gute Saiten, die ich gezupft vielleicht gar nicht von den Genssler Saiten unterscheiden kann. Den Unterschied merke ich erst, wenn ich so ein Instrument selbst in die Hand nehme. Dann merke ich, wieviel Kraft ich brauche um die Saiten zu drücken. Jemand der dies gewohnt ist bleibt damit in seiner Zufriedenheit und wird erst ein strahlendes Gesicht bekommen wenn er die unerträgliche Leichtigkeit der Genssler Saiten in den Händen spürt. Beim Streichen erwarte ich von den Saiten und meinem Instrument eine Antwort auf meine Frage.  Ein Comic: Lehrer: die Antwort ist falsch. Schülerin: Nein, das war die falsche Frage auf meine Antwort. Also: wenn ich erst drücken muss bevor das Instrument reagiert, dann zwingt mich das Instrument so zu spielen wie ich es nicht will. Wenn ich einen Ton ohne Ansatzgeräusche haben will, dann erwarte ich eine prompte Anwort. Von der Geige und dem Cello wissen wir, dass es geht und mit etwas Neugier kann jeder das Ohr dafür bekommen. Man stelle sich vor, ein Bassist versucht mit seiner Technik einer Geige einen schönen Ton zu erzeugen. Wird es ihm gelingen ?

Francois Rabbath und sein Blick auf das Naheliegende : sein Knickstachel

Wozu braucht der Kontrabassist einen Knickstachel ? Weil er  einen Habitus der Cellisten imitieren will ? Für das Cello habe ich mit einem Knickstachel keine Vorteile erkennen können. Aber ich bin nur im Hobby Cellist und kann das somit nicht beurteilen.

Von Francois Rabbath und vom Cellospiel habe ich aber gelernt, daß ich mit einem Knickstachel für den Baß im Stehen ähnliche Bedingungen schaffen kann, die ich beim Cello im Sitzen habe. Ich spiele den Bass im gleichen Winkel wie ein Cellist im Sitzen. Im Stehen habe ich aber ein enormes Gewicht des Basses zu “ erleiden „. Durch einen Knickstachel wird der Schwerpunkt so nach an mich verlagert, daß ich den Bass so schräg wie ein Cello halten kann, ohne ihn jedoch steiler halten zu müssen. Und ich kann den Bass so gerade vor mir halten wie ein Cellist.

Damit liegen alle vier / oder fünf Saiten im gleichen Winkel zum Bogen. Halte ich den Bass senkrecht, so muss ich die oberste und unterste Saite seitlich gegen das Griffbrett drücken. Außerdem bewirkt die Edranziehungskraft, dass ich den Bogen und den Arm hochheben muss. Halte ich den Bass wie ein Cello vor mir, so kann ich bequem mit dem Armgewicht arbeiten und lasse Bogen und Arm auf die Saiten fallen, das Drücken entfällt. Statt zu drücken reduziere ich eher noch das Gewicht.