Musik amerikanischer Kompositionen für das Violoncello umrahmt eine Lesung mit dem Lyriker Richard Pietraß, der am 30. September den Heidelberger Gingko Biloba Preis für Lyrik erhält. Konzertlesung am 3. Oktober 2020 um 18:00 Uhr in der Evangelischen Bergkirche Schlierbach.

Die Preisverleihung beschränkt sich in diesem Jahr auf zwölf Teilnehmer. Für alle Lyrik-Begeisterten bietet der “ Querklang am Berghang “ daher die Möglichkeit, dieses lebendige “ Dokument “ deutscher Geschichte, sowie bewegender Lyrik nach dem zweiten Weltkrieg bis heute am 3. Oktober persönlich zu erleben.

Richard Pietraß, Jahrgang 1946 hat buchstäblich “ deutsche Geschichte “ geschrieben. Nicht als Historiker, sondern Lyrik “ als Brückenkopf und Kragenknopf seiner Lebensreisekleider „. Hier ein Beispiel aus seiner Anthologie dichterischer Selbstporträts:

Richard Pietraß – Foto: Jutta Schölzel

Die Gewichte

Die Muttermilch und das Vatererbe.
Mein Hunger nach Leben und das Wissen zu sterben.
Der Gang zum Weib, der Hang zum Wort.
Der Keim der Reinheit und wie er langsam verdorrt.
Das Strohfeuer und der glimmende Docht.
Aufruhr, der auf Gesetze pocht.
Die heillose Fahne im bleiernen Rauch.
Galle, verschluckt im Schlemmerbauch.
Die Statuten des exemplarischen Falls.
Mein niemals vollgekriegter Hals.
Der säuernde Rahm, der flüchtige Ruhm.

Die Grube und die Gnade postum.

Der magische Kreis, in den Sie mich aufgenommen haben, ist mir mehr
als Brückenkopf und Kragenknopf meiner Lebensreisekleider. Ich danke Ihnen für diese nicht erträumte, weltoffene Heimat derer, die von
Sprache, von Dichtung nicht lassen.

Michael Schneider spielt Kompositionen für Violoncello Solo von Erik Friedlander, David Loeb, Philip Glass, Astor Piazzolla, Ernest Bloch und Aaron Minsky.

Das Hygienekonzept richtet sich nach den Vorgaben der Matthäusgemeinde der Evangelischen Bergkirche Schlierbach.

Die Ricercari von Pietro Degli Antonii – Dokumente einer ersten Suche auf dem Violoncello. Selbstdarstellung und Selbstbewusstsein der Komponisten im Spiegel der Jahrhunderte.

Am 13.Juli 2018 um 20 Uhr beginnt in der Bergkirche Schlierbach in Heidelberg eine Zeitreise auf dem Violoncello. Fünf Jahrhunderte im Spiegel der Solowerke für dieses Instrument.
Michael Schneider kann in einem Konzert nur im Zeitraffer durch die Musikliteratur schreiten.
Bei der Auswahl sind ihm besonders das “ Suchende “ sowie das “ Wissende “ der Werke aufgefallen.
Hier die Stücke im Ablauf:

Pietro Degli Antonii: Riceercar.
Johann Sebastian Bach: Cello Suite G-Dur -Allemande – Sarabande – Courante.
Hanning Schröder: Aus der Musik für Violoncello Solo – Schnell – Langsam.
Osvaldo Golijov: Aini Taqtiru – Christlich-arabischer Ostergesang.
Aaron Minsky: Vier Etüden. Aus der Sammlung: 10 Amerikanische Etüden.

Das Ricercar von Pietro Degli Antonii ist eines der ersten Werke für das Cello als Soloinstrument. Zögernd und immer wieder Anlauf nehmend variiert das erste Thema, versucht sich auf verschiedenen Stufen, im Mittelteil dann auch als triolischer Rhythmus. Ricercare bedeutet auch suchen, versuchen. Das Stück erweist seinem Titel somit alle Ehre.
Der in den Nachwehen der Zwölftonmusik verhangene Hanning Schröder ist für mich auch wieder an dem Punkt der suchenden Neuorientierung angekommen. Er ist kein hitziger Paul Hindemith, kein vollmundiger Arnold Schönberg. Ich schätze seine “ Fünf Stücke für das Violoncello “ weil sie eine neue Suche im 20. Jahrhundert repräsentieren. Die Zwölftonmusik ist quasi vollendet – aber noch nicht beendet. So wirken die häufigen Ganzton Passagen wie unwissend Suchende ohne richtige Orientierung. Aber genau darin liegt für mich der Charme dieser Musik.
Osvaldo Golijov greift mit seiner christlich-arabischen Ostermelodie die Unsicherheit der Verfolgten auf. Aus einer Zeit am Ende des 16 Jahrhunderts in Spanien – drei Kulturen lebten friedlich mit und nebeneinander – da begann diese friedliche Hegemonie in Verfolgung und Ausgrenzung umzuzschlagen. Wir erleben das heute geradezu hautnah.
Also ein einziges suchendes Fragezeichen, ein Hilferuf. So klingt die Musik: fragend, suchend, nicht wissend und doch göttlich in ihrem Trost spendenden Gestus.
Nun komme ich zu den zwei “ Wissenden “ dieses Abends:
Johann Sebastian Bach ist der Wissende. Alles stimmt von vorne bis zum Schluss.
Dazu sagt die Musik von Aaron Minsky: Ich mache mit. Ich suche nicht, ich versuche, weiss aber schon vorher, dass es richtig und gut ist. So wie Gott nach sieben Tagen sein Werk für gut befunden hat.
Und, verehrte Leser: Ich gebe Aaron Minsky recht. Nein, nicht ich bin das, sondern mein Publikum kommt auf mich zu und teilt mir mit: Ich habe alles gehört, was im Minsky in den Titeln seiner zehn Etüden versprochen hat. Broadway , Trucking through the South, Train Song , das sind einige Titel, deren Musik jeder schon im Ohr zu haben meint.
Lieber Aaron Minsky: Kompliment, du hast nicht zuviel versprochen.

Cello Musik aus fünf Jahrhunderten umrahmt die Lyrik der “ Cantadora “ Renate Weilmann am 13. Juli um 20 Uhr in der Bergkirche Schlierbach. Von Pietro Degli Antonii bis Aaron Minsky.

Cantare lautete vor vielen Jahren der Titel eines italienischen Schlagers. Also auf Deutsch: singen.
Ein Cantadore ist demnach ein Sänger, beziehungsweise eine Cantadora eine Sängerin

Die Lyrikerin und Geschichten Erzählerin Renate Weilmann nennt sich Cantadora.
Weder singt sie ihre Lyrik, noch gibt es Musik dazu. Vielmehr steht diese Bezeichnung „ Cantadora „ für eine uralte Tradition des Geschichtenerzählens, einer besonderen Fabulierkunst die nichts mit Vorlesen oder Rezitieren zu tun hat.
In Süd Frankreich lebt Fabien Bages.
Einen Sammelband über Mythen und Sagen aus Südfrankreich betitelte er mit: die Kunst des Erzählens. Seit vielen Jahren ist er ein gefragtes Ereignis um uralte Geschichten am Leben zu erhalten.
In dieser Tradition sieht sich Renate Weilmann. Nur sind ihre Geschichten nicht uralt, sondern aus ihren reichen Lebens Erfahrungen geschöpft und durch ihre wie Gesang wirkende Vortragsreise geradezu ein musikalisches Ereignis.
So weit meine Assoziationen zu der Lyrik von Renate Weilmann.
Wie zur Bestätigung erreichte mich soeben ihre Selbstdarstellung zum Querklang am Berghang am 13.7.2018 um 20 Uhr in der Evangelischen Bergkirche

CANTANDORA, die Geschichtenerzählerin
Gedichte
 
Vom Leben zu erzählen ist die Aufgabe einer Cantandora. Sie reiht sich ein in die Tradition der weltweit verbreiteten Märchenerzähler, der Barden, Troubadoure, der Wanderer, der heiligen Bettler und der heimatlosen Clochards, die uraltes Wissen überliefern und Sorge für dessen Erhalt tragen.
Eine Cantandora serviert ein gehaltvolles Mahl.
Sie vermischt sämtliche ihr zur Verfügung stehenden Zutaten, reichert sie mit der Gewürzpalette ihrer eigenen Vorstellungskraft an und serviert das Ergebnis ihren gespannt lauschenden Zuhörern teelöffelweise oder mit der Suppenkelle, als Nahrung für die Seele oder gar als Medizin.
 
oder- zu mir:
Man sollte meinen, als Autorin benutze ich die Sprache. Doch es ist genau das Gegenteil. Die Sprache benutzt mich.
 www.renateweilmann.de

Musik aus fünf Jahrhunderten für Cello Solo spielt Michael Schneider, beginnend mit Pietro Degli Antonii, über Johann Sebastian Bach, Hanning Schröder, Osvaldo Golijov bis hin zu Aaron Minsky und seinen Solo Stücken für Cello Solo, bekannt als “ 10 Amerikanische Etüden „.


 

Cello und Kontrabass solistisch in der Evangelischen Bergkirche am 7. April 2017 um 20 Uhr. Die Sonate “ 1963 “ von Frank Proto für Kontrabass Solo, sowie drei “ Etüden “ von Aaron Minsky für Cello -Solo präsentiert der Solokontrabassist des Philharmonischen Orchesters an diesem Abend.

Eine gezupfte Sonate ? Haben Sie das schon einmal gehört ? Thema, zweites Thema, Vermischung beider Themen……. das klassische Programm also. ( Michael Schneider gesteht: das Klavier fehlt an diesem Abend ). Michael Schneider ist auch Jazzer, aber keiner, der den Bebop so jeden Abend aus der Hand schüttelt, dazu ist er viel zu sehr Klassiker und Free-Jazzer. Also alles um den Bebop herum. Aber dieser eine Bebop-Sonatensatz lässt ihn nicht los.
1963 machte der Bassist und Komponist Frank Proto sein Diplom. Zu dieser Zeit war die musikalische Bass Landschaft noch eine Wüste. Die meisten interessanten Kompositionen lagen noch verstaubt in Bibliotheken. Also schrieb er sich eine Sonate nach seinem Geschmnack. Man schrieb das Jahr 1963 und diesen Titel gab er seinem genialen Wurf.
Aaron Minsky, US-amerikanischer Cellist schrieb 1988 zehn wunderbare “ amerikanisch “ angehauchte Stücke die er “ Etuden “ nannte. ( Ten American Cello Etudes by Aaron Minsky, Oxford University Press ). Drei davon präsentiert der Solocellist Michael Schneider an diesem Abend am 7. April in einem amerikanisch-jazzigen Programm.
Michael Schneider geht immer wieder und besonders : immer noch auf die Suche nach Neuentdeckungen und nach Neuem.
So steht noch eine Uraufführung aus: Eine Bachsuite von der Heidelberger Komponistin Olga Magidenko, inspiriert von der ersten G-Dur Suite für Violoncello Solo.
Damit reiht Olga Magidenko sich ein in die Reihe ehrwürdiger Grössen der Cello Literatur:
6 Cellosuiten von Johann Sebastian Bach.
3 Cellosuiten von Max Reger.
2 Cellosuiten von Benjamin Britten.
1 Cellosuite von Olga Magidenko.

Aaron Minsky - Cello Etuden 1

Aaron Minsky - Cello Etuden 1-1

Crossover Musik für Cello – Michael Schneider setzt die Suche fort: Aaron Minsky, Cellist und Komponist

Nach Mark Summer ( Julie-O ) und Susanne Paul ( Just Doodling ) bin ich nun auf Aaron Minsky gestossen. Aaron Minsky begann als Gitarrist, fand dann den Weg zum Cello und wendet in seinen Kompositionen Gitarren Techniken an. Beeinflusst wurde er dabei besonders von Leo Kottke. In seinem Konzert “ The Conquerer“ für Cello und Orchester wie auch in einem irischer Musik nachempfundenen Stück, benutzt er ein Plektrum zur Tonerzeugung. Auf diesen Weg habe ich mich in meiner Weltmusikgruppe arkestra convolt schon öfter begeben, einmal weil ich auch Gitarre, Banjo und Mandoline spiele. Andererseits liegen manche Dinge einfach zeitweise in der Luft.

Bei meinen beiden “ Erstentdeckungen “ war ich sofort Feuer und Flamme. Diese Musik strahlt Wärme und Begeisterung aus. Freunde wie Familie, die diese Stücke von mir hörten, pfiffen sofort die Themen mit und noch lange nach meinem Vortrag hörte ich das Echo immer wieder.

Anders ergeht es mir bei der Musik von Aaron Minsky. Seine “ Zehn amerikanischen Etüden „ habe ich mir gerade besorgt und mein erster Eindruck ist: hier möchte jemand das “ Crossover “ akademisch geplant erzwingen. Aus dem Bauch heraus kommt diese Musik nicht. Bei Mark Summer und Susanne Paul erlebe ich dies ganz anders. Bei Gabriel Koeppen erlebe ich das ähnlich, nur kenne ich von ihm keine längeren Stücke, die sich für Konzerte eignen. Und die beiden mir bekannten Bände “ Hello Cello “ von Gerald Schwertberger enthalten tolle groovige Momentaufnahmen neuer Möglichkeiten, aber sie sind nur für das Amusement im Unterricht geeignet.

Auf Youtube sind viele vom Komponisten Aaron Minky selbst gespielte Stücke zu sehen und zu hören. Tolle Bogenhand, locker und fein. Linke Hand easy und entspannt wie bei einem Gitarristen. Aber die Musik turnt nicht so richtig an. Ob ich bei dieser Ansicht bleiben werde ? Das hoffe ich nicht. Sollte ich meine Meinung ändern, dann werde ich einen Mitschnitt aus einem Konzert auf Youtube veröffentlichen. Das sehe ich als meine Aufgabe bezüglich Aaron Minsiky an: sie so überzeugend spielen, dass sie mir auch richtig gut gefällt. 
Ein musikalischer Freund, Felix Schönfeld hat einige dieser amerikanischen Etüden gemeinsam mit einem Saxophonisten aufgeführt, die Etüde für das Cello im Original und dazu ein improvisiertes Saxohon. Das hat mir sehr gefallen. Bei Julie-O oder Just Doodling wird mir immer noch ganz anders: nämlich lebendig und warm.

Aber auch hier hoffe ich, dass ich bald ganz anders und begeisterter über die “ Zehn Amerikanischen Etüden “ berichten kann.