Prof. Carsten Klomp, Kirchenmusikdirektor der Peterskirche Heidelberg über David Loeb: Dichte und intensive Musik.

Im letzten Jahr haben Walter Pfundstein, Kontrabass und Michael Schneider, Violoncello von David Loeb die drei Pastoralen im Gottesdienst in der Peterskirche aufgeführt.
Das war angesichts der hochkarätigen Besetzung eine grosse Ehre für uns. Den Gottesdienst gestalteten Prof. Dr. Dr.hc mult. Theißen Emeritus für Neutestamentliche Theologie, sowie Dr. Hans-Georg UlrichsProf. Carsten Klomp musizierte an der Orgel.
Ähnlich der klangmächtigen Werke von Anton Bruckner füllten Cello und Kontrabass im Zusammenspiel der sehr kompakt strukturierten Pastoralen die Kirche nicht nur im Klang, dank der spirituellen Vorbereitung durch eine exzellente Predigt und das äusserst geschmackvolle Orgelspiel von Prof. Klomp entwickelte sich der Gottesdienst zu einem dichten energetischen Moment des Innehaltens: Kraftvolle Ruhe, gebündelte Energie auf ein gemeinsames Ziel.
Sehr dankbar nahmen Walter Pfundstein und Michael Schneider den fragenden Kommentar von Prof. Klomp im Anschluss an den Gottesdienst auf: das ist sehr dichte Musik, nicht wahr ?

Hier ein Eindruck von der ersten der drei Pastoralen:
David Loeb - Three Pastorales- Photo 2
David Loeb - Three Pastorales- Photo 2-1

Michael Schneider und Walter Pfundstein spielen Werke amerikanischer Komponisten. Freitag 4. März 2016 um 20 Uhr. Evangelische Bergkirche Schlierbach.

Mark Summer’s “ Juli-O “ sowie “ Just Doodling “ von Susanne Paul, beides Stücke für Violoncello Solo, sind seit ihrer Veröffentlichung nicht nur als Noten verfügbar ( Bernhard Helpenstein, Ponticello Verlag ), sondern auch auf Youtube in schier endlosen Darbietungen zu bewundern.
In den 1970er Jahren bewirkten der Kontrabassist Claus Stoll und der Cellist Jörg Baumann von den Berliner Philharmonikern einen sensationellen Hype für die Duo-Besetzung Cello-Kontrabass. Viele neue und moderne Stücke entstanden. So auch die Paraphrase von Paul Heinz Dittrich auf das wohl berühmteste Duo für diese Besetzung von Gioachino Rossini.

1961 komponierte David Loeb das Duo für Violoncello und Kontrabass, auf das ich seit Beginn meines Studiums durch Alfred Planyavsky ( Geschichte des Kontrabasses ) aufmerksam wurde. Auch das Duo der Berliner Philharmoniker kann nicht alle Duo-Werke kennen und sichten. Trotzdem erstaunt es mich, dass dieses mit mir sehr oft erfolgreich aufgeführte Stück nicht seinen Weg zur Berühmtheit gefunden hat. Mit Erfolg meine ich hier insbesondere, dass jede Art von Publikum diese Musik verstand. Ebenso rar stellt sich die Musik von David Loeb auf Youtube dar. Einzig sein Gitarren Trio “ Between Sea and Sky „ ist dort zu finden.
Ich habe inzwischen viel über diverse Kompositionen David Loeb’s geschrieben und möchte an dieser Stelle den Lesern einen optischen Eindruck seiner Schreibweise vermitteln. Hier das fünfte der “ Five Nocturnes „.

David Loeb - Five Nocturnes- Photo

David Loeb - Five Nocturnes- Photo 2

Wikipedia über David Loeb:
“ David Loeb (born May 1, 1939) is an American composer of contemporary classical music. Born in New York City, he has written extensively for early music instruments such as the viol, as well as instruments from China and Japan. He teaches at the Mannes College The New School for Music, and has additionally served as a member of the composition faculty at the Curtis Institute of Music. He is Jewish. „

David Loeb – genialer Komponist und Trainer für perfekte Intonation. Michael Schneider empfiehlt weitere Werke für Violoncello Solo.

Das, was wir einmal als Dissonanz bezeichnet haben, das war zu seiner Zeit aufregend bis empörend und unmöglich. Joseph Haydn und dann Ludwig van Beethoven haben damit angefangen.
Ein Akzent an einer Stelle, wo er bislang nicht hingehörte, das rief damals grosse Empörung hervor.
Und spätestens mit Arnold Schönberg gab es überhaupt keinen Grund mehr zur Beschwerde, wenn er alle 13 chromatischen Töne zu einem Akkord zusammenfügte.
Seit der Erfindung der wohltemperierten Stimmung passt eigentlich jeder Ton und jedes Intervall zu jedem Grundton. Die Aufregung zu Ludwig van Beethovens Zeit war mehr in den Köpfen und in der Tradition, als in den Ohren.
Michael Schneider weiss das alles und doziert hier an dieser Stelle gerade darüber.
Trotzdem: wenn er beginnt die Kompositionen von David Loeb zu lesen, beziehungsweise zu üben, dann ist immer wieder sein erster Gedanke: das kann nicht klingen, das bleibt immer schräg.
Immer wieder die gleiche Falle: es gibt eigentlich keine Dissonanzen mehr.
Mit Liebe zum Detail, sprich: dem Bemühen um gute Intonation, gewinnen die Kompositionen von David Loeb mindestens um 100 % Qualität, wenn die unendlich vielen scheinbaren Dissonanzen den Spielern oder dem Spieler in Fleisch und Blut übergegangen sind. Dann bekommt seine Musik einen Glanz, einen Charme und einen Sog, Musiker wie Hörer geraten in einen Flow inspirierender Assoziationen.
Eine Ahnung von der möglichen, denkbaren Schönheit anderer Welten erfuhr ich durch unseren ehemaligen GMD Cornelius Meister, der sehr genau und „pingelig“ das Philharmonische Orchester Heidelberg damit quälte, dass auch Viertel-Ton-Kompositionen “ sauber“ klingen können – muss ja nicht gefallen, darf aber vierteltönig trotzdem “ sauber “ sein. Und so gewinnt bei David Loeb jede Dissonanz eine saubere Schönheit und klingt am Ende so schön wie W.A.Mozart.

Weitere Literatur Empfehlung:
Sunrise Legends: Allegro-Vivace-Lento-Allegro misterioso-Affettuoso
Neu entdeckte Werke von David Loeb:
Sonate für Gitarre und Violoncello
Winter Dances für Gitarrre, Violoncello und Kontrabass
Between Sea and Sky für Gitarrentrio

Olga Magidenko – “ Spagnelo „. Konzertstück für Kontrabass Solo. Uraufführung Mai 2014. Solist: Michael Schneider 

Erstes Durchspielen. Erster Gedanke – wie schon oft zuvor: OMG !!! was hat Olga da wieder geschrieben. ( Früher hörte ich oft: “ Ach du grüne Neune ! ). Meine Frau stöhnt auf: was ist denn das. Michael Schneider ist schon lange erster ( amtlicher ) Fan von Olga Magidenko. Also muss da doch etwas dran sein. Die Fingersätze klären sich, die Tempi und Ritardandi ebenso und gehen über in den Fluss des Spiels. Jetzt kommt die Erinnerung auf an einen berühmten Berliner Bassisten, der die 6 Cellosuiten von Johann Sebastian Bach gnadenlos in der tiefen Basslage orchestermässig zersägt, dass mir beim Hören die obigen Kommentare dazu in den Sinn kommen.
Also giesse ich noch eine Prise Salz in die Suppe und schon nimmt das “ Ding “ Geschmack an. Musikalisch bedeutet das: leg den Schrubber weg und gib dir Mühe. “ Spagnelo „, damit assoziiere ich Spanien, Flamenco, Temperament und Rhythmus. Dies auf dem Bass mit “ Staccato “ umgesetzt ergibt bei mir nur einen Brei. Schnelle Passagen klingen nun schön und klar mit liegendem Bogen an der Spitze. Laute und schnelle Doppelgriffe brauchen hingegen ein extrem hartes Spiccato. Mein Faszit: es kommt alles anders als man denkt – bogenmässig. Und wenn Olga “ con fuoco “ schreibt, dann bedeutet das bei ihr keine hemmungslose Geschwindigkeit. Schön und klar steht bei ihr im Vordergrund, dann erst kommt die Tempobezeichnung dran. Michael Schneider hat dieses aussergewöhnliche Bravourstück seit der Uraufführung im Mai 2014 soeben im Kulturfenster Heidelberg zum dritten mal präsentiert, begleitet von einem begeisterten Publikum, welches im heftigen Applaus auch die Bewunderung für die Komponistin Olga Magidenko zum Ausdruck brachte.
Inzwischen hat “ Lyrik-kontra-Bass dieses Stück in das laufende Performance Programm aufgenommen.
Nächste Aufführungen: 20.3.2615 20.00, Rote Insel Salon, Berlin-Schöneberg. 21.3.2015 20.30, Buchhandlung “ Prinz Eisenherz „, Berlin und 28.3.2015. 20.00, Jakobus Theater Karlsruhe

Hanning Schröder – Divertimento für Viola und Violoncello. Michael Schneider vom Philharmonischen Orchester Heidelberg setzt seine Spurensuche fort.

Dieses Duett wurde 1964 in Monaco ausgezeichnet. Nähere Angaben finden sich bei Wikipedia darüber nicht. Sein Streichquartett über das Lied der Moorsoldaten aus dem KZ Börgermoor ( 1957 ) wurde weltberühmt.
Mit diesen Angaben von Wikipedia fühle ich mich insofern sehr wohl, als ich ein vehementer Verfechter seiner “ Fünf Stücke für Violoncello Solo “ bin.
Und wenn ich dann noch bei Wikipedia lese, dass Yad Vashem 1978 Hanning Schröder als “ Gerechter unter den Völkern “ anerkannte, dann fühle ich mich mit seiner Musik in sehr guter Gesellschaft. Seit vielen Jahren führe ich seine “ Fünf Stücke für Violoncello Solo “ immer wieder auf und nie verfehlen sie ihre Wirkung auf das Publikum. Fachleuten, also Cellisten fehlt vermutlich der Schwierigkeitsgrad, aber ich beurteile und spiele Stücke nach ihrem “ Erzählwert „, so wie Sheherazade mit ihren Geschichten aus 1001 Nacht. ( http://de.wikipedia.org/wiki/Scheherazade ).
Divertimento für Viola und Violoncello habe ich mir besorgt, aber noch nicht gespielt.
Bemerkenswert ist jedoch der Aufbau dieses Duos:
Präludium – Violoncello Solo.
I. Duo : mäßig bewegte Halbe.
Interludium I – Viola Solo.
II. Leicht bewegte Achtel.
Interludium II – Violoncello Solo.
III. Duo: Ruhige fließende Viertel
Interludium III – Viola Solo.
IV. Leicht bewegte Achtel.
Interludium IV -Violoncello Solo.
V. Bewegte Viertel.
Postludium – Duo : In ruhiger Bewegung.

http://de.wikipedia.org/wiki/Hanning_Schr%C3%B6der#Werke

Der Kontrabass – Auferstehung in Heidelberg in die höheren Weihen der Kammermusik. David Loeb und seine Duos für Violoncello und Kontrabass. Aufgeführt von Michael Schneider und Walter Pfundstein in Heidelberg

KMD Professor Carsten Klomp, Professor für Künstlerisches Orgelspiel am KI in Heidelberg, kommentierte die Aufführung von sechs Sätzen von David Loeb so: “ Diese Musik ist sehr dicht und kompakt „.
Aus dem Publikum wurden sie so kommentiert, dass sie bei geschlossenen Augen sehr fantasievolle Bilder entstehen lässt.
Und Prof. Dr. Dr.h.c. mult. Theißen war sehr angetan über die musikalisch-spirituelle Ergänzung dieser Kompositionen zu seinen Texten.
So viel Lob für die Kunst von David Loeb gab es nach dem Gottesdienst am 23.11.2014, dem “ Ewigkeitssonntag „. Ausgeführt von Walter Pfundstein, Kontrabass und Michael Schneider, Violoncello.

David Loeb ist Jude ( * 1939 ). Als Komponist hat er sich mit der Alten Musik auseinander gesetzt und komponiert. Zusätzlich zieht es ihn regelmässig nach Japan.
Beide Richtungen spiegelt nicht nur seine Musik wider, sondern auch die Titel seiner Kompositionen: Sunrise Legends, Fantasias for Japanese Consort, Between Sea and Sky ( Guitar Trio ), „Japanese Bells“ Suite: Shinnen No Kane, Ancient Legends, Two Views of the Silent Waterfall.
Alle oben erwähnten Kommentare gehen völlig konform mit meinem eigenen Eindruck und Gefühl nach dieser Aufführung.
Ich bezeichne die Ausdruckskraft dieser Musik als unprätentiösen Tiefgang, sie bewegt und rührt einen an. Ich begeistere mich für viel Arten Musik. Diese eher stille Musik von David Loeb erfüllt und macht satt.
Nun genug des Lobes.
Wer es nicht glaubt oder es wissen will, der mache sich auf den Weg.

 

David Loeb:

Duo for Cello and Bass: ( for Warren Petty ): Prelude-Dance-Dirge

Five Nocturnes for Cello and Bass: Lento-Allegro-Allegro-Adagio-Allegro moderato

Three Pastorales for Cello and Bass: Poco Lento-Lento assai-Moderato-

 

Fünf in die Jahre gekommene Kompositionen – immer noch gut und auf hohem Niveau anspruchsvoll. Michael Schneider, Solokontrabassist und “ Privater Solo-Cellist “ empfiehlt Werke von Hanning Schröder, Hans Werner Henze, Teppo Hauta Aho und Karlheinz Stockhausen

1968, mitten in den Studentenunruhen in Deutschland, spielte ich schon einmal Cello und fand die Noten von Hanning Schröder als Photokopie und so sind sie mir irgendwie erhalten geblieben. Das einzige Manko dieser Fünf Stücke für Violoncello Solo ist aus meiner Sicht, dass Hanning Schröder nicht sechs Suiten à fünf Sätze komponiert hat ( 1957 ).
Der Schwierigkeitsgrad ist nicht besonders hoch. Im Duktus moderater Neuer Musik geschrieben, für mich im Stil des modernen Neoklassizismus gehalten, kann ein versierter Cello Schüler sie durchaus spielen.
So musste ich schon nach einer Aufführung dieser fünf Stücke erleben, dass eine bekannte Cellistin mir unterstellte, dass ich diese Stücke unter dem Pseudonym „Hanning Schröder “ spielen würde, weil sie nicht den Schwierigkeitsgrad 5 haben.
Aber mancher Sinn erschließt sich auch durch die Zutaten eines Meisters: Klangfarbe, Timbre, Interpretation.
Berühmt geworden ist sein Streichquartett über das Lied der Moor Soldaten.
Weiterhin spiele ich heute noch zwei Stücke von Hans-Werner Henze.
Seine Serenade für Kontrabass Solo in einer vom Komponisten autorisierten Bearbeitung .
Neun sehr unterschiedliche kurze Episoden, die auch auf dem Kontrabass immer noch frisch und frech wirken, sowie S. Biagio 9 agosto ore 12.07 für Kontrabass Solo.

Zwei Stücke von Teppo Hauta Aho: Cadenza und Pieni Bassofantasia sind auch in meinem Repertoire geblieben.
Ich weiss dass der Komponist Cadenza nicht mehr hören kann und will.
Aber ich bleibe dabei: Cadenza ist das anspruchvollste und seriöseste Stück von ihm.
Und zu guter letzt eine weitere Empfehlung von mir: die Tierkreiszeichen von Karlheinz Stockhausen.
Ich habe sie in den tiefen Lagen gespielt und auch in der Daumen Lage und teilweise auch gemischt – ebenso in gleicher Manier auf dem Cello.
In Konzerten kündige ich die zwölf Melodien der  Tierkreiszeichen gerne an als das schönste was nach Johann Sebastian Bach geschrieben wurde.
Über Geschmack lässt sich streiten, denn manchmal sieht ein Publikum das ganz anders. Unbestritten ist aber immer wieder die Seriosität dieser der von mir empfohlenen Stücke in ihrer Wirkung auf das Publikum und die Adaption dieser Musik für den Kontrabass.

In meiner Heidelberger “ Konzertphase “ habe ich alle „Probespiel Konzerte “ mit unserem Orchester aufgeführt, sowie zum 100 jährigen Bestehen des Philharmonischen Orchesters Heidelberg eine Uraufführung von Kurt Schwertsik. Alle Konzerte blieben Exoten und werden es wohl auch bleiben. Ganz anders ergeht es mir mit meinen obigen Empfehlungen. Nie taucht hier die Frage auf, warum jemand auf dem Kontrabass versucht wie ein Cello oder eine Geige zu sein, zu spielen. Intuitiv spürt das Publikum, dass dies Musik vom Kontrabass für dieses Instrument ist, bzw. wie bei den Tierkreiszeichen, ist die Komposition über alle Zweifel erhaben, dass sie sogar auf dem Bass ihre Anerkennung nicht verfehlt. Cadenza von Teppo Hauta Aho wird immer vom Publikum gewürdigt. Mit anderen Worten, es  spürt, dass es um Musik geht und eben nicht den Versuch, mehr zu sein als das Instrument hergibt.

David Loeb, New York – neue unbekannte Literatur für Violoncello und Kontrabass entdeckt von Michael Schneider, Heidelberg.

David Loeb (composer)

From Wikipedia, the free encyclopedia
 David Loeb (born May 1, 1939) is an American composer of contemporary classical music. Born in New York City, he has written extensively for early music instruments such as the viol, as well as instruments fromChina and Japan. He teaches at the Mannes College The New School for Music, and has additionally served as a member of the composition faculty at the Curtis Institute of Music. He is Jewish.[1]

His notable students include Jennifer Higdon, Jeremy Beck, and Craig Walsh. 

Zitiert aus: http://en.wikipedia.org/wiki/David_Loeb_(composer)

Seine offizielle Webseite: http://www.philmultic.com/composers/loeb.html

1974 begann ich mit dem Kontrabass Studium in Lübeck. Damit begann auch meine intensive Suche nach Literatur für Kontrabass, beziehungsweise für Literatur mit Kontrabass in der Kammermusik. Eine erste Entdeckung  war ein drei sätziges Duo von David Loeb für Violoncello und Kontrabass. Diese Werkangabe fand ich in Alfred Planyavsky’s Kompendium “ Geschichte des Kontrabasses“.

Dieses Duo hat mich seit 1975 begleitet, ohne dass ich jemals feststellen konnte, dass andere dieses fantastische Duo aufführen. Dann ging meine Suche weiter nach guten Stücken von David Loeb. Ich fand: “ 5 Nocturnes for Cello und Double Bass „, die ich erst heute mit Walter Pfundstein am Kontrabass  in Angriff nehme.

Mit großem Erfolg habe ich ( am Cello ) und Walter Pfundstein am Kontrabass das oben erwähnte Duo in der Bergkirche Schlierbach aufgeführt. Auf der Suche nach weiteren Querklängen schrieb ich dem Komponisten eine Mail um mich bei Ihm für dieses tolle Duo zu bedanken. So begann ein reger Mail Austausch, der dazu führte, dass der Komponist mir “ Three Pastorales für Cello and Double Bass „ schickte.

In diesen drei Duos beweist er ( wie auch in den “ Five Nocturnes “ ) seine profunde Kenntnis der Möglichkeiten im Umgang mit Flageolett Tönen und ebenso beglückend klar und eindeutig in der Notation, dass sich viele andere zeitgenössische Komponisten daran ein Beispiel nehmen sollten. Ich bezeichne seine Musik als modernen Neoklassizismus.

Die Flageolett Notation bei den Kontrabässen ist im Orchester bis heute noch ein immer wieder kehrendes Kuddelmuddel. Arnold Schönberg schreibt z.B. ein tiefes D im Bass Schlüssel ( unter der ersten Hilfslinie ) und darüber ein Karo Fis ( also Flageolett ) und notiert dazu: klingt eine Oktave höher. Das war zu seiner Zeit wohl die “ korrekte “ Notation. Mir will nicht einleuchten, warum er nicht gleich die leere D-Saite mit einem Karo-Fis schreibt? Ich kann mir nicht vorstellen, dass dann jemand versucht hätte, dieses Flageolett eine Oktave höher zu spielen. Bei David Loeb ist mir zum ersten mal eine klare und konsequente Schreibweise der Flageolett Töne begegnet. Dort wo ein Flageolett liegt notiert er den gegriffenen Ton als Karo und notiert darüber die dann erklingende Tonhöhe.

Auch bei Alfred Planyavsky ( Geschichte des Kontrabasses ) finde ich im Wesentlichen nur ein Lamento über ein nicht bereinigtes Chaos.

Wenn es den Spielern gelingt, die vielen scheinbaren Dissonanzen sauber zu intonieren, dann gewinnt die Musik von David Loeb einen süchtig machenden Charme. Seine Verwendung vieler Flageolett Sequenzen gibt dem Duktus seines Stils ein sehr einnehmendes Timbre, vermittelt die Faszination einer magischen Aura aus einem fernen Land, einer anderen Welt. David Loeb ist Jude und seine Beschäftigung mit Alter Musik und sein musikalisches Interesse für China und Japan ergeben ein Mischung, die erahnen lässt, welche Versuchungen den Hörer seiner Musik erwarten.

Duos von David Loeb für Violoncello und Kontrabass:

  1. Duo: Prelude-Dance-Dirge
  2. „Three Pastorales“
  3. „Five Nocturnes“

 

Für Violoncello hat David Loeb einige ausserordentliche Solo Stücke komponiert. die “ Sunrise Legends for Cello Solo „ sind fünf Perlen der Cello Literatur. Fortsetzung folgt.

Frank Proto, Alec Wilder und der Jazz in der “ Modernen Klassik “ der Kontrabass Literatur. Michael Schneiders Spurensuche nach guter Musik in diesem Genre.

Der Kontrabassist und Selfmade Komponist Frank Proto machte 1963 sein Diplom. Die Literatur, die ihm damals zur Verfügung stand war so spärlich und nicht nach seinem Geschmack, so dass er sich selbst ein Stück schrieb : die “ Sonate 1963 “ für Kontrabass und Klavier.

Der erste und der dritte Satz sind harmonisch sphärische Erkundungen dessen, was  Frank Proto immer weiter bis zu seinem heutigen Stil entwickelte.

Der zweite Satz ist wie ein Bebop Chorus der Sechziger Jahre gehalten und die Klavierbegleitung wirkt dazu wie ein perfekt improvisierend antwortendes Klavier. Die Bass Stimme weist jedoch alle Merkmale der klassischen Sonatenform auf: Thema, Seitenthema, Durchführung, Reprise. Dieser ausgeschriebene Bebop Chorus gefällt mir immer noch so gut, dass ich ihn öfter in Ermangelung eines Klaviers Solo spiele. Das Publikum nimmt das immer dankbar erstaunt auf, dem Publikum und mir fehlt da in dieser Fassung nichts.

Beim vierten Satz geht dies leider nicht, da hier ein ausgesprochen virtuoser Dialog zwischen Bass und Klavier die Spannung ausmacht und keine Melodie durchgängig auf dem Bass zu finden ist.

Was gibt es in der “ Modernen Klassik “ an Jazz orientierten Stücken !

Mir sind drei Jazz Sonaten des amerikanischen Komponisten Alec Wilder bekannt:

Suite No. 1 for Tuba, Bass and Piano, Small Suite for Bass and Piano

Suite for String Bass and Guitar, Sonata for Bass and Piano

Alle Margun Music Inc,

Paul Leenhouts komponierte 1993 “ Daido“ für Piccoloflöte und Kontrabass. Dieses Stück führe ich regelmässig mit Saxopon und Kontrabass auf.

Wem beim Lesen weitere Werke in dieser Richtung einfallen, der ist mit seinem Wissen hier sehr willkommen.

Als Jazz Trio für drei Celli oder drei Kontrabässe gibt es noch von Michael Norris “ Bass Motives“quasi cool – quasi blues – quasi cake walk.  Für Kontrabass Septett gibt es natürlich noch die Kompositionen des legendären  “ Orchestre de Contrebasses „ in dem schon Renaud Garcia Fons als Student auf seinem Fünfsaiter mit hoher C-Saite seinen Stil entwickelte.

Frank Proto schrieb auch ein Trio für Violine, Viola und Kontrabass, im coolen Bebop-Proto Stil geschrieben, das dem Kontrabassisten zur freien Improvisation einen beliebig langen Freiraum lässt. Diese Idee setzt Frank Proto auch in seinem Kontrabass Konzert fort. Eigentlich ist das gar nichts besonderes, was im Jazz als Chorus bezeichnet wird, nennen wir in den Klassischen Konzerten Kadenz. Nur ist den Klassikern das freie Spiel abhanden gekommen, so dass sie sich ihren Chorus vorher aufschreiben oder gleich eine Kadenz vom Komponisten oder anderen spielen. Francois Rabbath setzt in seinen Kompositionen mit Klavierbegleitung diese Idee in  “ Reitba „ und seinem “ Concerto No. 2″ sowie “ Concerto No. 3 “ ( mit Klavierbgleitung ) um und gibt dem Solisten Gelegenheit sich solistisch “ Solo “ zu präsentieren.

Ich habe seine beiden „Concerti“  No. 2 und 3 seit einigen Jahren auch für mein Cello adaptiert und schon mehrfach aufgeführt. ( Das Placet von Francois Rabath habe, ich habe es ihm zusammen mit seinem Sohn Sylvain vor fünf Jahren vorgespielt ). Damit bin ich vermutlich bislang der einzige, der “ Rabbath“ auf dem Cello spielt.

Francois Rabbath und seinem umfangreichen Werk werde ich ein eigenes Kapitel widmen.

 

Dunkle Helle op. 51 für Violoncello und Klavier von Olga Magidenko. Ausführende: Nora Emödy und Michael Schneider

Olga Magidenko Dunkle Helle op. 51 für Vc und Klavier I + II (Teil eins und zwei )

Veröffentlicht am 03.10.2014

Dunkle Helle op. 51für Violoncello und Klavier, 1997, 2012

Aus dem Portrait – Konzert von Olga Magidenko am 24. 9. 2014 in Musikhaus Hochstein (Heidelberg)