Der Profi Michael Schneider besucht mit den Djemben-Proifs aus Gambia das Wilhelmi Gymnasium in Sinsheim. Die Willkommens-Kul-Tour der Flüchtlinge. Eine Initiative von Andrea Schmedes vom DRK Rhein Neckar.

IMG_9909

Pubertisten sind eine ganz eigene Gattung Mensch. Auch am Wilhelmi Gymnasium in Sinsheim. Cool sein. Nicht auffallen. Individuum, aber völlig angepasst. Mund aufmachen ? Fragezeichen! Guten Morgen Michael Schneider, zunächst der Moderator für eine geistig-spirituelle Einführung für die neunten Klassen am Wilhelmi. Reaktion? Null-Komma-Null.
Wahrscheinlich trifft auf die beiden Vormittage am Wilhelmi mit den Djemben-Gambianern die folgende Definition genau so zu wie für mich auf Mathematik:

Mathe 1

Michael Schneider, der Musik und Rede Profi denkt: na dann viel Spass, was wird das werden.
Es wurde. Unglaublich wurde es. Die jungen Männer, Flüchtlinge aus Gambia, Vollblutmusiker seit Windelzeiten ( Gibt es die in Gambia ? Darauf kann nun auch kein gedrucktes Lexikon eine Antwort geben ), sie haben diese Pubertisten geschafft. Im Handumdrehen wandelten sie an zwei Vormittagen verklemmte Pubertisten um in Tänzer und Tänzerinnen die es plötzlich konnten, so selbstverständlich, als wäre es immer so gewesen.

IMG_9887

IMG_9879
IMG_9939

IMG_9916

Flüchtlingskrise ? Ein Segen für unsere Zukunft ? Eine Zukunft mit traumatisierten Menschen. Michael Schneider fragt nicht nach den Ursachen der Flucht. Aber manchmal reden die Ursachen.

Michael Schneider hat über die Djemben Gambianer geschrieben. Aber kein Wort über die Ursachen ihrer Flucht. Ich kann auch diskiret sein. Trotzdem sickerte in der Breiten Seite Nummer drei in Sinsheim immer wieder etwas durch. Ein Afghane spielt nicht mehr Klavier. Warum fragte ich ihn. Mein Klavier ist nicht mehr da, eine Bombe hat mein Haus zerstört. Das Klavier somit auch weg.

IMG_9897
Manchmal empfindet Michael Schneider auch gerinfügige Sachverletzungen als reine Körperverletzung.
Vor wenigen Jahren habe ich meiner Freundin Michelle geholfen das Haus eines wahren Messis leer zu räumen. 300 Quadratmeter vollgestopft mit allem zwei und dreifach. Meine Belohnung: Ich durfte mir aussuchen was ich wollte und legte es in einen offenen Raum, stellte Bretter davor. Mein Name mehrfach deutlich erkennbar.
An einem Tag der offenen Verkaufstür verschwanden alle diese deutlich reservierten Dinge. Es ging nicht um Werte. Es ging um meine Seele. Ob ich diese Dinge habe oder nicht, das ist nicht wichtig. Sie waren sowieso für Freunde und meine Kinder gedacht.
Ist diese Verletzung in diesem Zusammenhang wichtig? Ja das ist sie, denn sie ist lächerlich gegenüber dem was die vielen Flüchtlinge erlebt haben.

IMG_9886

Ich habe über Abdul Rahman aus Syrien geschrieben. Er ging gerade zum Duschen als eine Bombe nicht nur das Haus traf. Er selbst flog ein wenig mit Folgen durch die Luft. Seine Familie nicht. Da flogen Köpfe und andere Körperteile. Alle tot. Soll ich jetzt auch weinen ? Kann ich, würde ich auch gerne. Aber dann kann ich Abdul Rahman nicht mehr helfen.
Ähnliches hat mein Vater in Sibirien erlebt. Er liegt im Schützengraben, unterhält sich mit seinem Kumpel. Dann antwortet er nicht mehr. Geht auch nicht. Weil er tot ist. Erschossen.
Aber nach dem zweiten Weltkrieg war das posttraumatische Belastungssyndrom noch nicht erfunden. Ich leugne es hier keineswegs, aber mein Vater und unzählige andere deutsche Männer bekamen noch nicht einmal ein Dankeschön. Gut, anderes Thema.

IMG_9924
Abdul Rahman hatte ein auslösendes Moment im Deutschkurs im “ Fliegenden Klassenzimmer „, eine Erfindung des DRK Rhein Neckar im PHV. Seine plötzliche Blockade, die dann die gesamte Gruppe hemmte gab mir den Impuls ihn da raus zu nehmen.
Was nun? Wie geht es weiter ?
Ich rede mit ihm: Du kannst nur eines ändern in deinem Leben: Dich. Deine Einstellung zu dem was geschieht. Die Umstände: Meine, die von Michael Schneider optimal, 70 Jahre keinen Krieg, also fast gleich meinem Leben.

IMG_9914
Schau nach vorne, sage ich ihm. Er: ich bekomme so wenig …. Euro im Monat. Ich kann mir keine Kleidung kaufen……!
Ich telephoniere mit Andrea Schmedes vom DRK Rhein Neckar, erzähle ihr davon und dass ich mit ihm, Abdul Rahman in den Kleiderladen „JACKE WIE HOSE “ gehen will.
Sie: Dann melde das vorher an dann bekommt er alles umsonst.
Jetzt kann ich nur noch wie meine Pubertisten reden: “ Wie irre ist denn das ? “

Nota Bene: Demnächst starte ich auf dieser Seite meine Initiative: “ Wie irre toll ist Deutschland ! „
Zupfgeigenhansel sang das folgende Lied zu diesemThema:

ANDRE, DIE DAS LAND SO SEHR NICHT LIEBTEN SONGTEXT

Andre, die das Land so sehr nicht liebten
War’n von Anfang an gewillt zu geh’n
Ihnen – manche sind schon fort – ist besser
Ich doch müsste mit dem eig’nen Messer
Meine Wurzeln aus der Erde dreh’n!

Keine Nacht hab‘ ich seither geschlafen
Und es ist mir mehr als weh zumut –
Viele Wochen sind seither verstrichen
Alle Kraft ist längst aus mir gewichen
Und ich fühl‘, dass ich daran verblut‘!

Und doch müsst ich mich von hinnen heben –
Sei’s auch nur zu bleiben, was ich war
Nimmer kann ich, wo ich bin, gedeihen
Draußen braucht ich wahrlich nicht zu schreien
Denn mein leises Wort war immer wahr!

Und immer wieder der Klang. Nada Brama – schrieb Joachim-Ernst Berendt. Francois Rabbath und der Komplex der Tradition. Was ist, das muss auch so bleiben wie es immer war. Fabien Bage und die Kunst des Erzählens bringt es auf den Punkt.

Grandios: alle haben es gehört. Mein Schwager Ingo Schneider: “ Dein Kontrabass mit den Genssler Saiten legt einen seidigen Klang über das ganze Philharmonische Orchester „.
Ein Kontrabassist kommentiert: Egal wo ich in der Stadthalle sitze, ich höre wenn dein Bass erklingt
.
Alle, so scheint es hören es . Aber meine Kollegen sind taub. Sie sind aber Musiker. Sie sollten das vielleicht auch hören. Das tun sie aber nicht. Ignorant bis zum Sankt Nimmerleinstag. Das dürfen sie auch, sie können tun und lassen was sie wollen.
Positiv formuliert: Meine Kollegen arbeiten gerne. Auch um Geld zu verdienen. Am Bass brauchen sie aber den Widerstand der Saiten.
Michael Schneider möchte gerne eine Antwort wenn er eine Frage stellt. Und zwar sofort, freiwillig und ohne Gezerre und Kraft. Ich rede von meinem Saiteninstrument. Isabel Schneider, Konzertmeisterin beim Philharmonischen Orchester Heidelberg formulierte das einmal so: “ Dein Bass spricht ja an wie ein Geige „. Na, das möchte ich mal bei der hohen Saitenlage, den Pirastro Saiten und einem dicken Griffbrett hören, wenn sie oder ein anderer Geiger die Bässe meiner Kollegen ausprobiert. Jeder nach seinem Geschmack.
Aber Michael Schneider ist faul. Er arbeitet nicht gerne, besser: überhaupt nicht. Das Leben ist ein Spiel, die Musik musss es erst recht sein. Darum verlangt er von seinem Instrument eine Antwort. Sofort, leicht und ohne Widerstand.
Dazu bedarf es eines dünnen Griffbretts, niedriger Saitenlage die es erlaubt, an jeder Stelle des Griffbrettes zu spielen. Eine hohe Saitenlage bedeutet auch, dass die Saite dem Finger so lange folgt, bis sie ihre natürliche Leer-Spannung erreicht hat. Ergo: Viel Arbeit, viel Bewegung, viel Widerstand. Wer es nicht anders kennt, der lebt damit. Wer auf der Suche ist, der findet irgendwann eine Lösung: Francois Rabbath oder Michael Schneider.

Ach ja, Fabien Bages, der fehlt hier noch. Darüber ein anderes mal, das ginge jetzt zu weit.

Lyrik-kontra-Bass zu Gast im “ Primobuch “ Berlin mit dem Programm “ Der Flügelflagel gaustert „. Am 1. Juli gastieren sie im Roten Salon in Berlin mit ihrem neuen Sommer Programm.

Die Zeiten des kleinen Othello Solos oder Bruder Jakob von Gustav Mahler sind vorbei. Jetzt beginnt – hat seit einem Jahr begonnen – die Zeit des richtigen Solisten.

Am 12. Mai um 20 Uhr in der Bergkirche Schlierbach gibt es eine weitere Uraufführung von Olga Magidenko, “ Vio Voce “ für Violoncello, Kontrabass und zwei Stimmen.
Am 3. Oktober um 20 Uhr im Musikhaus Hochstein neue Kompositionen von Olga Magidenko für Sopran und Gitarre.
Ausserdem verhilft der Solist Michael Schneider neuer amerikanischer Musik für Violoncello zu Popularität.
Zum 5 jährigen Jubiläum am 20. Oktober wird ein neuer Tango für Kontrabass Solo von Olga Magidenko uraufgeführt.

Einen weiteren Tango für Kontrabass Solo von Olga Magidenko wird der ehemalige Solokontrabassist des Philharmonischen Orchesters Heidelberg in einem weiteren Konzert zur Uraufführung bringen.
Das grösste Geschenk das Olga Magidenko mir gemacht hat, das ist eine komplette neue erste Cello Suite mit dem Titel “ Bachsuite „. Ein sehr inpiriertes und herausforderndes Opus. Davon ist Michael Schneider überzeugt, es wird sich eines Tages einreihen in die Liga der bedeutenden Bach-Suiten-Komponsitionen.

Primobuch 2

Primobuch 5

Primobuch 6

Primobuch 4

Stefan Hölscher ist die Lyrik, Michael Schneider der Kontrabass.
Ein Not Bene in einer desorientierten Welt. Das “ kontra “ zwischen uns beiden haben wir uns ausgeliehen von meiner Grossmutter ( so wird der Kontra-bass auch “ liebevoll “ genannt). Auf unserer Webseite www.Lyrik-kontra-Bass.de können Sie sich von einer aussergewöhnlichen Harmonie überzeugen.

Stefan Kirsch – Bassposaunist, Komponist und genialer Bandleader: Die Longhorns waren seine Gruppe. Heute am 7. April um 20 Uhr darf Michael Schneider seine Kompositionen in der Bergkirche Schlierbach spielen.

Heute um 20 Uhr: Vom Balkan geht die Reise bis nach New Yorck, musikalisch. Eine bacchantische Orgie des vitalen Jazz. Denn der Komponist von vier Kompositionen dieses Abends heisst: Stefan Kirsch. Bassposaunist, Komponist und vital-humoriger Macher von tollen Stücken.
Michael Schneider hat ihn gefragt: Wo kommen deine Ideen her, gibt es dazu eine Geschichte, eine Erfahrung, einen Anlass, irgend etwas, das wir dem Publikum zu deinen Kompositionen erzählen können?
Wie ? Das soll ich jetzt verraten? Dann können Sie sich das Konzert sparen, meinen Sie ?
Weder noch. Keine Details, die werden das Salz in der Suppe, heute am Freitag den 7. April um 20 Uhr.

2992 (16) (2)
Stefan Kirsch. Und noch einmal, weil es so schön ist:

2992 (17)

Nehmen Sie seinen Titel: “ SoS „. Wenn Sie hören, was er dazu zu sagen hat, dann liegen Sie unter den Kirchenbänken!
Dürfen Sie das ? Ist das in der Kirche erlaubt ? Das weiss ich auch nicht, aber eines weiss ich ganz gewiss: Die Pfarrerin Julia Nigmann wird es Ihnen verzeihen wenn sie erfährt, warum Sie das getan haben.

Heute hier morgen dort, bin kaum da muss ich fort……… ( Hannes Wader ). So lautet das Motto am Freitag den 7.April 2017 um 20 Uhr in der Bergkirche Schlierbach.

“ Heute hier, morgen dort
Bin kaum da, muss ich fort
Hab‘ mich niemals deswegen beklagt
Hab‘ es selbst so gewählt
Nie die Jahre gezählt
Nie nach Gestern und Morgen gefragt!“

Soweit Hannes Wader in seinem berühmtesten Song. Was aber hat das mit der Bergkirche in Schlierbach zu tun ?
Es geht um den “ Jazz Abend “ mit arkestra convolt: Niemand bleibt gern auf der Dominante stehen, er will weiter obwohl er gerade erst angekommen ist. Er, der Jazzer will weiter zur nächsten Dominante um sie auch ganz schnell wieder zu verlassen. Mit ein bisschen ( oder: viel Glück ) landet er dann am Ende des Stückes bei einer wohlklingenden Tonika. Soweit die grobe Reisebeschreibung dieses wiederum aussergewöhnlichen Abends.
Der ehemalige Solokontrabassist des Philharmonischen Orchesters Heidelberg kann sich nun seit einem Jahr dem gefplegten Timing widmen, wie es Jazzer lieben, ebenso wie der Musik Freak Felice Venanzoni.
( Zu diesem Thema empfehle ich Klassikern wie Jazzern den Artikel: “ Der Faktor Feeling „ ).
Gemeinsam mit arkestra convolt widmet sich der Philharmoniker Michael Schneider der Musik von Frank Proto, John Scofield, Stephan Kirsch und last not least der neuesten Komposition von Claus Rosenfelder.

KonzertKieckbusch_Sax

Claus Rosenfelder, Saxophon, Klarinette, Komposition.
.

Das Trio ViolaBaSonika gibt sich die Ehre. Das sind: Anna Niehaves-Viola, Uli Kieckbusch-Harmonika und Michael Schneider an Cello und Bass. Freitag den 17 März 2017 um 20 Uhr in der Evangelischen Bergkirche Schlierbach.

Uli Johannes Kieckbusch liebt den samtig-weichen Klang der Viola. Sie verbindet die Tiefe des Basses mit der durchdringenden Höhe der Harmonika ( Mund-Harmonika ).
Das ist bei Uli Kieckbusch nicht eine Harmonika. Er stimmt ( eigentlich: verstimmt ) jede Harmonika für die Tonskala jeder einzelnen Komposition. Also erscheint er zum Konzert mit einem Koffer zahlloser Harmonikas. Die Kunst des Verwechselns der falschen mit der richtigen Harmonika sorgt so im Konzert immer für beste Unterhaltung, denn jede Verwechslung gibt ihm Gelegenheit, Ihnen, dem Publikum zu erklären warum das angekündigte Stück noch nicht so “ richtig “ beginnen konnte.
Uli Kieckbusch ist weltberühmt. Er war schon im Gefängnis. Nicht so wie Sie jetzt denken. Er war freiwillig dort. Für eine oder zwei Wochen. In Salem, New York. Dort darf nicht jeder Beliebige ins Gefängnis. Er muss ein Auserwählter sein, ein Künstler. Dafür braucht er/sie eine Art Stipendium. Nur damit darf er einsitzen. Am Ende der “ Haft “ präsentiert dann jeder Künstler das Ergebnis seiner Arbeit, die durch ein Video dokumentiert wird. Davon gibt es auf Youtube einiges und insbesondere von Uli Johannes Kieckbusch zu sehen.
Uli Johannes Kieckbusch ist somit nicht nur als Urgrossneffe von Johannes Brahms weltberühmt.
Es geht nicht um Berühmtheit.
Wie immer im Querklang am Berghang geht es nicht um berühmt-oder-nicht. Es geht um, es geht um Musik und das Beste was Menschen zu geben haben: Begeisterung.

Image 05.04.16 at 22.52

Der Heidelberger Tatort ! Das Philharmonische Orchester Heidelberg und Donald Trump ! ? Ähnlichkeiten einer ungeahnten “ Schlimm-Verbesserung „.

Das Philharmonische Orchester Heidelberg ist berühmt-bekannt durch den Raussschmiss zweier Weltklasse Dirigenten. Das waren Mario Venzago und Yordan Kamdzhalov. Im Fall von Yordan Kamdzhalov ist bemerkenswert, dass das Orchester es dem extra für den Rausschmiss gewählten Vorstand nicht gedankt hat. Gleich nach dem Raussschmiss von Yordan trat der Tutti Bratscher Herr Schlesinger beleidigt zurück, weil er sich noch einmal zur Wahl stellen sollte. Die anderen Vorstandsmitglieder traten auch nicht mehr neu an, besonders der Konzertmeister Herr Stöckl hat dankend abgelehnt. Das scheint eben die Quittung des Lebens für unsauberes Verhalten.
Im Zusammenhang mit Donald Trump scheint sich die sogenannte zivilisierte Welt einig zu sein. Dass die Ziele des neuen U.S. Präsidenten keine Verbesserung bedeuten, das ist zumindest links von den Republikanern klar.
Was hat das mit dem Philharmonischen Orchester Heidelberg zu tun ?
Das Philharmonische Orchester Heidelberg hat nach meinem Ausscheiden meinen weltberühmten Kontrabass gekauft, der mit den Genssler Saiten nach Aussagen vieler Hörer in den Sinfoniekonzerten einen seidenen Klang über das gesamt Orchester legt. Das war der Fünfsaiter, den der Solokontrabassist der Berliner Philharmoniker in den 1930er Jahren für seinen Sohn gekauft hat.
Aber es gibt viele Menschen die alles besser wissen: meine Saiten wurden abgenommen, ein neues Griffbrett war nötig, dick und stark gekrümmt, das alte war zu dünn gehobelt. Neuer Steg, ganz anders als bei Michael Schneider. Neuer Saitenhalter. Sogar ein neuer Stachel war wichtig.
Gesagt, getan: Der Bass wurde in Freiburg von einem Spezialisten nach Heidelberger Wunsch umgeändert.
Und jetzt? Niemand spielt auf ihm. Er klingt spröde, hart. Ansprache: unbefriedigend.
Jetzt liegt er in der Ecke. Für viel Geld in das Nichts verbannt. Niemand mag auf ihm spielen. Das nenne ich : Luxus.
Es ist die seltsame Wahrnehmung von Menschen die alles besser wissen. Sie glauben es, sie müssen es glauben, denn sonst müssten sie sich infrage stellen, einmal nachdenken.
Meine Kollegen sind ihrem eigenen Irrtum aufgesessen: Der wunderschöne und bei Bedarf auch kraftvolle Klang, der seidene Klangteppich, die weiche und klare Ansprache: Davon haben sie erwartet, dass mit ihrer Vorstellung alles noch viel besser würde. Leider, leider: nein. So wie das Massieren der Saiten keinen Klang, geschweige denn einen schönen Ton bringt, so wenig kooperieren eure Vorstellungen mit den Grundeinstellungen eurer Instrumente.
Ein Geiger hat mir vor Jahren über die Rabbath-Technik erzählt: “ Die normalen Bassisten lernen eine Technik und versuchen damit klar zu kommen. Mit der Rabbath Technik lernt man Musik und sucht sich dann die Technik aus die dafür passt „.

Uli Kieckbusch – ein Sympathieträger des modernen Tangos, sowie Sympathisant des portugiesischen Fado. Porträt einer Sehnsucht nach Vollkommenheit. Zu hören am 17.3.2017 um 20 Uhr in der Evangelischen Bergkirche Schlierbach.

Uli Kieckbusch ist nicht nur der Urgrossneffe von Vater Brahms, er ist auch der Vater des Deutschen Tangos. Einzigartig und bekannt als Tangoharmonika. Tango mit der Harmonika- auf deutsch: Mundharmonika – als erste Geige, als Stimmführer der Musik.
Das Besondere in seinen Konzerten: er erscheint mit einem grossen Koffer, gefüllt mit vielen Harmonikas. Jede einzelne ist in einer ganz besonderen Tonalität gestimmt – anders herum: für jede neue Komposition feilt er die Zungen einzelner Töne für die gewünschte Tonalität zurecht.

Da war also der grosse Koffer. Da ist aber noch etwas: Kieckbusch, also Uli war schon im Knast. Nicht so, wie Sie jetzt denken. Als Künstler hat er eingesessen. Mit einem Stipendium. In Salem. In New York. Da hat er eine Woche an sich gearbeitet. Von allen Künstlern wurden dann die Ergebnisse auf Youtube veröffentlicht.

Uli Kieckbusch hat einen Traum: Ein Klavierkonzert. Gespielt z.B.von Helene Grimaud. Aber: der zweite Solist ist Uli Kieckbusch. Er improvisiert live im Konzert auf einem zweiten Flügel die zweite Stimme. Uli kann das. Daran gab es vielerseits keinen Zweifel, aber leider kein Geld dafür.
Wir sind Realisten: wir wünschen Uli schöne Träume.

Aber die erhalten ihn, wie uns alle am Leben.

Ein anderer Traum ist schon wahr geworden: Einige Konzerte mit Günter „Baby“ Sommer hat er kürzlich bewältigt? Gestaltet? Realisiert ? Auf jeden Fall: genossen.
Sie wissen nicht wer das ist ? Sommer ist eine beeindruckende Musiker Persönlichkeit. Der deutsche Jo Jones sozusagen. Damit will ich sagen: „ Genial „.

Uli Kieckbusch war schon beinahe „ unzählig „ oft Gast in der Bergkirche Schlierbach. Nicht jeder verbringt seine Zeit gerne auf der Strasse zwischen Balingen und Heidelberg .

Wie viele geniale Menschen, Komponisten mit Visionen leidet er immer wieder unter der klassischen Geradlinigkeit, die „ Offline Musik „ so mit sich bringt.
Was ist denn das für eine Formulierung ?
Kennen Sie die Begriffe Binär und Ternär?
Das eine ist gerade, das andere ungerade.
Das erstere klassisch, das andere jazzig, weltmusikalisch.
Kennen Sie die Probleme „ online „ zu gehen, wenn noch nichts richtig funktioniert ?
Na, dann verstehen Sie den Wechsel von gerader Klassik zum slimy-ternären-Groove wie ihn die oft endlos verschlungenen Triolen Grooves dieses Uli Kieckbusch verlangen.

Apropos: Slimy – auf deutsch: schleimig.
Singen kann dieser Uli Kieckbusch auch.
Meine Bewunderung gilt vor allem seiner Hemmungslosigkeit: Er versucht nicht so zu tun, als wäre er der Beste, die schönste Stimme. Das nennen wir hierzulande: authentisch.
Im Ton vergriffen, in der Sprache wie etwas Fremdes, so verbindet sich, was konventionell als „ Genuschel „ bezeichnet wird zu einer neuen Musik inter pares.
Erbsenzähler ist, wer hier klare Worte hören will.

Ich liebe Mitstreiter in der Musik, die alle Beteiligten mit wohlwollender Begeisterung durch und über alle Klippen bis zur Realisierung entspannt mittragen.
Ja, das ist dieser besondere Mensch für mich.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

RabbathTechnik – leicht und billig wie im Supermarkt ? Bei Michael Schneider gibt es das fast umsonst. Aber für Interessierte übernimmt er das Üben noch nicht. Warum sollten die Bassisten des Philharmonischen Orchesters Heidelberg diese Technik lernen?

Leicht – das ist die Rabbath Technik wenn man sie kann.
Das hat schon Karl Valentin erkannt: „ Wenn man es kann, dann ist es ja keine Kunst mehr. „
Diese Erkenntnis gilt auch für die dafür notwendige richtige Einrichtung des Instruments.
Flache Saitenlage mit entsprechend flacher Krümmung des Griffbrettes, weil mit der Rabbath Technik nicht mehr gearbeitet, bzw. gedrückt wird. Also kann man sich eine hohe Saitenlage ersparen. Wenn der Weg zwischen Saite und Griffbrett nicht weit ist, dann spart dies enorm Zeit. Denn beim Verlassen der Saite folgt sie dem Finger nicht so weit nach. Ich bin also im Umkehrschluss auch schneller auf dem Griffbrett als bei einer hohen, höheren Saitenlage.
Ausserdem klingt jede Saite viel schöner, wenn sie nicht zu sehr eingeknickt werden muss.

Dies alles war so bei meinem wunderbaren Fünfsaiter entsprechend eingerichtet, den der damalige Solobassist der Berliner Philharmoniker in den dreissiger Jahren des letzten Jahrhunderts seinem Sohn gekauft hat.
Nun war in den letzten Jahren bekannt, dass Michael Schneider einiges ganz anders macht als der deutsche Mainstream. Das Philharmonische Orchester Heidelberg hat diesen Bass nach meinem Ausscheiden vor einem Jahr gekauft.
Alles neu macht er Mai: neues Griffbrett, hohe Saitenlage, andere Saiten, anderer Saitenhalter, anderer Stachel und wer weiss was noch alles verändert wurde.
Ergebnis: niemand hat mehr Lust, auf diesem Bass zu spielen. Er klingt spröde und kratzig, antwortet nicht mehr auf Fragen. ( Das heisst auf Deutsch: es braucht viel Kraft bevor die Saite anspricht ). Die hohe Saitenlage tut ein Übriges, erfordert einen erhöhten Kraftaufwand.

Daraus folgt für Michael Schneider:
Die Rabbath Technik ist auch eine musikalische Überlebensphilosophie.
Will ich arbeiten wenn ich Musik machen will ?
Will ich mit Kraft spielen ?
Will ich einen kratzigen Ansatzton ?
Betrachte ich das Instrument als Bodybuilding Element, weil ich ja auf „ Arbeit „ bin?

Michael Schneider hat noch nie in seinem Leben gearbeitet.
Besser formuliert: nicht arbeiten wollen .
Ergo war ich immer auf der Suche nach Erleichterung, Verbesserung sowie Veränderung.
Diese Lebenseinstellung öffnet viele Sinne für neue Varianten gegen das Alte, das Starre und in der Musik Überkommene.
Kein Geiger würde auf einer Geige spielen, die soviel Widerstand bietet wie viele Saiten auf den Kontrabässen, die dann auch noch mit viel zu hoher Saitenlage eingerichtet sind.

Sommer 2016 nach einem Konzert in Berlin. Michael Schneider hat Bach auf dem Cello gespielt. Eine Frau aus dem Publikum muss es mit erzählen: „ Ich habe noch nie gehört, dass ein Cello so weich klingen kann.“

Das allgemeine menschliche Problem mit der Rabbath Technik ist, dass jemand sich infrage stellen muss, ob das bisher Gelernte das Optimum des Möglichen war. Oder ob er, um neue Kontinente zu entdecken, den alten aus den Augen verlieren muss.
Die Geschichte aus der Bibel mit dem Nadelöhr, die ist wohl noch bekannt. Warum sollte ein gestandener Bassist durchs Nadelöhr gehen, der doch mit Franz Simandl sehr gut versorgt wurde ?